(openPR) In der IKU.NET-Reihe „Von den Besten lernen“ verraten Rudolf Bresink und Mohamed El Karz am 20. September 2011, wie das jahrhundertealte einzigartige Naturprodukt aus Marokko Ausgangspunkt der fairen, sozialen und nachhaltigen Geschäftsidee der Argand’Or GmbH wurde.
IKU.NET setzt seine Veranstaltungsreihe mit erfolgreichen interkulturellen UnternehmerInnen am Beispiel eines marokkanisch-deutschen Gemeinschaftsprojekts fort.
Frankfurt/Main, 13. September 2011
Worin die Kunst ihres besonderen beruflichen Erfolgs besteht, werden die preisgekrönten Unternehmer am 20. September 2011 um 19 Uhr bei der von IKU.NET initiierten Reihe „Von den Besten lernen“ erläutern. Sie stellen ihre Strategie vor, die auf einer marokkanisch-deutschen Kooperation basiert.
„Wir haben die Argand‘Or GmbH gegründet, um handgepresstes Bio-Arganöl, eines der kostbarsten Lebensmittel und wertvollsten Haut-Pflegemittel, in seiner Ursprünglichkeit zu bewahren“, so Rudolf Bresink und Mohamed El Karz, die Inhaber des Unternehmens. Soziale Verantwortung haben die beiden Gründer gleich zu Beginn in ihr Geschäftsmodell integriert. „Mit unserer Arbeit unterstützen wir die Frauenkooperativen der U.C.F.A. (Union des Coopératives des Femmes de l’Arganeraie) in ihrem Bestreben, die überlieferte, traditionelle Herstellung des Arganöls mittels Handpressung und damit die einzigartige Kulturlandschaft der Arganbäume zu erhalten.“
Gemeinsam, als interkulturelles Team, ist es El Karz und Bresink gelungen, ihre Idee umzusetzen. Sie profitierten von ihren jeweiligen Erfahrungen und ihrer interkulturellen Kompetenz. „Sie ziehen das Nützliche aus mehreren Kulturen und sind dadurch in der Lage, unternehmerische Chancen über Deutschlands Grenzen hinweg zu erkennen, ein Geschäftsmodell daraus zu entwickeln und dieses erfolgreich international zu vermarkten“, so IKU.NET-Präsidentin Isinay Kemmler. Mit ihrem schöpferischen Handeln tragen die Unternehmensinhaber zum Wirtschaftswachstum sowohl in Marokko als auch in Deutschland bei. Argand’Or kümmert sich seit 2005 um die weltweite Vermarktung des Arganöls. „Hervorzuheben ist besonders die Zusammenarbeit mit den Berber-Frauenkooperativen in Marokko, die Arganöl in der sehr aufwendigen Technik der Handpressung herstellen“, führt Kemmler weiter aus. „Die Beibehaltung dieser alten Tradition sichert nicht nur die Qualität des Arganöls, sondern auch den Lebensunterhalt der über 1.000 Frauen und ihrer Familien vor Ort.“
Von den Besten lernen – erfolgreiche interkulturelle UnternehmerInnen verraten die Geheimnisse ihres beruflichen Erfolgs
Flüssiges Gold: Arganöl - Rudolf Bresink und Mohamed El Karz, Argand‘Or
Termin: Dienstag, 20. September 2011, 19 Uhr
Ort: Kameha Suite Frankfurt, Taunusanlage 20, 60325 Frankfurt (http://www.kamehasuite.com/#de_contact)
Die Teilnahme ist kostenlos dank der freundlichen Unterstützung des Jobcenters Frankfurt am Main.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16. September per E-Mail an:











