(openPR) Berlin/Essen, 11.08.2005 - Wie Unternehmen ihre automatisierte Posteingangsbearbeitung optimieren können, zeigt die LuraTech GmbH (Halle 1, Stand 1650) auf der diesjährigen DMS am Kodak-Stand. Grundlage bildet hierfür die Softwarelösung LuraDocument, die innerhalb von gescannten Dokumenten Textbestandteile von anderen Inhalten wie Logos und Hintergrundgrafiken separiert, bevor sie von einem OCR-Programm ausgelesen werden. Dadurch, dass die OCR-Lösungen nur die reinen Textinformationen ohne störende Hintergrundfarben interpretieren müssen, können sie exakter arbeiten. Die Texterkennungsrate steigt erheblich an, der manuelle Nachbearbeitungsaufwand reduziert sich dementsprechend.
Bei der Speicherung der Dokumente führt LuraDocument Text- und Farbinformationen wieder zusammen und komprimiert die Dateien im standardkonformen LuraDocument JPM- oder in das PDF- Format. Das Ergebnis: Originalgetreue digitale Dokumente mit äußerst geringen Dateigrößen.
Die DMS findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. September 2005 noch einmal in Essen statt.
Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, ihre Papierpost unmittelbar nach Eingang einzuscannen, um sie dann dem anschließenden Verarbeitungsprozess digital zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die in den Dokumenten enthaltenen Daten mit Hilfe einer leistungsfähigen OCR-Lösung erkannt und den angeschlossenen Back-Office-Systemen, wie beispielsweise einer ERP-Software zur Verfügung gestellt.
Höhere Texterkennungsrate durch Farbeliminierung
Allerdings sind die meisten Papierdokumente farbig die den Texterkennungsprozess negativ beeinträchtigen. LuraDocument von der LuraTech GmbH separiert vor dem OCR-Prozess die Textpassagen von störenden Hintergrundbildern und Farben. Somit sind die von LuraDocument optimierten Images aufgrund des Freistellungseffektes den reinen scwarz/weiss Scans überlegen, was sich auf die OCR –Ergebnisse positiv auswirkt.
Orginalgetreue Dokumente bei kleinster Dateigröße
Bei der abschließenden Speicherung führt LuraDocument Text- und Farbinformationen wieder zusammen und komprimiert die Dateien orginalgetreu ins standardkonforme LuraDocument JPM- oder in das PDF- Format. Dabei kann auch das OCR-Resultat direkt in den Dateien abgelegt werden Originalgetreu heißt, dass sämtliche Farbinformationen im digitalen Image vorhanden sind. So ist beispielsweise die Schriftfarbe des Kugelschreibers, mit dem ein Dokument unterzeichnet wurde, genauso erkennbar wie eine mit Textmarker markierte Passage – eine wichtige Unterstützung für die OCR-Nachbearbeitungsplätze und den gesamten weiteren Workflow im Unternehmen.
Dabei sind die LuraDocument JPM- oder PDF-Dateien in voller Farbe nur so groß, wie die für ein schwarz-weiß FaxG4 im TIFF-Format. Unternehmen, die vorwiegend schwarz-weiße Belege bearbeiten, profitieren ebenfalls von der LuraTech Lösung: Die Scandateien sind um 50 % kleiner als herkömmliche FaxG4 TIFF-Dateien.
Zehn Jahre LuraTech
Die LuraTech GmbH feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und verfügt demzufolge über weitreichendes Know-How und Erfahrung im Umgang mit gescannten Dokumenten und deren Kompression.
Über Luratech GmbH:
LuraTech, führend in der Entwicklung von JPEG2000-Komprimierungsverfahren für die farbige Archivierung von Dokumenten und Bildern, liefert leicht integrierbare, ISO-Standard-konforme JPEG2000-Produkte verbunden mit unternehmensweiter Unterstützung. Ob im öffentlichen Sektor oder in kommerziellen Unternehmen – mit den Produktfamilien LuraWave und LuraDocument wird die Kompression von Farbbildern und -dokumenten entscheidend schneller, effizienter und kostengünstiger.
Die LuraTech GmbH (www.luratech.com) wurde 1995 gegründet. Hauptsitz des Unternehmens ist Berlin/Deutschland, weitere Niederlassungen befinden sich in Europa und den USA. LuraTech-Produkte werden weltweit erfolgreich eingesetzt, u. a. von Avision, Corel Corporation, Dürr Dental, EADS, ESA, FujiFilm, IMAGE PRO, IXOS SOFTWARE, Kodak Medical, Minol, ReproZentrum Rosenberger, Scanpoint sowie VITRONIC. Das Unternehmen ist Mitglied im VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.
Ihre Redaktionskontakte:
