openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EnBW will intelligente Verbindung zwischen Energieerzeugung und –verbrauch und setzt dabei auf den EEBus

02.09.201117:05 UhrEnergie & Umwelt
Bild: EnBW will intelligente Verbindung zwischen Energieerzeugung und –verbrauch und setzt dabei auf den EEBus
Der EEBus: Die intelligente Verbindung von Energieerzeugern mit -verbrauchern
Der EEBus: Die intelligente Verbindung von Energieerzeugern mit -verbrauchern

(openPR) Für zukunftsweisende Tests zur intelligenten Verbindung von Energieerzeugung und elektrischen Verbrauchsgeräten im Haushalt – zu diesem Zweck kooperieren die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Kellendonk Elektronik im E-Energy Modellprojekt MeRegio.



Köln (1. September 2011) – EnBW und der Kölner Technologieentwickler Kellendonk haben sich auf die testweise Einbindung der Integrationsplattform EEBus in die Signalwelt von MeRegio verständigt. Im Fokus steht die intelligente Verbindung von Energieversorgung (Beschaffungs-/Netzoptimierung) auf der einen Seite und elektrischen Verbrauchsgeräten auf der anderen. Auf Basis der EEBus Plattform werden – im Sinne eines „Plug & Play“ Konzepts – alle teilnehmenden Haushalte und Gewerbebetriebe intelligent mit der Stromversorgung vernetzt – unabhängig von unterschiedlichen Gerätetypen und verwendeten Kommunikationsprotokollen.

Der EEBus von Kellendonk fungiert dabei als eine Art Dolmetscher zwischen zwei Welten, die bisher getrennt waren. Er lässt die einzelnen Geräte untereinander kommunizieren. Und er sorgt für die Verständigung zwischen der Energiewirtschaft und der Vielzahl an unterschiedlichsten Verbrauchern.

„Wir freuen uns, dass wir mit EnBW – einem der führenden Energiekonzerne – unser Vernetzungskonzept EEBus testen werden“, so Till Landwehrmann, kaufmännischer Leiter und Head of Marketing von Kellendonk.

Vernetzung ist in der Tat gefragt, ist sie doch eines der Kernthemen des intelligenten Stromnetzes von Morgen. Heute sorgen hierzulande allein knapp eine Million Photovoltaikanlagen jeden Sommer für Schwankungen in der Energieerzeugung zwischen 0 und 13 Giga-Watt. Diese Erzeugungsschwankungen müssen ausgeglichen werden, um die sichere Stromversorgung auch zukünftig gewährleisten zu können. Hierfür ist zwischen Erzeugung und Verbrauch ein abgestimmtes Energiemanagement erforderlich. Smarte Verbrauchsgeräte werden in Zukunft maßgeblich dazu beitragen, indem sie sich selbst steuern: sie werden sich überwiegend dann einschalten, wenn Strom im Überfluss vorhanden und sein Preis niedrig ist. „Lastverschiebung“ heißt das neue Zauberwort. Dafür muss zweierlei vorhanden sein: Die passende Technologie mit standardisierten Schnittstellen und Anreizmodelle. Beides wird in dem gemeinsamen Test abgedeckt.

Für den Test stellt Liebherr Gefrierschränke zur Verfügung. Zusätzliche EEBus Partner können im weiteren Ausbau in das Konzept integriert werden. „Damit vergrößert sich das Lastverschiebungspotenzial für den Energieversorger, und die Geräte-hersteller wiederum können durch die universale EEBus Schnittstelle am Zukunftsmarkt Smart Grid teilnehmen“, so Til Landwehrmann weiter.

„In unserem E-Energy Projekt MeRegio wollen wir den Beweis antreten, dass wir den CO2 Ausstoß deutlich reduzieren können – durch die unmittelbare Abstimmung von Verbrauch, regionaler Netzauslastung und dezentraler Erzeugung“, so Jörn Kröpelin, Projektleiter MeRegio, Strategie und Geschäftsfeldentwicklung der EnBW Vertrieb GmbH. „Für uns als Energieversorger reduziert der EEBus die Komplexität der Umsetzung enorm. Wir müssen unser Anreizsystem nur einmal übersetzen und uns danach um keinerlei maschinenseitige Schnittstellen mehr kümmern“, so Kröpelin weiter.

Damit diese Interaktion zwischen den unterschiedlichen Akteuren auch reibungslos funktioniert, engagieren sich die Unterstützer des EEBus aktiv in der nationalen und internationalen Normung. Die hierdurch ermöglichte Allgemeingültigkeit der jeweiligen Gerätekopplungen vereinfacht sowohl für die Gerätehersteller (nur eine Schnittstelle) als auch für die Energieversorger (nur ein Datenmodell) die Zusammenführung der jeweiligen Welten in ein umfassendes intelligentes Gesamtsystem. Die Tests sollen Ende dieses Jahres starten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567356
 1009

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EnBW will intelligente Verbindung zwischen Energieerzeugung und –verbrauch und setzt dabei auf den EEBus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kellendonk Elektronik

Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz
Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz
Auf der neuen Service Gateway Plattform von Intel wird die Vernetzungs-Technologie EEBus integriert / Unterschiedlichste Anwendungen laufen parallel auf einer Steuerungs-Hardware beim Kunden / Durchbruch im Bereich Smart Energy angestrebt (ddp direct) Köln. Die von dem Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk entwickelte Vernetzungs-Technologie EEBus wird auf der neuen Service Gateway Plattform des Chip-Weltmarktführers Intel integriert. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen beide Unternehmen im Rahmen der Messe SmartHomes in Amsterdam. …
Bild: EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden WaschmaschinenBild: EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden Waschmaschinen
EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden Waschmaschinen
Was kostet ein Waschgang? Wie können Verbraucher die schwankenden Energiepreise zu ihren Gunsten nutzen? Wie Geräte-Hersteller sich in neuen Märkten erfolgreich differenzieren? Eine mögliche Antwortet lautet: EEBus. Denn der EEBus des Kölner Ingenieursunternehmen Kellendonk eröffnet eine neue Epoche der Geräteintelligenz. Strommarkt und Verbraucherbedürfnisse im Wandel Der Strommarkt wandelt sich radikal. In Zukunft wird Energie mit zusätzlichen Informationen über Preis und Herkunft ausgeliefert. Beim Endver¬braucher werden diese neuen Mögli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: cyperfection launcht interaktive Kartenapplikation für EnBW-Initiative Via EnergiaBild: cyperfection launcht interaktive Kartenapplikation für EnBW-Initiative Via Energia
cyperfection launcht interaktive Kartenapplikation für EnBW-Initiative Via Energia
… dreisprachigen Internetplattform via-energia.eu beauftragt worden war, konzentrieren sich die aktuellen Maßnahmen im Rahmen der Initiative Via Energia auf die Energieerzeugungsstandorte in Baden-Württemberg: Um die Vielfalt der EnBW-Energieerzeugung auch visuell darzustellen, realisierte cyperfection eine Microsite inklusive einer auf Google Maps basierenden …
Bild: EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden WaschmaschinenBild: EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden Waschmaschinen
EEBus: Von schlauen Steckdosen und sprechenden Waschmaschinen
… Verbraucher die schwankenden Energiepreise zu ihren Gunsten nutzen? Wie Geräte-Hersteller sich in neuen Märkten erfolgreich differenzieren? Eine mögliche Antwortet lautet: EEBus. Denn der EEBus des Kölner Ingenieursunternehmen Kellendonk eröffnet eine neue Epoche der Geräteintelligenz. Strommarkt und Verbraucherbedürfnisse im Wandel Der Strommarkt wandelt …
Marktführer der Gebäude-Automation entscheiden sich nach intensiver Prüfungsphase für EEBus als einheitliches Technologie-Konzept
Marktführer der Gebäude-Automation entscheiden sich nach intensiver Prüfungsphase für EEBus als einheitliches Technologie-Konzept
… Im Bereich der Gebäude-Automation soll der Informationsaustausch zur Höhe des Energieangebots sowie des verbrauchs künftig einheitlich über das offene Vernetzungskonzept EEBus laufen. Die Kommunikation erfolgt sowohl zwischen den technischen Verbrauchsgeräten als auch mit der Energiewirtschaft. Die marktführenden Unternehmen der Gebäude-Automation Busch-Jaeger, …
Intel unterstützt EEBus-Technologie für intelligente Vernetzung im Smart Home
Intel unterstützt EEBus-Technologie für intelligente Vernetzung im Smart Home
… steigert Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz / Brücke zwischen traditionellen und neuen Dienstprogrammen (Mynewsdesk) Hannover/Köln. Chip-Weltmarktführer Intel tritt mit sofortiger Wirkung der EEBus Initiative e. V. bei und unterstützt diese bei der Entwicklung von Smart Home- und Smart Energy-Anwendungen. Das verkündete Intel-Europachef Christian …
Die Unternehmen Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo verstärken Initiative für die Energiewende
Die Unternehmen Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo verstärken Initiative für die Energiewende
… ein riesiges Optimierungs-Potential, auf das künftig schon beim Gerätekauf geachtet werde. Zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz der EEBus-Technologie – etwa bei der Verbindung der innovativen eHZ-Technik mit der KNX-Gebäudesteuerung – sieht auch Achim Jungfleisch, Marketingleiter bei Hager. Das Unternehmen arbeitet bisher mit vorhandenen Kommunikationssprachen, …
Bild: Zur ISH zeigen Heizungs- und Smart Home-Hersteller Produkte und Anwendungen der digitalen Heizung mit EEBUSBild: Zur ISH zeigen Heizungs- und Smart Home-Hersteller Produkte und Anwendungen der digitalen Heizung mit EEBUS
Zur ISH zeigen Heizungs- und Smart Home-Hersteller Produkte und Anwendungen der digitalen Heizung mit EEBUS
Inhalt der Pressemitteilung: - „Speak Energy“ – Mit dem EEBUS-Standard kommuniziert die digitale Heizung per Plug & Play mit Smart Home Systemen und Energiemanagement - BDH, Heizungshersteller und andere EEBUS-Mitglieder definieren gemeinsam die Sprache der digitalen Heizung im Internet of Things. - Große Heizungs- und Smart Home-Hersteller zeigen …
Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz
Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz
Auf der neuen Service Gateway Plattform von Intel wird die Vernetzungs-Technologie EEBus integriert / Unterschiedlichste Anwendungen laufen parallel auf einer Steuerungs-Hardware beim Kunden / Durchbruch im Bereich Smart Energy angestrebt (ddp direct) Köln. Die von dem Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk entwickelte Vernetzungs-Technologie EEBus …
EnBW verkauft ihren 20 %-Anteil an Würth Solar
EnBW verkauft ihren 20 %-Anteil an Würth Solar
… an Würth Solar ist Ergebnis der Bereinigung des umfassenden EnBW-Beteiligungsportfolios und bedeutet keinesfalls, dass sich die EnBW aus dem Bereich der regenerativen Energieerzeugung zurückzieht. Im Gegenteil: Die EnBW plant vielmehr, ihr Engagement bei der Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energienquellen noch weiter zu verstärken. Aufgrund …
Bild: Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-ProjektBild: Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-Projekt
Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-Projekt
… der E-world Energy & Water (11.-13.2.2020) in Essen in Kooperation mit der KEO GmbH eine erste Implementation zur Steuerung einer Ladesäule auf Basis der EEBUS-Spezifikation vor. In Halle 3, Stand 3-414 hat die Unternehmensgruppe ihr umfassendes Lösungsportfolio zu E-Mobility für die Besucher vorbereitet. Die stark wachsende Anzahl der privaten …
Bild: Die EEBUS-Partner präsentieren Smart Meter Gateway IntegrationBild: Die EEBUS-Partner präsentieren Smart Meter Gateway Integration
Die EEBUS-Partner präsentieren Smart Meter Gateway Integration
++ gridX ist schon heute für den Smart Meter Rollout aufgestellt ++ Gemeinsam mit den EEBUS-Partnern wurde der Use Case “Grid Interaction” auf den metering days präsentiert ++ gridX bringt hohe Kompetenz und Erfahrung im Bereich Energiemanagementsysteme (EMS) in den Use Case ein Die metering days in Fulda von 9.10.-10.10.19 stellen aktuelle Trends und …
Sie lesen gerade: EnBW will intelligente Verbindung zwischen Energieerzeugung und –verbrauch und setzt dabei auf den EEBus