openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Markenschutz – So schützen Sie Ihre Marke erfolgreich

19.08.201114:02 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Markenschutz – So schützen Sie Ihre Marke erfolgreich

(openPR) Marken sind oftmals das Aushängeschild eines Unternehmens – und müssen dementsprechend geschützt werden. Möchten sich Unternehmen gegen fremde Nutzung oder Missbrauch ihres Namens, Logos oder auch Slogans wehren, führt meist kein Weg an einer Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt vorbei.

Dabei gibt es jedoch viele Hürden, die zu beachten sind.
Insbesondere bei der Eintragung von Namen ist hervorzuheben, dass das Patent- und Markenamt zwischen Wortmarken, Wort-Bild-Marken und zahlreichen anderen Marken unterscheidet.
Möchte man nun einen Namen, sei es beispielsweise der eigene Firmenname, als Marke eintragen lassen, können sich einige Probleme ergeben:
Wird ein Antrag auf Eintragung einer Wortmarke gestellt, bemessen sich die Anforderungen an die Unterscheidungskraft des Namens sehr hoch. Allgemeine oder beschreibende Wörter, die keine ausreichende Individualität ausdrücken, scheitern meist bereits an den absoluten Schutzhindernissen gem. § 8 MarkenG Abs.2 Nr.1, sodass die Anmeldung zurückgewiesen wird.
Stellt man dagegen einen Antrag auf Eintragung einer Wort-Bild-Marke, ergeben sich weitreichende Möglichkeiten, die Unterscheidungskraft zu verstärken. So lassen sich etwa allgemeine Wörter durch ein Logo und bestimmte Farben individualisieren. Dadurch ist eine Eintragung als Marke durch das Deutsche Patent- und Markenamt wesentlich wahrscheinlicher.

Um sich unnötige Kosten eines misslungenen Antrags zu ersparen, holen Sie sich am besten vorher rechtlichen Rat ein.

Stud. Jur. Oliver Hels für zrwd.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 563775
 900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Markenschutz – So schützen Sie Ihre Marke erfolgreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zorn Reich Wypchol Döring, Rechtsanwaelte in Sozietaet

Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kann man Gebühren zurückverlangen? Fachartikel aus dem Bereich Staat und Verwaltung - 29.05.2015 - 3 mal gelesen. Der Streik von öffentlichen Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen hält bundesweit an. Ein Ende ist nicht abzusehen. Eine Annäherung der Streitparteien auch nicht. Kindergartengebühren werden dennoch gezahlt. Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen? Kann man Gebühren zurückverlangen? Ungewöhnlich ist, dass zumindest eine der Parteien möglicherweise durch den Streik erheblich profitiert. Derzeit ist es wohl so, d…
Bild: Vorfälligkeitsentschädigung | WiderrufsbelehrungBild: Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
“Der Verwender einer Widerrufsbelehrung kann sich auf die Schutzwirkung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen, wenn er das in Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV geregelte Muster für die Widerrufsbelehrung verwendet hat.” – so entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.08.2012 (Az. VIII ZR 378/11) (Leitsatz). Bedeutung hat dieses Urteil, neben allen Arten von Verträgen, die unter Verwendung dieses Musters abgeschlossen wurden, besonders im Bank- und Kapitalmarktrecht, wo oft Verträge über hohe Summen unter Verwendung dieser vorformuli…

Das könnte Sie auch interessieren:

82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
… 69 Prozent beeinflussen Cyber-Bedrohungen die Domain-Namen-Strategie • 46 Prozent wollen sowohl die Vorstandsebene als auch IT- und Sicherheitsteams stärker in den Online-Markenschutz einbinden. München, 12. November 2018 – Ein Großteil der Unternehmen wird seine Online-Markenschutz-Strategien im kommenden Jahr ändern, um sich gegen neue Betrugsstrategien …
Bild: Fünf gute Gründe, warum Manager Markenschutz mitmachen müssenBild: Fünf gute Gründe, warum Manager Markenschutz mitmachen müssen
Fünf gute Gründe, warum Manager Markenschutz mitmachen müssen
… zum Problem werden – auch Online-Markenmissbrauch kann Unternehmen und Managern ernsthafte Schäden zufügen. Die meisten Marketingverantwortlichen, Brand Manager und Markenrechtler nehmen das Thema Online-Markenschutz mittlerweile sehr ernst. Ihr Management hat das Thema aber oft noch nicht auf dem Radar – oder setzt wenig wirksame Mittel zur Bekämpfung …
Bild: Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG MarkenschutzBild: Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
… fast keinem Kinderzimmer. Nun wurden sie ein Fall für das Gericht der Europäischen Union. Und das EuG bescheinigte ihnen mit Urteil vom 16. Juni 2015 Markenschutz (Az.: T-395/14 und T-396/14). Das entscheidende Argument der Richter in Luxemburg: Prägend für die Spielfiguren sei ihre menschelnde Wirkung und nicht ihre technischen Funktionen. Lego hatte …
FAQ zur deutschen Markenanmeldung (Teil 3) - Markenrecherche, Benutzung und Pflege einer eingetragenen Marke
FAQ zur deutschen Markenanmeldung (Teil 3) - Markenrecherche, Benutzung und Pflege einer eingetragenen Marke
… die störenden Neuanmeldungen vorgehen zu können. Diese Markenüberwachungen werden von darauf spezialisierten professionellen Dienstleistern angeboten. Frage Nr. 24: Wie lange währt der Markenschutz? Wann endet der Markenschutz? Die Schutzdauer einer Marke beträgt 10 Jahre. Mit der Eintragung des Kennzeichens als Marke tritt der Markenschutz ein, wobei …
Bild: Markenrecht: Streit um Markenschutz eines SchokoriegelsBild: Markenrecht: Streit um Markenschutz eines Schokoriegels
Markenrecht: Streit um Markenschutz eines Schokoriegels
Markenrecht: Streit um Markenschutz eines Schokoriegels Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum muss erneut prüfen, ob die dreidimensionale Form eines Schokoriegels als Unionsmarke eingetragen bleiben darf. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Zwei Hersteller von …
Bild: Fast die Hälfte aller Markenhersteller erleidet Umsatzeinbußen durch ProduktfälschungenBild: Fast die Hälfte aller Markenhersteller erleidet Umsatzeinbußen durch Produktfälschungen
Fast die Hälfte aller Markenhersteller erleidet Umsatzeinbußen durch Produktfälschungen
… werden • Trends wie künstliche Intelligenz, Dark Web und Augmented Reality verschärfen das Problem Laut einer aktuellen Studie von MarkMonitor, dem weltweit führenden Online-Markenschutz-Experten, büßt beinahe die Hälfte aller großen Markenunternehmen (47 Prozent) Umsätze aufgrund von Produktfälschungen ein. Einer von drei Markenherstellern verliert sogar …
Bestia Negra: Wir schenken dem FC Bayern unsere Marke
Bestia Negra: Wir schenken dem FC Bayern unsere Marke
… die Spanier gemeinhin den FC Bayern München. Regelmäßig vor Duellen mit Real Madrid macht die „Bestia Negra“ von sich reden – und stand dennoch bis vor kurzem ohne Markenschutz da. Nun nicht mehr. „Nachdem wir im Vorfeld des Halbfinals der Bayern gegen Real Madrid festgestellt hatten, dass für den in Spanien so gefürchteten Namen kein Markenschutz bestand, …
Bild: BGH: Auch eine quadratische Form kann Markenschutz genießenBild: BGH: Auch eine quadratische Form kann Markenschutz genießen
BGH: Auch eine quadratische Form kann Markenschutz genießen
Dreidimensionale Zeichen, die die Form einer Ware darstellen, können Markenschutz genießen. Das hat der BGH in zwei Fällen am 18. Oktober 2017 entschieden (Az.: I ZB 3/17 und I ZB 4/17). Nach dem Markengesetz kann auch die dreidimensionale Form einer Ware Markenschutz genießen, wenn diese Form nicht ausschließlich zur Erreichung einer technischen Wirkung …
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof - LEGOSTEIN als Marke gelöscht
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof - LEGOSTEIN als Marke gelöscht
… Bundespatentgericht als Vorinstanz ausgesprochene Löschung der Marke unter Hinweis auf § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG bestätigt. „Nach dieser Vorschrift sind Zeichen dem Markenschutz nicht zugänglich, wenn sie ausschließlich aus einer Form bestehen, die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist“, erklärt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Nikolai …
Bundesgerichtshof - Legostein als Marke gelöscht
Bundesgerichtshof - Legostein als Marke gelöscht
… hat angenommen, dass der Legostein von der Eintragung als dreidimensionale Marke nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ausgeschlossen ist. Nach dieser Bestimmung sind Zeichen dem Markenschutz nicht zugänglich, wenn sie ausschließlich aus einer Form bestehen, die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist. Der Vorschrift des § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG …
Sie lesen gerade: Markenschutz – So schützen Sie Ihre Marke erfolgreich