openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wiedergeburt als Tasche

05.08.200509:01 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Wiedergeburt als Tasche
Kein Brett vor dem Kopf, sondern Taschen vor Augen: Bernd Dörr
Kein Brett vor dem Kopf, sondern Taschen vor Augen: Bernd Dörr

(openPR) Ich war mal eine Dose. Und daneben das Bild einer Parkbank. Die Anzeigen aus den Anfangszeiten des Dualen Systems könnte Bernd Dörr mit kleinen Änderungen wieder verwenden: Einfach nur die Dose durch Autoschlauch oder Luftmatratze ersetzen – und statt der Bank eine Tasche abbilden.



„Was haben wir hier? Dänische Post. Der da? Frankreich. Und hier?“ Bernd Dörr dreht den Beutel um. „Ah, Italien.” Aus unterschiedlichsten Ländern kommen die alten Postsäcke, die in einer Duisburger Lagerhalle nicht auf ihr Ende im Müll warten, sondern als Taschenmaterial eine neue Bestimmung finden.
Bernd Dörr ist in seinem Element. Aus Pappschachteln und Regalen zieht er eine Tasche nach der anderen hervor. Jede ist ein Unikat, aber gleichwohl verbindet alle Modelle eine Idee: Jede Taschen ist aus Recycling-Material gefertigt. Dabei scheinen der Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Wiederverwertet werden derzeit Luftmatratzen, LKW-Plane, alte Armeedecken, Reissäcke, Reifenschläuche oder Surfanzüge. Was die Zukunft an neuen „alten Materialien“ bringt, wird man sehen. Bernd Dörr ist ein Tüftler. „Ich mache nur, was mir gefällt und bin jedes Mal ganz traurig, wenn ich eine Tasche verkaufen muss.“ So spricht keiner, der nur für seinen Broterwerb arbeitet.
Seine ersten Modellen aus alten LKW-Planen fertigte Bernd Dörr 1996. Als Hobby und zum Spaß für Freunde. Zuvor arbeitete der Sohn eines Spediteurs und Neffen eines LKW-Planenschneiders selbst als LKW-Fahrer und Spediteur. Die ersten Planen habe er bei seinen Lieferanten für ein paar Mark in die Kaffeekasse praktisch umsonst bekommen, erinnert sich Dörr an die Anfänge. Seitdem ist ein harter Wettbewerb um die besten Plane entstanden. „Heute zahle ich 180 bis 200 Euro für die begehrten roten und schwarzen Planen.“
Aber auch sein Unternehmen hat sich entwickelt: vom Feierabend-Hobby zu einem Betrieb mit acht Mitarbeitern und zusätzlichen freien Designern. Dabei ist der Markenname Dörr für den Unternehmer seit zweieinhalb Jahren Vergangenheit, um einen Prozess mit dem Foto-Taschenanbieter Dörr aus Neu-Ulm zu vermeiden. „Da entschied ich mich für Kultbag mit dem Zusatz Bernd Dörr Recycling Goods. Im Internet benutzten wir von Anfang an diesen Domain-Namen.“
Heute setzt Dörr weltweit 30.000 bis 40.000 Taschen pro Jahr ab. „Ganz genau weiß ich das gar nicht. Es interessiert mich aber auch nicht.“ Spannender sind für ihn dagegen die regionalen Geschmacksunterschiede. Im Gegensatz zu den deutschen Kunden fahren z.B. die Japaner auf die Taschen mit aufgenieteten amerikanischen Autokennzeichen oder aus gebrauchten Surfsegeln ab, erläutert Dörr. Und die Schweizer kauften besonders gerne Luftmatratzen-Modelle.
Welche Materialien und Dessins beim Kunden ankommen, testet Dörr in seinem Internetshop unter www.kultbag.de. „Hier informieren sich die Leute. Daher ist der Webshop wichtig. Finanziell bringt er nur wenig. Die Kunden wollen die Taschen beim Händler anfassen.“ Dabei sind die Webshop-Funktionalitäten ausgefeilt. „What you see is what you get“, lautet das Motto. Da jede Tasche im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig ist, werden Modelle im Warenkorb des Kunden automatisch gesperrt und nach der Bestellung sofort aus dem Angebot genommen.

Laptop-Bereich ausgebaut

Nicht nur die Material-, sondern auch die Modellpalette ist seit den Anfangstagen breiter geworden. Einen Schwerpunkt legt Bernd Dörr auf den Business-Bereich, denn: „Es gibt keine hübschen Laptop-Taschen. Alles ist nur Schwarz. Aber die Leute wollen auch ihre Technik so transportieren, wie es ihnen gefällt.“ Speziell auf die Power- und iBooks von Apple schneidet Dörr seine Laptop-Lösungen zu. Für jede Größe (12, 14, 15 und 17 Zoll) gibt es das passende Sleeve, das mit Wasser abweisendem Reißverschluss sowie innen mit schützendem Neopren ausgestattet ist. Zudem bietet man Taschen mit integriertem Laptop-Fach an.

Engpass Materialbeschaffung

Seine Spezialität hat sich inzwischen herumgesprochen. Potenzielle Kunden wenden sich an ihn – und bringen das Material gleich mit. Das kann der Zivi sein mit ein paar alten Decken oder ein großes Unternehmen. Ob Tabakanbieter Drum, die FDP, Sigma Sport oder die Agentur der Rockgruppe Garbage – alle haben bereits aus Sonnenschirmen, großflächigen Werbebannern oder Planen Taschen in Auftrag gegeben.
Doch das ist nicht der Normalfall. Als Engpass entpuppt sich daher die Materialbeschaffung. Dieser Prozess fordert ebenso viel Kreativität und Engagement wie Design und Herstellung. Die Reissäcke organisiert Dörr selbst von thailändischen Märkten, gebrauchte Cabrioverdecke liefern kleinere Sattlereien. „Bei den Gardinen habe ich fast zweieinhalb Jahre gebraucht, bis ich das Material in der notwendigen Menge gefunden habe. Und Autoschläuche bekomme ich erst in drei Monaten wieder“, bedauert Dörr. Denn wegen des Siegeszuges des schlauchlosen LKW-Reifens entwickelt sich das Ausgangsmaterial zur gesuchten Rarität.
Weggeworfen wird folglich fast nichts. Aus schlecht geschnittenen Taschendeckeln z.B., bei denen das Design nicht gefällt, entstehen Handy-Fächer. Deren Größe ist in alle Taschen gleich, und bei den kleinsten Modellen entspricht sie dem Innenfach.

Recycling in der Kommunikation

Der Recycling-Gedanke durchzieht nicht nur Produktion, sondern auch die Kommunikation. Markus Kreykenbohm, der als freier Mitarbeiter für den Außenauftritt von Kultbag verantwortlich zeichnet, arbeitet daher gerne mit alten Postkartenmotiven, die er auf Flohmärkten findet, oder Zitaten wie von der Komikerin Rita Runder: „Eine Freundin von mir steht so auf Recycling, dass für sie nur Männer für eine Ehe in Frage kommen, die schon einmal verheiratet waren“. Den Unikats-Charakter wiederum transportiert er, in dem er Schriften oder Motive, die kennzeichnend sind für die Taschenmaterialien, in seine Kommunikationsmittel integriert.

Der große Konkurrent

Bernd Dörr setzt sich mit dem Recycling-Thema kreativ auseinander. Dass die Schweizer Firma Freitag von Teilen der Öffentlichkeit als einzig authentischer und innovativer Planen-Taschen-Anbieter angesehen werde und er dagegen nur kopiere, ärgert Dörr. Allein aus pragmatischen Gründen böte man manchmal gleiche Lösungen. Beispiel Taschendeckel: Die sich nach unten verjüngende Schnittform bringe den Taschenkörper besser zur Geltung und liege folglich nahe. Beispiel Kartonpräsentation: Wenn die Taschen ohne Karton eng nebeneinander im Regal stehen, könne der Kunde den Deckel nicht sehen, der jede Tasche zu einem unverwechselbaren Original macht. Folglich müsse man irgendwo ein Foto befestigen, damit sich der Kunde ein Bild von der Tasche machen kann, so Dörr. Daher liefert er ebenso wie Freitag seine Taschen im Karton aus.
Dörr verweist zudem auf einen Prozess wegen Designschutz, den er gegen die Schweizer gewonnen hat. Und abschließend hebt er hervor: „Die erste Tasche aus Plane wurde bereits 1980 angeboten. Von der Firma Ortlieb.“

(Tobias Kurtz, Chefredaktion Lederwaren Report)

***

Kultbag | Bernd Dörr Recycling Goods
Heinrichstraße 37, 45470 Mülheim/Ruhr
Telefon/Fax/AB (02 03) 455 79 36

Webshop http://www.kultbag.com
Presse http://www.kultbag.de/presseecke

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 56190
 9660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wiedergeburt als Tasche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kultbag | Bernd Dörr Recycling Goods

Bild: Kultbag® macht den Recycling-RelaunchBild: Kultbag® macht den Recycling-Relaunch
Kultbag® macht den Recycling-Relaunch
Hallo liebe Taschenfreunde und Fans des Einzigartigen, nach gut zwei Jahren hat Webshop von Kultbag® ausgedient und wurde recycelt. Eine Kombination aus Bewährtem und Neuem wird Euch ab jetzt unsere Einzigartigkeit und Vielfalt unterbreiten. Neben einem überholten Design haben wir in punkto Usability kräftig zugelegt und bieten Euch nun auch das Stöbern nach Materialien und Anwendungen unserer Unikate an. Was im alten Webshop nicht möglich war wird einigen von Euch Tränen in die Augen treiben, den anderen ein breites Grinsen über die Wangen …
Bild: A Different Kind Of Company. A Different Kind Of Kultbag.Bild: A Different Kind Of Company. A Different Kind Of Kultbag.
A Different Kind Of Company. A Different Kind Of Kultbag.
Am Anfang war der Lastkraftwagen, dann kamen die Lastkrafttaschen - Last! Kraft! Tasche! In der zweiten Generation Transportunternehmer und Neffe eines LKW-Planenschneiders war Bernd Dörr wie kein zweiter dazu prädestiniert, das Transportwesen zu revolutionieren. Dörr, ein Mann von Welt, hat in seinem Leben schon viel gesehen: Sattelschlepper auf dem Wüsten-Tansit, Moped-Rikschas in Bombay, Airbusse über Hamburg, Männerhandtaschen in den Einkaufzonen ... Der eklatante Mangel: Taschen, so bunt & vielseitig & einzigartig wie die Welt der Arbe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Wiedergeburt von Paulsmama.deBild: Die Wiedergeburt von Paulsmama.de
Die Wiedergeburt von Paulsmama.de
Heute hat die Mütter-Community paulsmama.de ihre Wiedergeburt bekannt gegeben. Das Angebot für Mütter und junge Familien war für einige Monate offline. Die Gründerin Nina-Julia Kunath hatte seinerzeit unterschätzt, welchen Aufwand ein neugeborenes Kind mit sich bringt. Deshalb hatte sie das Angebot Anfang 2008 verkauft um sich voll auf ihren Sohn Paul …
Bild: Tai Chi Drehungen. Qigong gegen Stress. Kampfkunst Benchmarking. ... Newsletter Innere Kampfkünste April 2013Bild: Tai Chi Drehungen. Qigong gegen Stress. Kampfkunst Benchmarking. ... Newsletter Innere Kampfkünste April 2013
Tai Chi Drehungen. Qigong gegen Stress. Kampfkunst Benchmarking. ... Newsletter Innere Kampfkünste April 2013
… of Qigong. Natürlichkeit und der Nutzen des Nutzlosen in daoistischen Klassikern. Schlange, Schildkröte, Xuan Wu. Neue Newsletter Texte im Blog * Frühjahrsputz als Wiedergeburt, innere Reinigung und für mehr Glückshormone.: Frühlingsgefühle durch Frühjahrsputz. Putzen und Säubern können als eine kleine Wiedergeburt empfunden werden. Durch Entrümpeln …
Bild: PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründetBild: PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründet
PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründet
PlanOrg Informatik und Reiner Niehaus feiern die Wiedergeburt der PlanOrg Medica Jena/Osnabrück, 09. April 2014 - Viele Jahre stand der Name PlanOrg Medica als IT- Partner für Kliniken und kundenorientiertes erfolgreiches Systemhaus in den neuen Bundesländern. Mit Beginn des Monats April 2014 erlebt die PlanOrg Medica nunmehr eine Art Wiedergeburt - …
Bild: Rochalla - Reinkarnations- und Karma-Lehren aus aller WeltBild: Rochalla - Reinkarnations- und Karma-Lehren aus aller Welt
Rochalla - Reinkarnations- und Karma-Lehren aus aller Welt
Elli Fleckner Rochalla untersucht in "Rochalla", welche Ideen verschiedene Kulturen zur Wiedergeburt haben. ------------------------------ Manche Fragen über Leben und Tod stellen sich früher oder später so gut wie allen Menschen: Woher kommen wir? Und wohin gehen wir nach unserem Tod? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ein Paradies oder eine Wiedergeburt? …
Bild: Der Suchende und der weise weiße Hund - ein körperliches, geistiges und seelisches Abenteuer am KailashBild: Der Suchende und der weise weiße Hund - ein körperliches, geistiges und seelisches Abenteuer am Kailash
Der Suchende und der weise weiße Hund - ein körperliches, geistiges und seelisches Abenteuer am Kailash
… analysiert mit logischen Gedanken, Ironie und Ernsthaftigkeit interessante und problematische Themen wie die Zerstörung der tibetischen Kultur, Religion, die Vorbilder, der Sinn des Lebens, Wiedergeburt und Tod. Das Thema "Tod und Wiedergeburt" führt jedoch zu einem Konflikt mit der Realität und dem Aberglauben, als ein wilder weißer Hund auftaucht, …
Bild: Die Siemensstadt ist bereit für FujitsuBild: Die Siemensstadt ist bereit für Fujitsu
Die Siemensstadt ist bereit für Fujitsu
Matthias-Brauner: Die Siemensstadt erlebt gerade ihre industrielle Wiedergeburt Der CDU-Abgeordnete Matthias Brauner lädt Fujitsu ein, dass neue Vertriebszentrum im Technologiestandort Siemensstadt zu eröffnen. Zuvor hatte das japanischen ITUnternehmen erklärt, einen Standort für bis zu 400 neue Arbeitsplätzen in Berlin zu schaffen. Die Standortfrage …
Bild: Wir waren alle viele! Band 2 - Der Beweis, dass es Wiedergeburt gibtBild: Wir waren alle viele! Band 2 - Der Beweis, dass es Wiedergeburt gibt
Wir waren alle viele! Band 2 - Der Beweis, dass es Wiedergeburt gibt
Detlef K.H. Würth will mit "Wir waren alle viele! Band 2" zeigen, dass Wiedergeburt alles andere als nur eine spirituelle Theorie ist. ------------------------------ Ein Meilenstein für die Beweisführung der Wiedergeburt: Ein vorheriges Leben (und Sterben), nämlich das der Frau B., wird rekonstruiert. Die Protagonistin ist den Lesern aus dem vorherigen …
Bild: Brandneuer Dokumentarfilm "WIEDERGEBURT" im Kino und auf DVDBild: Brandneuer Dokumentarfilm "WIEDERGEBURT" im Kino und auf DVD
Brandneuer Dokumentarfilm "WIEDERGEBURT" im Kino und auf DVD
Der mit Cosmic Cine Award ausgezeichnete Dokumentarfilm "WIEDERGEBURT - Deine Seele ist unsterblich!" startet nun in ausgesuchten Kinos und ist bald auch auf DVD erhältlich. ------------------------------ Mehr als die Hälfte der Menschheit glaubt an ein Weiterleben nach dem Tod - in diesem Film wird dieses Thema zum ersten Mal aus westlicher Sicht beleuchtet. …
Bild: Vortrag "Tod und Wiedergeburt" mit Lama Ole Nydahl in München /PlaneggBild: Vortrag "Tod und Wiedergeburt" mit Lama Ole Nydahl in München /Planegg
Vortrag "Tod und Wiedergeburt" mit Lama Ole Nydahl in München /Planegg
Der Tod wird im Buddhismus nicht als das Ende angesehen. Lama Ole Nydahl erklärt in seinem Vortrag "Tod und Wiedergeburt", welche Prozesse während des Sterbens und nach dem Tod bis zum Übergang in die nächste Wiedergeburt vor sich gehen. Datum:Donnerstag, 04. Oktober 2007, 20:00 Uhr Ort: Heide Volm, Bahnhofsstrasse 51, Planegg (Nähe S-Bahn Planegg) Eintritt: …
China verbietet Tibetern Reinkarnation - Die Politik der Wiedergeburt
China verbietet Tibetern Reinkarnation - Die Politik der Wiedergeburt
… wird dann 73 Jahre alt. Respektvoll aber doch regelmässig wird das weltliche und geistliche Oberhaupt der Tibeter mittlerweile doch häufig auf eine eventuelle Wiedergeburt angesprochen. Angesichts der seit Jahrzehnten tobenden und unlängst wieder aufgeflammten Unruhen zwischen dem chinesischen Militär und der tibetischen Bevölkerung äussert sich der 14. …
Sie lesen gerade: Wiedergeburt als Tasche