(openPR) Seit Jahrzehnten ist die Wiederbelebung der Alten Musik in aller Munde, und konsequenterweise wird auch heute in der Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock wie seinerzeit improvisiert. Das Leipziger Improvisationsfestival “LivFe!“ bietet vom 15. bis 18. September 2011 Workshops bei internationalen Kapazitäten auf dem Gebiet der Improvisation. Ab sofort können sich Interessierte anmelden zu Themen wie: Improvisationen von concerti grossi, zu barocken „Standards“ oder über cantus firmi. Kooperationspartner des veranstaltenden Deutschen Instituts für Improvisation e. V. ist hier die Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Das Gelernte kann in den abendlichen AlteMusik-Jamsessions mit kreativen Köpfen aus ganz Europa gleich umgesetzt werden; diese Veranstaltungen sind quasi Fortsetzung der legendären Auftritte von Telemann, Bach, Fasch, Pisendel und Co. im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig: In einer mit Jazz vergleichbaren Aufführungssituation wird in barocker Stilistik improvisiert.
In den hochkarätig besetzten Konzerten des Festivals treffen internationale Stars der Szene wie Paolo Pandolfo und Thomas Boysen oder Le Chant sur le Livre in traditionsreichen und atmosphärischen Räumen der Musikstadt Leipzig improvisierend aufeinander. Improvisierte Tanzmusik und Stegreif-Tanz interagieren miteinander, atemberaubende vielstimmige Vokalkunst wird ebenso geboten wie virtuose barocke Improvisationen und Jazzimpros über historische Vorlagen.
Eine Podiumsdiskussion und Vorträge fundieren das 2. Leipziger Improvisationsfestival “LivFe!“ und runden es ab. Künstlerischer Leiter des Festivals, Blockflötist und Cembalist Martin Erhardt, freut sich, dieses einmalige Angebot in Leipzig mit Hilfe der Stadt Leipzig, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Bürgerstiftung Leipzig sowie der Sparkasse Leipzig auf die Beine stellen zu können.
Veranstalter ist das Deutsche Institut für Improvisation e. V. mit Sitz in Leipzig. Online-Anmeldung und ausführliche Informationen im Netz: www.improfestival-leipzig.de.