(openPR) Mehrere Kräne sind für Ab- und Aufbau des Hochbaukrans in der Baugrube des exklusiven Immobilienprojekts The Seven notwendig/Umsetzung beginnt am Donnerstagmorgen/Hochbaumaßnahmen schreiten voran
München, 26. Juli 2011. Rund 75 Meter ragt der Hochbaukran seit Mai dieses Jahres in den Münchner Himmel. Mit seiner Tragkraft von 10 Tonnen wurden die fünf Kamine und das Flugdach von der Spitze des 56 Meter hohen Maschinenturms auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerkes in der Müllerstraße abgenommen. Auch beim Ausbau der Lüftungs- und Leitungskanäle sowie der vier zirka 20 Meter hohen Filteranlagen im Inneren des Turms war sein Einsatz gefordert. Jetzt wird Münchens höchster freistehender Baustellenkran aufwändig ab- und auf der gegenüberliegenden Seite des Turms wieder aufgebaut. Hier wird er für die kommenden eineinhalb Jahre den Bau von Münchens hochwertigem Wohn- und Büroensemble The Seven begleiten.
50 Tonnen Stahl, Dämmung und Blechummantelung wurden bisher mit Hilfe des Krans in die Tiefe transportiert – allein so viel haben die fünf in Einzelteile zerlegten Kamine insgesamt gewogen. Dazu ein Flugdach, das ebenso zum Fuße des früheren Maschinenturms gehoben werden musste. Jetzt braucht Münchens derzeit höchster freistehender Kran selbst Hilfe, um an anderer Stelle wieder aufgebaut zu werden. Ein 800 Tonnen schwerer Autokran mit einem Ausleger von rund 90 Metern wird eigens für die Umsetzung mit einem Schwerlasttransporter am Morgen des 28. Juli 2011 (Donnerstag) zwischen 5 und 6 Uhr angeliefert. Vom 28. bis zum 30. Juli 2011 wird der Hochbaukran dann mit Hilfe des Autokrans und weiteren Hilfskränen abgebaut und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite des Turms wieder aufgerichtet. Hier wird er bis zum Abschluss der Bauarbeiten Ende 2012, Anfang 2013 das gesamte Baufeld bedienen und zum Auf- und Abbau des Fassadengerüstes rund um den Turm sowie für dessen Umbau zu Münchens höchstem innerstädtischen Wohngebäude eingesetzt. „Die Umsetzung des Hochbaukrans ist komplex und durch die beengte Baugrube sehr schwierig durchzuführen“, erklärt Jörg Scheufele vom Projektpartner alpha invest Projekt GmbH.
Neben der eindrucksvollen Umsetzung des Krans schreiten die Hochbaumaßnahmen auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände des früheren Heizkraftwerkes zügig voran. Das Einbringen der Bodenplatte für die Tiefgarage hat im Juli begonnen und wird in den kommenden Wochen sukzessive fortgesetzt. Der nächste Meilenstein ist die Fertigstellung des dritten Untergeschosses im Baubereich des späteren Wohnturms und des neu errichteten Atriums im September 2011. Die dreigeschossige Baugrube im Bereich des alten Bürogebäudes wird etwa zwei Monate später fertiggestellt.
Roderick Rauert, Projektleiter des zweiten Projektpartners LBBW Immobilien Capital GmbH: „Mit Beginn der Hochbauarbeiten hat sich das Interesse von Käufern und Investoren noch einmal verstärkt. Die Wohnungen in The Seven Tower sind nahezu verkauft. Das neu errichtete, fünfgeschossige The Seven Atrium weckt mit seinen großzügig geschnittenen Wohnungen in fünf verschiedenen Ausführungen, den es umgebenden Grünflächen und einem innen liegenden Wassergarten zunehmend die Begeisterung – zumal wir hier Quadratmeterpreise ab etwa 6.000 Euro für Wohnungen in bester Innenstadtlage anbieten.“