(openPR) Die silbern schimmernde Fassade des „Museums für moderne und zeitgenössische Kunst“ ist der Blickfang der italienischen Stadt Bozen. Das bereits 2008 eröffnete „Museion“ zieht Kunst- und Architekturliebhaber in seinen Bann und überzeugt durch ein nachhaltiges Energiekonzept. Über eine Glaslamellenfassade wird einerseits natürliches Tageslicht in die Ausstellungsbereiche gelenkt und andererseits die Temperatur im Inneren reguliert. Um Funktionalität und Ästhetik miteinander zu vereinen sowie Licht- und Klimabedingungen zu optimieren, entschieden sich die Bauherren für Antriebe von elero.
Ziel der Architekten KSV Krüger Schuberth Vandreike war es, Lichteinstrahlung und Raumklima im gesamten Bau auf die speziellen Bedürfnisse der wertvollen Exponate abzustimmen. Die Lösung war eine automatisierte Fassade mit Glaslamellen und ein technisch anspruchsvolles Klimakonzept, wofür das „Museion“ unter anderem den KlimaHaus Award 2009 erhielt.
Lichtspender und Projektionsfläche zugleich
Der dreischichtige Fassadenbau besteht aus beweglichen, mattierten Glaslamellen von Model System Italia, die tagsüber den Tageslichteinfall in das Museumsinnere steuern. Sie lassen Helligkeit in die Räume und verhindern gleichzeitig Blendeffekte oder direktes Licht auf den Ausstellungswerken. Das Besondere: Sind die Lamellen geöffnet, können Passanten von außen beobachten, was im „Museion“ geschieht. Bei Nacht wird die Fassade zur Projektionswand. Dann werden die Lamellen vollständig geschlossen und bilden eine lichtdurchlässige Fläche, über die das Museum mit Licht-, Bild- und Videokunst nach außen kommuniziert. Für die exakte Bewegung der Lamellen wurden insgesamt 140 Picolo XL von elero verbaut. Dank seiner schlanken Bauform und seinem geräuscharmen Lauf eignet sich der Antrieb besonders für den Einsatz in der modernen Fassadenarchitektur.
Energieeffizienz in Perfektion
Zusätzlich zur Lichtlenkung dient die Fassade als Klimapuffer für das Gebäude. Je nach Sonneneinstrahlung verändert ein flexibles Lüftungssystem seine Stromrichtung und übernimmt die Kühlung oder Erwärmung des Gesamtgebäudes. Die Regulierung des Frischluftsystems übernehmen zehn Econom 2 von elero. Die leistungsstarken Schubkolbenantriebe bewegen die Lamellen auf dem Dach und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Konzept der aktiven Klimafassade.













