(openPR) Szarvas, Ungarn– Die Bauarbeiten der Biogasanlage Szarvas sind beendet. Die Aufwind Neue Energien GmbH gibt der Anlage nun den letzten Schliff und beginnt mit dem Probebetrieb der modernsten Abfallverwertungsanlage Ungarns, um im Herbst in Volllastbetrieb zu gehen.
Die Firma Aufwind Neue Energien GmbH aus Regensburg plant, baut und betreibt seit der Gründung im Jahr 1996 Biogas- und Biomethananlagen in ausgewählten Regionen Europas. So hat Aufwind die erste Anlage errichtet, die Biomethan in das deutsche Erdgasnetz einspeist. Bis heute umfasst das Portfolio Biogasprojekte mit einer installierten elektrischen Leistung von über 25 MW. Hinzukommen ca. 1.200 m³ Biomethanproduktion pro Stunde. Das ungarische Biogasprojekt mit einer elektrischen Leistung von 4,2 MW und Kosten von etwa 5 Milliarden Forint netto ist für Aufwind bereits heute eine Erfolgsgeschichte.
Das Projekt Szarvas wird circa zweieinhalb Mal mehr Energie als die bis dato größte Biogasanlage Ungarns produzieren. Somit wird diese 4,2 MW Anlage, die eine Stadt von 18.000-20.000 Einwohnern mit elektrischer Energie versorgen könnte, für geraume Zeit Spitzenreiter bleiben. Das heute in Probebetrieb gegangene Projekt entstand in Kooperation mit dem ebenfalls in Szarvas ansässigen Unternehmen Gallicoop Zrt. und teilt sich in zwei Standorte auf: Die Biogasanlage wurde gemeinsam mit der Substratlagerung und -fütterung außerhalb von Szarvas errichtet, während die Gasverwertung am Standort Gallicoop erfolgt. Hier werden mehr als 80% des produzierten Gases in Form von Strom-, Wärme- und Kälteenergie genutzt und beispielsweise als Heißwasser und Dampf in der Produktion verwendet. Die beiden Standorte verbindet eine 4,2 km lange Gasleitung. József Kecskés, Projektmanager der Firma Aufwind, äußerte sich wie folgt: „Die Vielseitigkeit der Energieverwertung und ein hohes Leistungsvolumen sichern langfristig die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dieser Anlage im Zukunftsmarkt Bioenergie.”
„Besonders in Ost-Ungarn ist diese Biogasanlage zukunftsweisend, da sie sowohl organische Abfallstoffe als auch Energiepflanzen verwertet, die seit Jahrhunderten anfallen und bisher in der freien Natur abgebaut wurden. Ab jetzt werden diese Stoffe in einem geschlossenen Kreislauf umweltfreundlich verarbeitet und wiederverwertet,” so Herr István Erdélyi, Vorstandsvorsitzender des Projektpartners Gallicoop Zrt.
Aufwind plant die feierliche Einweihung der Anlage im September dieses Jahres.