(openPR) Det Norske Veritas (DNV) hat die Studie „Technology Outlook 2020“ erstmalig in Deutschland vorgestellt und darin die für die maritime und die Energiewirtschaft relevanten Zukunftstechnologien präsentiert.
Hamburg, 18. Juli 2011
Die als führende Schiffsklassifikationsgesellschaft bekannte unabhängige, norwegische Stiftung zum Schutz von Leben, Eigentum und Umwelt, DNV, wirft einen Blick in die globale Zukunft. Mit dem „Technology Outlook 2020“ stellten Elisabeth Harstadt, Managing Director DNV Research and Innovation, und Jörg Langkabel, Country Manager DNV Germany, erstmalig in Deutschland ihre Prognosen zahlreichen Medienvertretern und Kunden aus der maritimen Wirtschaft am Standort Hamburg vor.
DNV identifiziert sieben globale Megatrends in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Governance, Informationstechnologie, Energie, natürliche Ressourcen und Klimawandel, die Einfluss auf die technischen Entwicklungen der maritimen und der Energiewirtschaft nehmen. „Weitere wichtige Faktoren, die erhebliche Auswirkungen auf Industrie und Technologie haben werden, sind wirtschaftliche und klimapolitische Entwicklungen“, erklärt Elisabeth Harstadt. Dazu erstellte DNV vier mögliche Szenarios: „Globale Vielfalt“, „Grüner Wohlstand“, „Lokal zuerst“ und „Angetrieben durch Kohlenstoff“.
Vor dem Hintergrund der Megatrends wird der Nutzungsgrad der einzelnen Technologien in den unterschiedlichen Szenarios beurteilt. „Der `Technology Outlook 2020´ soll eine Orientierungshilfe für zukünftige strategische Entscheidungen auch unserer Kunden sein“, so Jörg Langkabel.
Im Hinblick auf den Klimawandel rechnet DNV mit strengeren Umweltauflagen, was die Forderungen an den technischen Fortschritt in der Welthandelsflotte zusätzlich antreibt. „Wir glauben, dass Technologie ein wesentlicher Bestandteil für die Lösung aktueller globaler und industrieller Probleme ist“, beschreibt Harstadt. DNV sieht die technischen Fortschritte vor allem in den Bereichen Schifffahrt, fossile Energien, erneuerbare Energien und Stromversorgung.
Im maritimen Bereich liegen die Herausforderungen in multifunktionalen Schiffstypen und in Innovationen bei Antrieben und Design. Flüssiggas, Biokraftstoffbeimischungen, Wind-, Solar- und Kernenergie kommt ein größeres Gewicht zu. Hybridangetriebene Schiffe könnten dieselelektrische Konfigurationen mit Brennstoffzellen sowie Sonnen- und Windkraftantrieben verbinden. Solche Mehrkomponenten-Lösungen steigern die Komplexität der gesamten Systems und erfordern neue bei Design und Power-Management.
DNV publiziert bereits seit 1995 auf Basis seiner weltweiten Erfahrungen und Untersuchungen die Trendprognosen im maritimen und Energiesektor. „Wir behaupten nicht, alle Antworten zu haben, aber wir haben durch unsere Expertise in einem breiten Spektrum von Bereichen eine gute Grundlage“, betont Elisabeth Harstad.
Hier der direkte Link zum Technology Outlook 2020:
http://www.dnv.com/moreondnv/research_innovation/foresight/outlook/index.asp