(openPR) „Kleine Schriften der Trierer Historischen Forschungen“ richten sich an Nachwuchswissenschaftler
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich III der Universität Trier hat der Kliomedia Verlag jüngst eine neue Schriftenreihe eröffnet. Herausgegeben wird sie vom Verein "Trierer Historische Forschungen e.V." Diese „Kleinen Schriften“ ergänzen die bereits bestehenden, über 65 Bände starken „Trierer Historische Forschungen“ und richten sich speziell an den wissenschaftlichen Nachwuchs. In dieser Reihe werden künftig ausgewählte veröffentlichungswürdige Qualifikationsarbeiten und anderes kleines Schrifttum rasch und in ansprechender Aufmachung vertrieben.
Den Anfang macht eine Arbeit von Daniel Raths zur Sachkultur im spätmittelalterlichen Trier, die sich mit den Rechnungsüberlieferungen des trierischen St. Jakobshospitals befasst. Nicht zuletzt aufgrund der erstmaligen Auseinandersetzung mit diesem Schriftgut und den vielfältigen kommunalen Funktionen des Hospitals im mittelalterlichen Trier handelt es sich um eine für die Trierer Stadtgeschichte und darüber hinaus bedeutsame Veröffentlichung. Der geplante nächste Band der Schriftenreihe ist dem Trierer Gelehrten und Goethe-Freund Wyttenbach gewidmet.
Angaben zum Buch: Daniel Raths: Sachkultur im spätmittelalterlichen Trier. Die Rechnungsüberlieferung des St. Jakobshospitals, Trier 2011, 300 S., kart., 21 cm × 15 cm, 400 g, 42 Abb., ISBN 978-3-89890-153-6, € 26,90 – erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag.













