(openPR) Die Tourismus-Branche in Deutschland boomt wie eh und je, besonders im Internet: Laut einer Anfang des Jahres veröffentlichten Befragung des Branchenverbands Bitkom haben 31 Millionen Deutsche bereits mindestens eine Reise online gebucht. Gleichzeitig haben sich Bedingungen und Strukturen für die Kommunikation mit dem Gast gravierend verändert: Vor der Reise informieren sich immer mehr Reisende über soziale Netzwerke über ihre bevorzugten Destinationen. 12 Prozent informieren sich laut Forschungsgesellschaft Urlaub und Reisen (FUR) über Facebook, fünf Prozent haben bereits einen Beitrag in entsprechenden Bewertungsportalen verfasst.
Wir stellen aus diesem Anlass erstmals das neue Social-Media-Ranking für Tourismus-Regionen in Deutschland vor. Der bundesweite Überblick liefert ein umfassendes Bild der aktivsten Anbieter mittels des eigens entwickelten Bewertungssystems. Dabei sind quantitavive Kriterien ebenso berücksichtigt wie in Zukunft weiche Faktoren, die den inhaltlichen Umfang und Wert des Storytelling widerspiegeln. In die formale Wertung gehen im ersten Schritt wesentliche Aspekte wie die Präsenz über mehrere Plattformen ein. Weiterhin wird künftig die Kategorie Inhalte – eine Art B-Wertungsnote - Momente wie erkennbares Storytelling, Themenvielfalt und Spannungselemente erfassen.
Die neue Tourismus-Übersicht liefert eine vielfältige Kombination beliebter Urlaubsregionen und Metropolen sowie eher nachrangig bekannter Ziele, die über Dialog in Social Media ihre Bekanntheit, Attraktivität und Reputation steigern. Sie verdeutlichen, wie auf allen Ebenen und in ganz Deutschland erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um den Bedürfnissen der Urlaubsgäste nach zeitgemäßer Online-Kommunikation gerecht zu werden.
Zur Premiere des Social-Media-Ranking steht allen voran die Region Kurpfalz auf Platz 1, gefolgt vom Berchtesgardener Land und Bodenmais auf den Plätzen 2 und 3. Die führenden Regionen zeichnen sich besonders durch Präsenz und Engagement auf eigenem Blog und Microblogging auf Twitter sowie auf Plattformen wie Facebook, Youtube oder Vimeo aus. Hinzu kommen fallweise inhaltliche Angebote auf Scribd oder eine eigene App für Smartphones.
Die besten Wertungen unter den großen deutschen Ferienregionen erzielten das Tegernseer Tal (Rang 5) in Bayern vor dem Hochschwarzwald (Rang 9) in Baden-Württemberg und dem Schaumburger Land (Rang 17) in Niedersachsen.
Bei den großen deutschen Städten und Metropolregionen, die bei Reisen einen Anteil von knapp 8% (lt. FUR) ausmachen, gelang Hannover ein guter Platz 14, der Hauptstadt Berlin Platz 20 (deutschsprachiger Social-Media-Auftritt) sowie unmittelbar dahinter Dortmund auf Platz 21.
Engagement in Social Media zeigt auch das Tourismus-Marketing der deutschen Inseln: Wangerooge steht auf Rand 18, Juist auf Rang 22 und Langeoog auf Rang 23.
Unter den Bundesländern konnten jene mit den klassischen Zielen Alpen sowie Nordsee und Ostsee die vorderen Plätze erreichen: Mecklenburg-Vorpommern auf 6, Niedersachsen auf 15 und Bayern auf 19.
Für das Social-Media-Ranking wurden über 100 bekannte Tourismus-Ziele in Deutschland berücksichtigt. Die erstmals erstellte Übersicht wird künftig regelmäßig die Social-Media-Präsenz und- Qualität der deutschen Tourismus-Ziele beleuchten.










