openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Social Media-Performance-Check: Welche Nationalelf ist in Weltmeister-Form?

19.06.201808:12 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland startete am 14. Juni. Marketingseitig rückte die WM bereits vor dem Anpfiff der Auftaktpartie in die Schlagzeilen. Ob der jüngste Werbeflop der Lufthansa, die aufmerksamkeitsstarke Positionierung von Zlatan Ibrahimovic als Werbebotschafter von Visa Card oder der Werbehammer von Ausrüster adidas mit einer bis dahin nie dagewesenen Riesengruppe von 56 prominenten Werbebotschaftern – oder auch Influencern – in einem Spot.



Alles Indizien dafür, dass die WM als Werbefeld unter Markenbotschaftern, Verbänden und Sponsoren stark umkämpft ist. Aus Online-Marketing Sicht sind hier insbesondere die Social Media-Plattformen das Spielfeld, auf dem die Performance stimmen muss. Wir von web-netz sports haben uns deshalb die Social Media-Performance der 32 teilnehmenden Fußballnationen angesehen und wollten wissen, wer das Zeug zum Social Media-Weltmeister hat.

Dafür haben wir die Reichweite der teilnehmenden Nationalmannschaften auf den reichweitenstärksten Plattformen analysiert (Facebook, Instagram und Twitter). Da YouTube insbesondere bei Sportfans immer mehr an Bedeutung gewinnt und von den Reichweiten jeden Fernsehsender der Welt bereits lange abgehängt hat, haben wir natürlich auch hier den Status gecheckt. So viel sei vorab gesagt – wir wissen nun, wer (Social Media-)Weltmeister wird und welche Verbände die größten digitalen Wachstumspotenziale besitzen.

WM-Gastgeber Russland: Online fehlt die WM-Reife

Zum Start der Fußball-WM in Russland am 14. Juni fiel trotz des 5:0-Auftaktsieges des Gastgebers gegen Saudi-Arabien fiel das sportliche Interesse noch überschaubar aus. Und das spiegelt sich auch online auf den weltweit beliebtesten Social Media Plattformen wieder: So reist Russland-Gegner Saudi-Arabien mit einer Channel-Präsenz lediglich bei Instagram und Twitter an und die Social Media-Followergruppe von WM-Gastgeber Russland kann – addiert man alle Kanäle zusammen – die Millionenmauer nicht durchbrechen (940.000). Ob ein russischer Siegeszug auf dem Rasen Abhilfe leisten kann? Um dieses russische Nationalmannschafts-Ranking einordnen zu können, führen wir hier vergleichsweise die Zahlen des russischen Traditionsvereins Zenit St. Petersburg auf: 850.000 Twitter-, 350.000 Instagram-, 970.000 Facebook-Fans sind mehr als doppelt so viele! Diese Daten lassen vermuten, dass es sich nicht um ein landestypisches Online-Desinteresse handelt, sondern voraussichtlich um ein spezifisches die „Sbornaja“ betreffend.

WM-Favoriten dominieren die drei Social Media-Kanäle
Die Gesamtsumme der Follower aller 32 WM-Teilnehmer auf den drei Kanälen Facebook, Twitter und Instagram beträgt 123.057.541. Die ersten acht WM-Teams im Ranking vereinen bereits ca. 80 % auf sich mit 97.688.684 Abonnenten. Die schwächsten acht Teams in der Social Media-Tabelle kommen auf spärliche 1.971.299 Follower, das entspricht lediglich der Hälfte des Durchschnittswertes aller 32 WM-Teilnehmer (3.845.548). Das ergibt ein Bild mit einer extremen Kluft zwischen wenigen starken Social Media-Playern und einer breiten Masse an reichweitenschwachen WM-Nationen. Ein Vergleich der Kanäle untereinander unterstreicht die Führungsrolle von Facebook mit 65.358.316 Abonnenten, was etwa der Hälfte der Follower-Gesamtsumme auf den drei Kanälen entspricht. Twitter folgt dahinter auf dem zweiten Rang (36.273.261) vor Instagram, das etwa 1/3 der Facebook-Followerzahl erreicht.

Machen wir es kurz: Social Media-Reichweiten-Weltmeister ist Brasiliens Startruppe um Neymar & Co.: So sind die Kicker vom Zuckerhut die einzige Nationalmannschaft, der auf allen drei Plattformen der Sprung ins „Halbfinale“, also eine Top 4-Platzierung gelingt. Mit Facebook-Gold, Instagram-Silber und Twitter-Bronze. Mexiko, England, Frankreich und Deutschland schaffen es immerhin jeweils zweimal unter die Top 4. Da Brasilien, Frankreich und Deutschland auch sportlich zu den Titelanwärtern gezählt werden, stellt sich hier also eine Online-Parallele dar. Wie nah oder entfernt die Online Performance der einzelnen Nationen von einem weltmeisterlichen Level sind, darauf gehen wir im Folgenden ein.
Von Instagram-Ignoranz bis digital diffus
Nicht alle 32 teilnehmenden Nationalmannschaften sind auch auf allen drei Social Media-Plattformen am Ball. So verzichtet der Iran auf Twitter- und Facebook-Präsenzen, verzeichnet allerdings auf Instagram einen Mittelfeldrang im Nationen-Ranking. Saudi-Arabien lehnt Facebook ab, überrascht aber auch mit 443.000 Twitter-Followern, die Rang 14 im Twitter-WM-Ranking bedeuten. Japan fällt als Instagram-Ignorant auf. Schweden verzichtet auf Twitter, auch ein Indiz für die weiter unten thematisierte schwache skandinavische Social-Sichtbarkeit.

YouTube: Zwischen Underdog und Geheimfavorit
Bezüglich YouTube lässt sich kurz und knapp feststellen, dass YouTube vom Iran und Saudi-Arabien per se ignoriert wird und insgesamt in der digitalen Kommunikation auch bei den anderen 30 WM-Teilnehmern noch keinen hohen Stellenwert genießt. Einzig das Top-Trio Frankreich mit 656.000, England mit 534.000 und Polen mit 506.000 Abonnenten zeigen Präsenz. Brasilien weist als viertstärkste YouTube-Kraft mit nur 275.000 Abonnenten bereits eine große Lücke zum dritten Platz auf. WM-Favoriten wie Deutschland (66.000) und Spanien (45.000) präsentieren sich in sehr schwacher digitaler WM-Form. Hier wartet das wohl größte Wachstumspotenzial für die Verbands-Marketeer darauf, aktiviert zu werden. Schließlich schätzen auch Sponsoren die Power von Bewegtbild-Content ganz besonders. YouTube ist somit überraschenderweise der Plattform-Underdog bei der WM.

Skandinavische „Spezialfälle“

Auffällig niedrig kommen die Zahlen der drei skandinavischen Nationalmannschaften daher: Addiert man die Facebook-Fans der drei Länder, so wird mit etwa 530.000 digitalen Fans immer noch weniger Reichweite erreicht als es beispielsweise der WM-Teilnehmer Costa Rica mit knapp 690.000 Social-Anhängern schafft. Zieht man in diesen Vergleich die Einwohnerzahl je Land mit ein, erscheint die Verhältnismäßigkeit noch drastischer: Etwa nur 4,8 Mio. Costa Rica-Einwohnern stehen ca. 16 Mio. Skandinavier gegenüber!

Guckt man auf die Einwohnerzahlen, rückt speziell das nur 350.000 Menschen beheimatende Island in den Fokus: Auf fast ein Drittel kommt die Facebook-Fanschar. Würde diese Messlatte angelegt werden für andere Nationen, hätten die Isländer eine weltmeisterliche Platzierung inne! Auch bei Instagram folgt immerhin noch eine 56.000 Abonnenten starke Fangruppe. Damit rangieren die kampfstarken Isländer sogar noch mit ca. 6.000 Follower knapp vor der über 8 Mio. Einwohner starken Nation Schweiz. Von wegen Fußball-Zwerg – die Isländer schaffen es scheinbar, nicht nur die Einheimischen zu begeistern.

Schweden im Ibrahimovic-Schatten

Der schwedische Fußball hat sich zwar ohne seinen internationalen Topstar Zlatan Ibrahimovic für die WM qualifiziert. Dennoch schwebt das große Z unverändert über der Fußballnation. Und ein Blick auf die Social Media-Zahlen macht deutlich, wie groß der Schatten des extrovertierten Stürmerstars ist. So hat der polarisierende ehemalige schwedische Nationalspieler vor der WM extra eine neue Z-Schreibweise in der Werbewelt platzieren können, indem er die Marke Visa Card im Video zur Viza Card macht. Damit nicht genug – er posaunt auch noch „I am the new Zweden“ (s.u.) raus. Zlatan – der Chuck Norris des Fußballs. Und seine Netz-Anhängerschaft ist riesig: 26,5 Mio. Facebook-Freunden stehen ca. 245.000 von der schwedischen Nationalelf gegenüber. Somit verfügt er über wesentlich mehr soziale Strahlkraft als der schwedische Fußballverband. Eigentlich schade, dass Zlatan nicht am Start ist – wie spektakulär wäre ein Duell gegen „Fußball-Rambo“ Ramos gewesen.
Facebook: WM-Wüste für Sponsoring?
Facebook ist unter den vier Channels der Kanal mit den höchsten Fanzahlen. Doch ein Überblick bringt das gesamte Spektrum von Weltklasse bis Kreisklasse ans Licht: So thronen Brasilien und Mexiko als einzige Teams mit zweistelligen Millionenzahlen an der Spitze. Nur England, Deutschland und Frankreich überspringen noch die 5 Mio.-Latte. In der Woche vor der WM zeigen dabei die Brasilianer unter den Top 4 den höchsten Community-Engagement-Wert, während „Die Mannschaft“ das höchste wöchentliche Wachstum erreicht.
Weltmeisterlicher Content: WM-Ankündigung von England und Portugal
Bevor die Weltmeisterschaft überhaupt angepfiffen wurde, bewiesen zwei teilnehmende Nationalteams besonders beachtenswerte Erfolge mit ihrem Online-Content. Portugal erntete für eine #Conqueryourdream-Aktion am 3. Juni eine über 2 Mio. starke Facebook-Aufruf-Quote. Und auch Englands kreative Kaderpräsentation, vorgestellt durch Fans im O-Ton-Stil, avancierte zum Social Media-Hit mit knapp 2 Mio. Aufrufen. Davon kann Fußball-Weltmeister Deutschland nur träumen und erreicht lediglich ein Zehntel davon. Vielleicht hätte Jogi Mario Götze fragen sollen, wie man bei Facebook so richtig steil geht? Wenn man sich Mario`s Social Media-Performance anguckt, wäre er aus Online Marketing-Sicht sicherlich eine Bereicherung für die deutsche Truppe gewesen.
Viele Nationen lassen das Facebook-Potenzial allerdings als lukrative Sponsoring-Bühne nahezu ungenutzt. Insbesondere Verbände wie die Schweiz (26./ 163.000), Dänemark (24./184.000) sowie vor allem Gastgeber Russland (29./79.000) verschenken neben den Facebook-Verweigerern Iran und Saudi-Arabien erhebliches Reichweiten-Potenzial.
Oder wird es doch Frankreich?
Glaubt man den Experten, so könnte das Instagram-Ranking auch maßgeblich die finale WM-Platzierung wiedergeben. Kennt die Instagram-Szene bereits den WM-Zieleinlauf?

Mehr dazu, auch Top-/Flop-Rankings unter https://sports.web-netz.de/blog/wm2018-nationalmannschaften-social-media-performance-check/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007917
 848

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Social Media-Performance-Check: Welche Nationalelf ist in Weltmeister-Form?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von web-netz GmbH

Bild: Online-Agentur web-netz zum dritten Mal in Folge mit drei BVDW Zertifikaten ausgezeichnetBild: Online-Agentur web-netz zum dritten Mal in Folge mit drei BVDW Zertifikaten ausgezeichnet
Online-Agentur web-netz zum dritten Mal in Folge mit drei BVDW Zertifikaten ausgezeichnet
Ein erfolgreicher Start in das Jahr 2017: Auf dem Neujahrsempfang vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. bekam web-netz drei Qualitätszertifikate für 2017 überreicht. In den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Affiliatemarketing wurde web-netz zum dritten Mal in Folge, im Bereich Suchmaschinenwerbung (SEA) sogar schon zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet. Beim Neujahrsempfang kamen am 26. Januar in Hamburg rund 200 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien im Business Club zusammen. BVDW-Vizepräsident Thorben Faschin…
web-netz erhält BVDW Zertifikat im Bereich SEA
web-netz erhält BVDW Zertifikat im Bereich SEA
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat ca. 30 Online-Marketing Agenturen mit Schwerpunkt „Suchmaschinenmarketing“ zertifiziert. Der Sinn des SEA-Zertifikats ist es eine professionelle und nachhaltige Arbeitsweise auf höchster Qualitätsstufe zu bescheinigen. Firmen wird es so erleichtert sich in der Agenturlandschaft zurechtzufinden und den richtigen Dienstleister für sich zu finden. Die umfangreichen Kriterien des Gremiums umfassen die Erfahrung, die Arbeitsweise, die Kundenzufriedenheit, sowie das Engagement am Markt in Form von Vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Social Media Check der Schillerbox
Social Media Check der Schillerbox
Mit den Augen eines Users, aber dem Verständnis eines Profis, analysieren wir Ihre Social Media Aktivitäten. Wir beschreiben verschiedene User-Geschichten und betrachten verschiedene, für Social Media relevante Dimensionen. Betrachtete Dimensionen sind dabei beispielsweise die Sichtbarkeit, der Grad der Vernetzung oder die Sociability. Dieser Social …
Bild: Clicks Online Business auf der dmexco 2018Bild: Clicks Online Business auf der dmexco 2018
Clicks Online Business auf der dmexco 2018
… - Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Pay per Click Marketing (PPC) & Suchmaschinenwerbung (SEA) - eCommerce & Onlineshop Lösungen - Webanalyse - Content Marketing - Social Media Marketing - Online PR - E-Mail-Marketing - Consulting und Workshops Ansprechpartner vor Ort: - Herbert Buchhorn, Geschäftsführer Clicks Online Business - Nils Winterstein, …
Bild: explido WebMarketing kooperiert mit Hochschule AugsburgBild: explido WebMarketing kooperiert mit Hochschule Augsburg
explido WebMarketing kooperiert mit Hochschule Augsburg
Studienseminar „Online Marketing und Social Media“ vermittelt aktuelles Praxiswissen Augsburg, 04. November 2009 – Theorie trifft Praxis: Die Online Performance Agentur explido WebMarketing veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Augsburg ein Studienseminar zum Thema „Online Marketing und Social Media“. Erstmals engagiert sich das Augsburger Unternehmen …
Bild: Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-CheckBild: Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-Check
Talk of Town. Wächter & Wächter bietet kostenlosen Social-Media-Check
… und ihre Zielgruppe relevant sind. Hier versucht die Münchner PR-Agentur Talk of Town. Wächter & Wächter nun Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit der Social-Media-Experten Klaus Eck hat sie einen kostenlosen Social-Media-Check entwickelt, der die Beantwortung dieser Frage erleichtert und eine erste Orientierung ermöglicht. Der Test kann ab sofort …
Bild: Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vornBild: Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vorn
Marken-Analyse: Das ZDF hat im Social Web die Nase vorn
webguerillas legen quantitative Auswertung der Social Media-Präsenzen der TV-Sender vor München, 2. September 2015: Unter den großen deutschen TV-Sendern kommuniziert das ZDF am besten im Social Web. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das Öffentlich-Rechtliche in Summe sehr aktiv, erhält für seine Inhalte eine hohe Aufmerksamkeit sowie die meiste Zustimmung …
Bild: „QUISMA Performance-Check für Fitnessanbieter“: Trainingsrückstand bei der lokalen SucheBild: „QUISMA Performance-Check für Fitnessanbieter“: Trainingsrückstand bei der lokalen Suche
„QUISMA Performance-Check für Fitnessanbieter“: Trainingsrückstand bei der lokalen Suche
… Fitness First folgt bei der Standorterweiterung knapp dahinter, bleibt aber in den beiden anderen Rubriken blass. Die restlichen Anbieter verpassen hier ihre Chancen komplett.Social Media Präsenz mit lokalem Bezug vorbildlich Trotz der bisher spärlichen Nutzung bezahlter Anzeigen haben die Fitnessanbieter das Potenzial bei Facebook und Co. mit lokalem …
Bild: Kooperation zwischen ICOM GmbH und Dr. Büser Management AkademieBild: Kooperation zwischen ICOM GmbH und Dr. Büser Management Akademie
Kooperation zwischen ICOM GmbH und Dr. Büser Management Akademie
Social Media-Quick Check ermittelt Social Media Power von Unternehmen Die erfolgreiche Einführung von Social Media Lösungen zur Verbesserung von Kommunikation und Wissensmanagement in Unternehmen erfordert vielfältiges Know-how: • die Analyse von Kommunikationsprozessen in Unternehmen und die Neugestaltung von Social Media Umgebungen, • die Entwicklung …
IPG MEDIABRANDS LIEFERT ERSTE ROI PLATFORM FÜR SOCIAL MEDIA UND GIBT PARTNERSCHAFT MIT CAPGEMINI BEKANNT
IPG MEDIABRANDS LIEFERT ERSTE ROI PLATFORM FÜR SOCIAL MEDIA UND GIBT PARTNERSCHAFT MIT CAPGEMINI BEKANNT
… und YouTube in monetärer Währung ausweist. IPG Mediabrands Deutschland gibt heute den Launch von Performly™ bekannt. Eine Serviceplattform, die es Werbungtreibenden erlaubt ihren Social Media ROI in Form von Media Äquivalenzwerten in Euro automatisiert zu bewerten. Performly ermittelt den finanziellen Gegenwert sämtlicher Social Media Aktivitäten einer …
Bild: webguerillas analysieren, was Social Media-Kommunikation wirklich bringtBild: webguerillas analysieren, was Social Media-Kommunikation wirklich bringt
webguerillas analysieren, was Social Media-Kommunikation wirklich bringt
Agentur entwickelt gemeinsam mit Wissenschaftlern neue „Social SWOT Analyse“ München, 27. Oktober 2014: Mehr Durchblick im Social Web: Ab sofort können die webguerillas den Nutzen und konkreten Leistungsbeitrag von Marken-Kommunikation auf den drei bedeutenden Social Media-Plattformen Facebook, Twitter und Youtube nachweisen. In Zusammenarbeit mit der …
Bild: LEDAVI und Mercedes-Benz gewinnen Internationalen Sponsoring Award mit Fußball-KampagneBild: LEDAVI und Mercedes-Benz gewinnen Internationalen Sponsoring Award mit Fußball-Kampagne
LEDAVI und Mercedes-Benz gewinnen Internationalen Sponsoring Award mit Fußball-Kampagne
… von Produkt- und Event-Anlass seine ganze Kraft. Dafür hatte LEDAVI die gemeinsamen Attribute der A-Klasse und der A-Nationalmannschaft konsequent heraus gearbeitet: „Die Nationalelf ist jung, cool, hochathletisch und spielt modernen dynamischen Tempo-Fußball. Sie verkörpert intuitiv die Eigenschaften der neuen A-Klasse“, erklärt Strauss das glaubhafte …
Sie lesen gerade: Social Media-Performance-Check: Welche Nationalelf ist in Weltmeister-Form?