openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zibo - Chinas No. 1 beim gewerblichen Rechtsschutz und bald auch bei der Industrieansiedlung

Bild: Zibo - Chinas No. 1 beim gewerblichen Rechtsschutz und bald auch bei der Industrieansiedlung
Zibo, Shandong Provinz in China: Fördergebiet erster Ordnung, beliebt und begehrt bei Investoren
Zibo, Shandong Provinz in China: Fördergebiet erster Ordnung, beliebt und begehrt bei Investoren

(openPR) Berlin/Qingdao/Zibo – Juli 2011/ma – Das "Königreich Qi" gehörte einst zu den Regionen Chinas, die sich erfolgreich im Prozess der durchaus gewaltsamen Reichseinigung gegenüber den siegreichen Qin behaupten konnten. Flexibilität und Geschmeidigkeit aber auch Zielstrebigkeit sind die Tugenden, die seither gepflegt werden und die im Herzen Shandongs liegende Region um Zibo zu einem Begriff für ausländische Investoren werden ließen. Auf Anregung der Wirtschaftsabteilung der chinesischen Botschaft in Berlin führte das German Global Trade Forum Berlin im Rahmen der Business Mission to China (Beijing, Qingdao, Zibo, Harbin) eine „fact finding mission nach Zibo, Shandong Provinz, durch und beendete diese mit dem Abschluss einer Absichtserklärung zum Ausbau der Wirtschaftsförderung und internationalen Beziehungen. Zibo bietet sich als Standort und Partner für europäische Unternehmen bei der strategischen Markterschließung an. Das German Global Trade Forum Berlin wurde eingeladen, die Themen „New Energy und Green Cities – Green Industries“ im beiderseitigen Interesse gemeinsam zu bearbeiten. Großes Interesse besteht neben Qingdao auch in Zibo an der Fortsetzung der Aktivitäten des Forums, die 2010 in den ersten Sino-German New Energy Summit in Qingdao mündeten. An der Fortsetzung dieser Aktivitäten wird derzeit gearbeitet.



Bürgermeister Zhou Qingli, Vize BM Wang Dingqi und CCPIT Zibo treffen mit deutscher Delegation zusammen.
Zibo, der Standort
Zibo, im Staate Qi der Antike als „Linzi“ berühmt, ist das heutige Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum mit einer Fläche von 5.938 qkm und mehr als 5 Mio. Einwohnern auf dem Gebiet des historischen Qi-Königreiches liegt im Herzen der chinesisch-„deutschen“ Küstenprovinz Shandong und steht seit der erst vor kurzem erfolgten offiziellen Öffnung für den internationalen Wirtschaftsverkehr im Zentrum des Interesses internationaler Investoren, wie Ma Yuanjing, Para Legal des China Desk des German Global Trade Forum Berlin nach dem Besuch der Business Mission des Forum in der Region in Beijing erklärte. Relativ unbemerkt hat sich Zibo mit Fleiß, Einsatz und Disziplin zu einem der wichtigsten Industrieansiedlungsstandorte Chinas entwickelt. Zwischen der Provinzhauptstadt Jinan, den Küstenstädten Qingdao und Yantai gelegen, mutet die Region um Zibo nicht nur landschaftlich wie das wirtschaftliche Kerngebiet von Nordrhein-Westfalen an. Wirtschaftspotenz pur ist das Markenzeichen einer auf Nachhaltigkeit setzenden Wirtschaftsregion, die sich nicht allein aufgrund ihrer kaum zu übertreffenden Rohstoffreserven zu einer der ersten Adressen in China entwickelt hat. Shandong ist Nettoexporteur nicht nur nach China allein und als eine der mit 120 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Region Chinas seit über 150 Jahren strategisches Interessengebiet weitsichtiger Investoren. Folgt man dem Vizebürgermeister von Harbin, sprechen wir bei Shandong zugleich über die „erste deutsche Investition in China“. Eine angesichts der kolonialen Vergangenheit schmeichelhafte Würdigung deutscher Aktivitäten, die allerdings durchaus ernst gemeint ist, denn das deutsche Engagement in China hat nicht nur nach wie vor einen guten Ruf, sondern ist ein Bezugspunkt für das chinesische Interesse an Kooperationen mit dem deutschen Vorbild von heute. Interessanterweise ist auch der Bezug auf Harbin nicht völlig abgehoben, stammen doch die meisten Bürger der nord-chinesischen Provinz Heilongjiang, deren Provinzhauptstadt Harbin, offizielle Partnerstadt von Magdeburg seit 2008, aus dem ehemaligen Mandatsgebiet von Shandong, dessen Besetzung durch die Japaner 1914 zu einer Massenflucht der Bevölkerung in die vermeintlich ruhigen Gefilde im Norden des Reiches führte.
Zwischen Tradition und Moderne
Das Königreich Qi gehört zu den vom legendären Kaiser Shi Huangdi aufgenommenen, nicht jedoch durch Zerstörung oder Vernichtung besiegten Königreichen. „Qi“, Ursprungsort des Fußballspiels, überlebte die gewaltsame Reichseinigung des brutalen Gelben Kaisers um 220 vor unserer Zeit durch rechtzeitig erklärte Einsicht. Schmiegsamkeit, Flexibilität aber dennoch Zielstrebigkeit gehören zu den besonderen Eigenschaften der Menschen der Region um Zibo, die ihre Eigenart seither erfolgreich behauptet haben. Zibo ist traditionell einer der wichtigsten Standorte für die Porzellanherstellung in China. Seit 1949 stammen auch die Regierungsservice, die z.B. der Staatsrat für den Volkskongress alljährlich ordert, wieder ausschließlich aus der örtlichen Produktion, deren beste Kompositionen im Porzellan-Museum von Zibo besichtigt werden können. Die Keramik Qi`s hat mit der Perfektion von Zibo „historische Kontinuität“ bewiesen. Die Würdigung der Tradition und Kultur von Qi gehört zugleich zu den Alleinstellungsmerkmalen, die Zibo heute gezielt weiter entwickelt.
Strategische Bedeutung in China
Zibo mit seinen 5 Verwaltungsbezirken „Zhangdian, Zichuan, Boshan, Zhoucun und Linzi“ ist bereits aufgrund der zentralen Lage in der Provinz Shandong ein Warenverkehrszentrum erster Ordnung. Die gute Anbindung zu Lande, zu Wasser und in der Luft hat dazu beigetragen, dass die gesamte Provinz Shandong in Bezug auf Industrieansiedlungen eine Spitzenstellung einnimmt. Immer wieder muss ein deutscher Betrachter die Weitsicht seiner Vorväter bestaunen, die die strategische Bedeutung der Region frühzeitig erkannt hatten. Deutschlands Nachfolger vor der Revolution 1949 Japan hat vor dem Krieg die Industrialisierung der Region massiv vorangetrieben. Negativ vorgehalten wird deutschen Partnern die Geschichte nicht. Japanern geht es da wie überall in Asien etwas anders.
Als Energienettoexporteur, reich an Bodenschätzen und großen Erdölvorkommen, ist Shandong eine Basis der Energiewirtschaft und petrochemischen Industrie in China. Nicht weit ist es von Zibo nach Dongying, der Hauptstadt des Shengli Ölfeldes, nach Yantai, dem Verbindungshafen nach Japan, Korea und Dalian, Nordchinas Hafen Nr. 1 und bevorzugter Standort für die deutsche Automobilindustrie und Software-Industrie.
Nach dem “Global City Competitiveness Report” der Chinese Academy of Social Sciences 2007/2008 gehört Zibo zu den top 20 Städten weltweit mit dem schnellsten und größtem Wirtschaftswachstum. Innerhalb Chinas nimmt die Region den 2. Rang in der Öffentlichen Sicherheit und sogar Nr. 1 beim gewerblichen Rechtsschutz ein, eine Ausgangsbasis, die nicht jede Region in China für sich beanspruchen kann.
Die Tradition bewahren: Kultur hat Vorrang
Die heutige Stadt Zibo entstand erst 1949 durch den Zusammenschluss der Städte Zichuan und Boshan. Später folgten weitere Eingemeindungen. Die antike Hauptstadt Linzi des Staates Qi, deren Ruinen noch heute besichtigt werden können, prägt das Selbstverständnis der Menschen und Entscheidungsträger in der Region, die sich ihrer Tradition wohl bewusst sind und sich bemühen, das kulturelle Andenken im dynamischen Prozess der Modernisierung möglichst zu erhalten. Neben der Keramik spielen antike Fundstätten eine große und zunehmend auch touristische Rolle. Berühmt ist die beim Autobahnbau gefundene Grabstätte aus der Han-Zeit, in der sowohl Pferdegespanne als auch ein Kriegswagen gefunden wurde. Heute liegt die Fundstätte in einem Museum unterhalb der Autobahn.
Linzi: Der Fußballsport wurde hier erfunden
Im Jahre 2004 besuchte der amtierende FIFA Präsident Sepp Blatter offiziell die Stadt Zibo, um nicht nur den 100jährigen Geburtstag Zibos zu feiern, sondern auch an die Erfindung des Fußballspiels zu erinnern. Auf die Frage, warum denn Chinesen das Fußballspiel entgegen ihrer kaum zu übertreffenden Fußballbegeisterung nicht mehr so erfolgreich sind, wie sie es vielleicht einmal gewesen sind, ist oftmals eine diplomatische Antwort zu hören: Die Engländer haben das Tischtennis erfunden. Heute sind wir beim Tischtennis die Besten.
Germany meets China in Zibo 2011
Im Rahmen der Business Mission to China begrüßten die Stadt- und Regionalverwaltung sowie führende Entscheidungsträger aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft die deutsche Delegation. Gastgeber auf chinesischer Seite waren Bürgermeister Zhou Qingli und Pu Xuzhang, Secretary General, der Volksregierung von Zibo. Unter den Gästen der deutschen Delegation: Klaus Gregori, Rostock, FCS Future Cooling Systems GmbH; Kourosh Pourkian, President & CEO of Pourkian Group (Hamburg) und Baader International.
Wirtschaftsförderung, Ansiedlungsberatung und Förderung
Ansprechpartner für ausländische Unternehmen mit Interesse an Direktinvestitionen oder Wirtschaftskontakten in Zibo und der Region sind: Herr Bi Quan, Zibo Economic and Information Technology Commission, 105 West Gongqingtuan Lu, Zhangdian, Shandong/China (E-Mail/) Zhou QingRan, Investment Promotion Bureau of Administrative Committee of Jinan High-Tech-Development Zone.

Trempel & Associates Berlin berät in Ansiedlungsfragen im China-Geschäft seit 1978. Wenn es um die Errichtung von Unternehmen, die Eingehung von Verpflichtungen, Kooperationen, Joint-Ventures, die Projektrealisierung oder aber chinesische Fördermittel geht, können die Bedingungen rasch erkundet werden:
Rechts- und Steuerberatung
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: E-Mail
www.trempel.de

GERMAN GLOBAL TRADE FORUM BERLIN
Presseinformationsdienst
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Tel. 030-212486-12
Fax. 0321-21-96614
email: E-Mail
Internet: www.germanglobaltrade.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 552150
 1070

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zibo - Chinas No. 1 beim gewerblichen Rechtsschutz und bald auch bei der Industrieansiedlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von German Global Trade Forum Berlin

Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Berlin/Guangzhou/Beijing: Es gehört zu den Merkmalen chinesischer Unternehmen, nicht nur einen Führungsanspruch zu erheben, sondern sich vor allem durch ständige Innovationen im Wettbewerb zu behaupten. Dies gilt insbesondere im Bereich des Klimaschutzes, wo viele Anforderungen in Europa mangels qualifizierter Fachkräfte gar nicht wie gewünscht erfüllt werden können. Auch in China ist der Klimaschutz von besonderer Bedeutung. In China arbeiten bereits viele Menschen am Klimaschutz. Umwelt- und Klimaschutz weltweit ohne chinesische Lösungen? I…
Bild: Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“Bild: Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“
Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“
(Magdeburg, Berlin, Duschanbe, Peking, Colombo, Delhi, Taschkent, Nairobi, Montevideo, Islamabad, Hanoi, Maskat, Skopje – 12.06.2025) - Da haben sich die Macher ganz schön etwas vorgenommen. Aber der traditionelle Renntag auf der Rennbahn Magdeburg und die spürbare Notwendigkeit, gute Beziehungen zu den Partnerländern Deutschlands in unruhigen Zeiten aufzubauen und intensiv zu pflegen regt an und machts möglich, so Jens Hitzeroth Marketingchef vom Magdeburger Renn-Verein. Am Wochenende des 11. und 12. Juli steht die Landeshauptstadt, der Kult…

Das könnte Sie auch interessieren:

Shandong Zichuan (China) kommt nach Hannover
Shandong Zichuan (China) kommt nach Hannover
… Messe 2012 ist. Ferner wussten die Verantwortlichen der Provinz Shandong um die Erfolge von deasia, die in ähnlicher Funktion bereits für andere Städte und Sonderwirtschaftszonen Chinas tätig sind. Das Unternehmen deasia hat seinen Sitz in der Region Hannover und gilt in Deutschland und in China gemeinhin als „gut verdrahtet“. An geschäftlichen Verbindungen …
Bild: Qingdao: Fan Club der Ruder Union Arkona von Berlin im OlympiahafenBild: Qingdao: Fan Club der Ruder Union Arkona von Berlin im Olympiahafen
Qingdao: Fan Club der Ruder Union Arkona von Berlin im Olympiahafen
Spandau/Qingdao: Zum Fototermin in Chinas deutschester Stadt Qingdao trafen sich im Olympiahafen die Freunde der Ruder Union Berlin von 1879, die im Rahmen der in Qingdao vom German Global Trade Forum Berlin organisierten Wirtschaftsgipfel in der Stadt auch über Fragen der Förderung der Sportbeziehungen sprachen. Wesentlicher Anlass waren aber die U23 …
Bild: China: Warum das Land der Erfindung des Fußballs keine Leistung bringtBild: China: Warum das Land der Erfindung des Fußballs keine Leistung bringt
China: Warum das Land der Erfindung des Fußballs keine Leistung bringt
Berlin/Zibo, Juni 2012. Kurz vor Kiew: Die Fußball-Europameisterschaft wirft helle und dunkle Schatten voraus. Erneut wird die halbe Welt vor den Bildschirmen sitzen, um das Turnier aufmerksam zu verfolgen. Auch im fernen aber fußballbegeisterten China. Wem ist schon bekannt, dass hier die Wiege des Fußballsports und nicht etwa in England liegt. Es gibt …
Bild: China: Magdeburgs Stadtratsvorsitzende begleitet WirtschaftsdelegationBild: China: Magdeburgs Stadtratsvorsitzende begleitet Wirtschaftsdelegation
China: Magdeburgs Stadtratsvorsitzende begleitet Wirtschaftsdelegation
… Arbeitsreise waren der Besuch der Partnerstadt Harbin und die Teilnahme an der "Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference" sowie die Besuche der Boomregionen Chinas im Norden, Dalian, Zibo und Qingdao, wo sich Frau Wübbenhorst einen persönlichen Eindruck von den heutigen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb der Regionen um Zukunftsprojekte …
Bild: “Meet You in Zibo ” 2019 International Exchange and Cooperation Meeting 13.Okt.-15.OktBild: “Meet You in Zibo ” 2019 International Exchange and Cooperation Meeting 13.Okt.-15.Okt
“Meet You in Zibo ” 2019 International Exchange and Cooperation Meeting 13.Okt.-15.Okt
Berlin/Qingdao: Die Stadtregierung von Zibo in der chinesischen Provinz Shandong veranstaltet in der Zeit vom 15.-17. Oktober das 2019 International Exchange and Cooperation Meeting "Meet you in ZIBO". Auf Einladung der Stadt werden das China Forum Berlin und das German Global Trade Forum Berlin eine Wirtschaftsdelegation planen, die im Anschluss die …
Bild: Magdeburg erfolgreich in China: Green Cities Unternehmerreise mit vielen HöhepunktenBild: Magdeburg erfolgreich in China: Green Cities Unternehmerreise mit vielen Höhepunkten
Magdeburg erfolgreich in China: Green Cities Unternehmerreise mit vielen Höhepunkten
… über 6 Jahren „General Manager GIC Head of Legal & Investment“ der deutschen Außenhandels-kammer präsentierte den Teilnehmern aktuelle Trends in der Wirtschaft Chinas und in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Sören Pürschel, neuer Leiter der der „Um-weltabteilung“ der AHK Beijing und des ECONET-Netzwerkes unterstrich die Bedeutung …
Bild: Business Mission to China trifft AHK Beijing und ECONETBild: Business Mission to China trifft AHK Beijing und ECONET
Business Mission to China trifft AHK Beijing und ECONET
… über 6 Jahren „General Manager GIC Head of Legal & Investment“ der deutschen Außenhandels-kammer präsentierte den Teilnehmern aktuelle Trends in der Wirtschaft Chinas und in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Sören Pürschel, neuer Leiter der der „Um-weltabteilung“ der AHK Beijing und des ECONET-Netzwerkes unterstrich die Bedeutung moderner …
Bild: China Investment Konferenz 2014: China besucht MagdeburgBild: China Investment Konferenz 2014: China besucht Magdeburg
China Investment Konferenz 2014: China besucht Magdeburg
… Magdeburg sicher als die deutsche Stadt in die Geschichte eingehen, in der erstmals ein amtierender chinesischer Botschafter persönlich für die Stärkung der Beziehungen Chinas nach den neuen Bundesländern eintrat. Unter Leitung Botschafters Mingde Shi und in Begleitung des Gesandten-Botschaftsrats und Leiters der Handels- und Wirtschaftsabteilung bei …
Bild: China und Deutschland: Rechts- und Steuerberatung im Großraum ShanghaiBild: China und Deutschland: Rechts- und Steuerberatung im Großraum Shanghai
China und Deutschland: Rechts- und Steuerberatung im Großraum Shanghai
… gehört die Vertretung in Zusammenarbeit mit Trempel & Associates in Schieds- und Zivilrechtsangelegenheiten sowie bei der Durchsetzung von Rechten im Bereich des gewerblichen Rechtsschutz zu den Kerngebieten der seit über 10 Jahren tätigen Kanzlei. „Die „Verbindung mit Berlin“ kam übrigens durch chinesische Unternehmer aus Hamburg mit gewichtigen …
Bild: Green Cities-Green Industries – The Magdeburg Conference 2012Bild: Green Cities-Green Industries – The Magdeburg Conference 2012
Green Cities-Green Industries – The Magdeburg Conference 2012
… und Qingdao werden ebenso politisch geführte Unternehmerdelegationan nach Magdeburg entsenden wie die Provinzregierung von Heilongjiang, eine der schwergewichtigen Provinzen Chinas, wenn es um Zukunftstechnologien geht. Nachhaltigkeit und Erfolgsorientierung sind die prägenden Ansätze der Magdeburger Wirtschaftspolitik, die in enger Zusammenarbeit mit …
Sie lesen gerade: Zibo - Chinas No. 1 beim gewerblichen Rechtsschutz und bald auch bei der Industrieansiedlung