(openPR) Magdeburg/Qingdao/Berlin - Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg setzt mit der für den 21. November 2012 geplanten internationalen "Green Cities - Green Industries - The Magdeburg Conference" neue Maßstäbe bei der regionalen und lokalen Wirtschaftsförderung. Das Programm der Konferenz beginnt bereits am 20. November und geht unter Berücksichtigung der geplanten Unternehmergespräche bis zum 23. November.
In Zusammenarbeit mit international operierenden Unternehmen wie SIEMENS, Bayer Materials, der Deutschen Energieagentur (DENA), dem German Global Trade Forum Berlin und den Partnerstädten Magdeburgs empfiehlt sich die Stadt als eine gute Adresse für den internationalen Wirtschaftsdialog.
Besondere Aufmerksamkeit wird den aus China erwarteten Delegationen gewidmet, deren Städte im Sommer dieses Jahres bereits Gastgeber gleichlautender Konferenzen waren: Habin, Dalian, Zibo und Qingdao werden ebenso politisch geführte Unternehmerdelegationan nach Magdeburg entsenden wie die Provinzregierung von Heilongjiang, eine der schwergewichtigen Provinzen Chinas, wenn es um Zukunftstechnologien geht.
Nachhaltigkeit und Erfolgsorientierung sind die prägenden Ansätze der Magdeburger Wirtschaftspolitik, die in enger Zusammenarbeit mit den für die Wirtschaft der Region werbenden Einrichtungen ständig den wechselnden Anforderungen des Marktes angepasst wird. Hierfür steht an erster Stelle das Internationale Büro, dass keine Gelegenheit ausläßt, den Wirtschaftsstandort an geeigneter Stelle zu vermarkten.
Bereits im September 2011 nahm eine Magdeburger Delegation die Gelegenheit zur Teilnahme an der "Green Cities-Green Industries - The Berlin Conference" wahr, in deren Anschluss vielfältigte Aktivitäten auf den Weg gebracht werden. Stets dabei eines der Flaggschiffe der Region, das IFF Fraunhofer Institut.
Die Magdeburger Konferenz soll die Zusammenarbeit mit den Partnerregionen vertiefen, die Rahmenbedingungen für die internationale Markterschließung in "beide Richtungen" verbessern und das Leistungsangebot der Region auf dem Gebiet der Zukunftstechnologien unterstreichen. Ein ambitionierter aber von den beteiligten Netzwerkern durchaus gelebter Ansatz. Für Unternehmen der Branchen "Urbane Infrastruktur", "Energie", "Verkehr", "Nahrungsmitteltechnologie" und "Produktionstechnik/Maschinenbau" ergibt sich durch die kostenlos mögliche Teilnahme eine erste Kontaktmöglichkeit zu gewichtigen Ansprechpartnern aus China und Deutschland.
Auskünfte über die Konferenz, die Möglichkeiten der Präsentation, die Beisteuerung von Projektvorschlägen, Anfragen und die Kontaktaufnahme mit den für die Wirtschaftsentwicklung der Region zuständigen Entscheidungsträgern aus China erteilt in Magdeburg das Internationale Büro der Landeshauptstadt. Und wenn dort alle Leitungen wieder einmal wegen der starken Nachfrage besetzt sind: Beim Forum in Berlin.