openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chemie-Verbände unterstützen Rekordversuch beim Wissenschaftstag

04.07.201113:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Chemie-Verbände unterstützen Rekordversuch beim Wissenschaftstag

(openPR) 1000 gemeinsame Experimente an der Uni Stuttgart

Stuttgart-Vaihingen, 2. Juli 2011. "Wir freuen uns sehr über den Erfolg von Professor Menzel", stellte Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, fest. Der Rekordversuch von Professor Dr. Peter Menzel "1000 Brauseraketen" gleichzeitig zu starten, hat am Samstag um 15:45 Uhr funktioniert. Im Rahmen des Internationalen Jahres der Chemie 2011 hatte die Universität Stuttgart am „Tag der Wissenschaft“ am 2. Juli 2011 auf dem Campus Vaihingen diesen Rekordversuch mit Chemie-Experimenten gestartet.

Menzel, der an der Universität das Experimentierlabor „Fehling-Lab“ für Kinder und die Lehrerausbildung betreibt, hatte die Idee: 1000 gleiche, einfache und effektvolle Experimente. Kunststoffröhrchen, gefüllt mit Wasser und einer Brausetablette, dann der Deckel drauf. Das ergab rund eintausend Brauseraketen, die innerhalb weniger Sekunden mit- und nacheinander „in die Luft“ ploppten. Wissenschaftsjournalist und nano-Moderator Ingolf Baur zeigte sich überzeugt, dass der Rekordversuch erfolgreich war. Die Auswertung und die offizielle Bekanntgabe kann allerdings noch etwas dauern.

Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg haben den Rekordversuch finanziell unterstützt – und mit einigen Brauseraketen ihren konkreten Teil beigetragen. Sie sind seit mehreren Jahren Förderer der Schülerlabore an der Uni Stuttgart. Als Mitglied im Förderverein des „Fehling-Lab“ und durch den Fonds der Chemischen Industrie trägt die chemische Industrie in Baden-Württemberg maßgeblich dazu bei, dass seit vielen Jahren zahlreiche Kinder und Jugendliche für die Naturwissenschaften begeistert werden konnten.

Fotos und Videoaufzeichnungen

sind online auf den verschiedenen Internet-Kanälen der Chemie-Verbände zu finden:
- Twitter.com/chemie_bw
- Flickr.com/chemiebw
- Youtube.com/chemiebw

_____________

Diese Medieninformation ist unter http://medien.chemie.com, dem Internet-Angebot der Chemie-Verbände Baden-Württemberg für die Medien zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 551332
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chemie-Verbände unterstützen Rekordversuch beim Wissenschaftstag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chemie-Verbände Baden-Württemberg

Bild: CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!Bild: CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!
CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!
Hannover. Mit ihrem neuen Konzept aus Ausstellung, Konferenz und Networking in außergewöhnlicher Atmosphäre hat die CEBIT tiefe Einblicke in die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft gewährt. Auch für Kunden, mittelständische Unternehmen und Hidden Champions aus dem Rhein-Neckar-Kreis war die Messe geöffnet und ein großer Erfolg. So auch das Unternehmen Chemische Werke Kluthe GmbH aus Heidelberg. „Wir müssen uns der Digitalisierung und dem Thema Chemie 4.0 zuwenden. Hier warten Potenziale die wir für unsere Kunden und auch für die…
Bild: Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in FreiburgBild: Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg
Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg
2.500 Euro für mehr praktischen Chemie-Unterricht Freiburg, 7. Februar 2014. Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält das St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Angeschafft werden Gel-Elektrophorese-Apparaturen und Magnetrührer. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Schulleiter Thomas Hummel und die Fachlehrererin Dr. Regina Helde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochkarätige Redner beim WissenschaftstagBild: Hochkarätige Redner beim Wissenschaftstag
Hochkarätige Redner beim Wissenschaftstag
Prominent und kompetent: Hochkarätige Redner beim Wissenschaftstag 2. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg ? Montag 30.6.2008 an der Universität Bayreuth ? Zwischen Campus und Markt Wirtschaft, Politik und Bildung treffen sich am Montag, 30. Juni mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zum 2. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg. …
Bild: Chemie-Fonds fördert naturwissenschaftlichen Unterricht am Tulla-Gymnasium RastattBild: Chemie-Fonds fördert naturwissenschaftlichen Unterricht am Tulla-Gymnasium Rastatt
Chemie-Fonds fördert naturwissenschaftlichen Unterricht am Tulla-Gymnasium Rastatt
… so lernen Schüler einfacher und mit mehr Freude die Lerninhalte kennen. Dieses Engagement unterstützt die chemische Industrie gerne“ so Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Er übergab am Freitag im Tulla-Gymnasium Rastatt einen symbolischen Scheck des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) über die Fördersumme von 1.000 Euro …
Bild: Fonds der Chemischen Industrie fördert Fehling-Lab der Unis in StuttgartBild: Fonds der Chemischen Industrie fördert Fehling-Lab der Unis in Stuttgart
Fonds der Chemischen Industrie fördert Fehling-Lab der Unis in Stuttgart
… mit 20.000 Euro unterstützt. „Das ist auch ein Zeichen für die erfolgreiche und besonders wertvolle Arbeit, die hier geleistet wird“, so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Er übergab am Dienstag an Professor Peter Menzel, den Gründer des Fehling-Lab, und Dr. Marco Spurk, den Leiter des Labors, im Rahmen eines Schüler-Experimentiervormittags …
Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium UlmBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium Ulm
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium Ulm
… Geräte angeschafft werden. Damit werden im Chemie-Unterricht neue Versuche zur Elektro-Chemie möglich. Einen symbolischen Förderscheck übergab dazu Dr. Tobias Pacher von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg an Schulleiter Bernhard Nagl und den Fachlehrer Michael Stüber. Dr. Tobias Pacher leitet bei den Chemie-Verbänden den Dialog Schule – Chemie. …
Bild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg wächst / Pharma im Inland weiter rückläufigBild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg wächst / Pharma im Inland weiter rückläufig
Chemische Industrie in Baden-Württemberg wächst / Pharma im Inland weiter rückläufig
… Ihr Umsatz stieg um 3,4 Prozent. Sie ist die größte Teilbranche der Chemie im Land mit knapp 40 Prozent Anteil. Für die gesamte Branche erwarten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg bis Ende des Jahres 2011 eine robuste, aber sich leicht abschwächende Entwicklung. „Wir gehen derzeit von einem Umsatzplus der gesamten Branche von etwa fünf Prozent aus“, …
Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an Kaufmännischen Schulen OffenburgBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an Kaufmännischen Schulen Offenburg
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an Kaufmännischen Schulen Offenburg
… Fachliteratur für den Chemie-Unterricht angeschafft. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Chemie-Fachlehrer Dr. Wolfgang Scheibelein. Pacher leitet bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule – Chemie. „Um aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende zu verstehen, ist es wichtig, Zusammenhänge zu erkennen. Dann …
Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-SchuleBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-Schule
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-Schule
… eine Heliumgasflasche und Molekülmodelle angeschafft werden. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Chemie-Fachlehrer Heiko Härtner. Pacher leitet bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule – Chemie. Für ihn ist praktisches Arbeiten im Chemie-Unterricht besonders wichtig: „Wer selbst Versuche macht und dann …
Bild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vorBild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
… gelingt nur, wenn wir das Ziel einer intakten Umwelt in Einklang bringen mit gesunder Wirtschaftskraft und sozialer Gerechtigkeit“. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, hob die Unverzichtbarkeit der Produkte der chemischen Industrie für den Klimaschutz hervor: „Wir können ohne Dämmstoffe, ohne hochfeste und leichte …
Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht der Augusta-Bender-SchuleBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht der Augusta-Bender-Schule
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht der Augusta-Bender-Schule
… praktische Versuche angeschafft werden. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an die Schulleiterin Birgit Bader und den Fachlehrer Thomas Dürr. Pacher leitet bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule – Chemie. Für ihn ist das praktische Arbeiten im Unterricht besonders wichtig: “Wer Dingen selbst auf den Grund geht, …
Bild: 450 Besucher im Saal, 15.000 onlineBild: 450 Besucher im Saal, 15.000 online
450 Besucher im Saal, 15.000 online
… Instrument geschaffen, mit dem Veranstaltungen online dokumentiert und so ihr Wert und ihre Wirkung deutlich gesteigert werden können. Erstmals wurde OM beim 2. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg eingesetzt – mit durchschlagendem Erfolg: Über 15.000 Mal wurde die Homepage (wt08-dokumentation.de) angeklickt, wobei die Besucher mit 75.000 Zugriffen …
Sie lesen gerade: Chemie-Verbände unterstützen Rekordversuch beim Wissenschaftstag