openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Superrechner von Bull beflügelt Wetter-und Klimaforschung beim Königlich Niederländ. Meteorologischen Institut

01.07.201117:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: Superrechner von Bull beflügelt Wetter-und Klimaforschung beim Königlich Niederländ. Meteorologischen Institut

(openPR) Amsterdam, Köln 01. Juli +++ Das KNMI und Bull werden bei einem neuen Supercomputerprojekt zusammenarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Partner eines der leistungsstärksten und umweltfreundlichsten Rechenzentren Europas zur Optimierung von Wettervorhersagen und Klimaprognosen schaffen.



Bei der Erfüllung seiner Aufgaben ist das KNMI stark auf Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit seiner IT-Infrastruktur angewiesen. Um künftigen Anforderungen und dem Bedarf seiner Kunden gerecht zu werden, muss das KNMI die vorhandenen IT-Anlagen durch neue Hochleistungssysteme ersetzen, die sich durch maximale Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.

Bull hat einen Superrechner entwickelt, der die Anforderungen von KNMI erfüllt und flexible Wachstumschancen bietet. Zusätzlich zu innovativer, in Europa entwickelter und produzierter Technologie bietet Bull umfassende HPC-Services von Consulting über Wartung und Monitoring bis zum technischen Support. Die neue Umgebung wird auf Systemen vom Typ bullx Blade aufgebaut, die sich durch hohe Stabilität, kurze Realisierungszeit, hohe Energieeffizienz und günstige Betriebskosten auszeichnen.

Bull konnte hierbei nicht nur durch die Qualität der technischen Lösung überzeugen, auch Engagement und Professionalität der Experten von Bull weiß man beim KNMI zu schätzen.

Frits Brouwer, der Leiter des KNMI, weist darauf hin, dass der neue Superrechner vierzigmal so leistungsfähig ist wie das vorhandene System und damit das Frühwarnsystem für extreme Wetterlagen und die Klimaforschungsmöglichkeiten des Instituts erheblich verbessert. Laut Brouwer hat das KNMI sich aufgrund der umfassenden Lösung für Bull entschieden: „Die Hardware und die Unterstützung von Bull lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Wir gehen davon aus, dass wir mit Bull den richtigen Partner für unseren IT-Bedarf in den nächsten Jahren gefunden haben.

„Dass das KNMI sich für Bull entschieden hat, unterstreicht unsere starke Position in der Welt des Extreme Computing. Wir haben gemeinsam mit dem KNMI ein System entwickelt, das die Rechenleistung bereitstellt, die für frühzeitige, korrekte Wetterprognosen erforderlich ist. Dabei stellt das System diese Leistung äußerst energieeffizient zur Verfügung“, ergänzt Henny van Galen, Vertriebsleiter bei Bull Niederlande.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass das KNMI für die neue Hochleistungs-Infrastruktur bullx gewählt hat. Das ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit mit KNMI. Durch die Entscheidung für Bill führt das KNMI standardisierte, offene Technologien als Herz der neuen Infrastruktur für die Wetter- und Klimaforschung ein,“ kommentiert Pascal Barbolosi, Vice President Extreme Computing von Bull.

Die Lösung von Bull besteht aus 396 bullx B500 Rechnerknoten mit Intel® Xeon® Series 5600 Prozessoren mit insgesamt 4.752 Kernen und 9,5 TB Arbeitsspeicher. Die Rechenleistung erreicht bis zu 58,2 Tflops.

Eines der Kriterien für den neuen Superrechner war die Erhöhung der Energieeffizienz. Abgesehen von Strom sparenden Komponenten wie Hochleistungskondensatoren und Niederspannungsnetzteilen konnte Bull mit den Bull Cool Cabinets aufwarten, innovativen Racks mit speziellen wassergekühlten Türen, die wesentlich weniger Energie benötigen als konventionelle Klimaanlagen.

Weitere Informationen unter www.bull.de
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/bull_de

Über das KNMI
Das KNMI ist das staatliche niederländische Institut für Wetter- und Klimaforschung und Seismologie. Es veröffentlicht Wetterinformationen für die Allgemeinheit, die Regierung, die Luftfahrt und die Logistikbranche im Interesse von Sicherheit, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Das KNMI erforscht den Klimawandel zur Gewinnung von Erkenntnissen über die langfristigen Veränderungen. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, das Wissen, die Daten und die Informationen zugänglich zu machen. Das KNMI ist eine Behörde des Ministeriums für Infrastruktur und Umwelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 551049
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Superrechner von Bull beflügelt Wetter-und Klimaforschung beim Königlich Niederländ. Meteorologischen Institut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wetter- und Klimadaten aus der Jukebox
Wetter- und Klimadaten aus der Jukebox
Institut für Meteorologie und Klimaforschung setzt kombiniertes HDD-RAID- und optisches Jukebox-System von DISC ein Bingen/Garmisch-Partenkirchen, 6. Juni 2005. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) des Forschungszentrums Karlsruhe (mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen) setzt zur Langzeit-Archivierung den Fixed Content Server (FCS) …
Bild: Tera 100 von Bull erhält „TOP Supercomputing Achievement“ Award von der internationalen HPC-CommunityBild: Tera 100 von Bull erhält „TOP Supercomputing Achievement“ Award von der internationalen HPC-Community
Tera 100 von Bull erhält „TOP Supercomputing Achievement“ Award von der internationalen HPC-Community
… vergangenen Woche am HPCwire-Stand und auf der HPCwire-Website www.hpcwire.com bekannt gegeben. Tera 100 ist der von Bull zusammen mit CEA/DAM für das französische Kernwaffensimulationsprogramm entwickelte Superrechner. Dank seiner führenden Technologie steht das System seit einem Jahr auf Platz 1 unter den TOP 500 in Europa. Die Anerkennung für die …
Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
… und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwischen Big Data und HPC. • So genannte …
Bild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise ServerBild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
… installiert. Der Curie-Supercomputer bei GENCI in Frankreich, der Helios-Supercomputer beim Fusion for Energy Programm in Japan sowie das System des KNMI (Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut) setzen die bullx supercomputer suite für Forschung und Produktion ein. Kunden, die bereits Lösungen von Bull für ihre Extreme-Computing-Systeme …
Robuste TDT-Router im Dienst der Klimaforschung
Robuste TDT-Router im Dienst der Klimaforschung
… entscheidende Rolle. Die TDT-Router, die alle relevanten Funkstandards beherrschen, sind für professionelle Anwendungen die erste Wahl: „Die C1550-Router, die wir in den meteorologischen Instituten von Burkina Faso und Ghana einsetzen, laufen seit sechs Monaten unter den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen und einer stark schwankenden Netzstabilität …
Bild: Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze WeltBild: Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze Welt
Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze Welt
… Jubiläum des Max-Planck-Instituts für Meterologie (MPI-M) würdigt die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die herausragenden Leistungen des Instituts für die Klimaforschung und die Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Das MPI-M ist eine international führende Klimaforschungseinrichtung. Neben Katharina Fegebank sprechen der …
Bild: Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-StrömungssimulationBild: Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-Strömungssimulation
Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-Strömungssimulation
… und gehört dem „Natural Enviromental Research Council“ sowie der Universität Southampton. Zum Institut gehören 450 Wissenschaftler und 600 Studenten, die sich primär mit der Klimaforschung befassen. Für seine Forschung hat das NOCS jetzt drei neue NovaScale-Systeme von Bull erworben, die zusammen über 40 Prozessoren verfügen. Mit diesem Investment stehen …
Bild: Französische Wettervorhersagen und Klimaforschung mit Bull SupercomputernBild: Französische Wettervorhersagen und Klimaforschung mit Bull Supercomputern
Französische Wettervorhersagen und Klimaforschung mit Bull Supercomputern
… neuen bullx Superrechner senken dank der innovativen Warmwasserkühlung signifikant den Bedarf an externer Klimatisierung und tragen so wesentlich zu einer optimierten CO2-Bilanz des französischen Meteorologischen Instituts bei. Paris, Köln, 8. November 2012 +++ Météo France hat sich für die Anschaffung von Superrechnern des Typs bullx B700 DLC von Bull …
Sie lesen gerade: Superrechner von Bull beflügelt Wetter-und Klimaforschung beim Königlich Niederländ. Meteorologischen Institut