openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alter Hund - na und

28.06.201117:12 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In "Menschenkreisen" sieht man heutzutage immer mehr topfitte 60- und 70-Jährige. Aber auch in Hundekreisen steigt die Lebenserwartung. Dennoch zählen Hunde - je nach Größe und Rasse - mit acht Jahren zu den Senioren. Für große Rassen beginnt das Seniorenalter sogar schon mit fünf oder sechs Jahren. Ein Golden Retriever im Alter von acht Jahren hat mindestens 60 "Menschenjahre" erreicht. Auch Hunde sind heute durch ihre Ernährung und die gute medizinische Versorgung länger fit und genießen ihr Leben oft unbeschwert bis ins hohe Alter. Wichtig ist allerdings, dass Herrchen und Frauchen die regelmäßige Gesundheitsvorsorge ernstnehmen. Der alljährliche Impftermin ist da eine gute Gelegenheit, den Vierbeiner durchchecken zu lassen. Kommen die Hunde ins Seniorenalter sollte ein spezieller "Seniorencheck" eingeplant werden.



Solche Vorsorgeuntersuchungen bieten die Chance der Vorbeugung und Früherkennung. Der Tierarzt hört dann beispielsweise Tassos Lunge und Herz ab, auch das Abtasten des Körpers und der Gelenke gehört zur Vorsorge. Augen, Ohren und Schleimhäute werden kontrolliert. Darüber hinaus können eine Blutuntersuchung oder auch ein Ultraschall weitere Aufschlüsse geben. Erkrankungen können so oft schon vor ihrem Ausbrechen oder im Anfangsstadium erkannt und mit einer passenden Therapie verlangsamt, gelindert oder gar geheilt werden.

Der Tierarzt legt bei der Behandlung sein Augenmerk darauf, dass Medikamente schonend und möglichst nebenwirkungsarm sind. Bei Hunde- und auch Katzensenioren kommen daher häufig biologische Präparate zum Einsatz. Biologische Therapien - beispielsweise von Heel - sind beim Tierarzt oft die erste Wahl, denn sie sind wirksam, werden bestens vertragen und können auch für die Langzeitbehandlung eingesetzt werden, ohne dass sie den Vierbeiner unnötig belasten.

Zur Vorbeugung gibt es sogar eine spezielle "biologische Seniorenkur", die unter anderem den Stoffwechsel, die Nierentätigkeit, das Herz-Kreislauf-System, den Bewegungsapparat und das Immunsystem kräftigend unterstützen kann. In der Regel dauert eine solche Kur vier bis sechs Wochen. Bei Bedarf kann die Kur mehrfach wiederholt werden. Aber auch einzelne Probleme und "Zipperlein" kann der Tierarzt ganz individuell mit spezifischen biologischen Mitteln behandeln. Tierhalter besprechen das am besten mit ihrem Tierarzt. Weitere Informationen zur biologischen Seniorenkur bekommen sie zudem über das Beratungstelefon von Heel unter 07221 - 50 11 53 oder auf der Internetseite www.heel.de.

Wenn der Hund oder auch die Katze dann auch noch ein liebevolles Zuhause bei Herrchen und Frauchen hat, ausgewogenes Futter im Napf vorfindet, ausreichend angemessene Bewegung und natürlich auch Schmuseeinheiten bekommt, steht auch mit zunehmendem Alter einem unbeschwerten Hunde- oder Katzenleben nichts im Wege.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 549941
 1571

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alter Hund - na und“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WEDOpress GmbH

WM 2014: Keuchhusten hoch ansteckendes Risiko in allen Alterklassen
WM 2014: Keuchhusten hoch ansteckendes Risiko in allen Alterklassen
Dort wo viele Menschen zusammenkommen besteht erhöhte Infektionsgefahr, beispielsweise ganz aktuell während der Fußball-WM auch hierzulande in Fußballstadien, bei Public Viewings auf öffentlichen Plätzen... Die Grundimmunisierung im Baby- und Kleinkindalter reicht nicht aus, um Krankheiten lebenslang und sicher zu verhüten. Manche Infektionskrankheit lässt sich nur durch regelmäßige und wiederholte Auffrischungs-Impfungen auch im Jugend- und Erwachsenenalter verhindern und abwehren. Ein typisches Beispiel ist der Keuchhusten, medizinisch: P…
Keuchhusten - Auch für Erwachsene gilt: Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
Keuchhusten - Auch für Erwachsene gilt: Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
Keuchhusten - Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen! Heute sind mehr Erwachsene und Jugendliche von der früher typischen Kinderkrankheit betroffen. Weil bei ihnen die typischen Keuchhusten-Symptome fehlen, wird oft nur eine Bronchitis oder ein hartnäckiger Husten diagnostiziert. Betroffene stellen jedoch für nicht geimpfte Säuglinge und Kleinkinder ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, denn bei Säuglingen kann eine Pertussis-Infektion zu lebensbedrohlichem Atemstillstand führen. Übertragung durch Tröpfchen..…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fortbewegung mit dem Hund - 8 Tipps um Hunde nicht zu überlastenBild: Fortbewegung mit dem Hund - 8 Tipps um Hunde nicht zu überlasten
Fortbewegung mit dem Hund - 8 Tipps um Hunde nicht zu überlasten
… sechs Monaten sind bereits 30 - 45 Minuten Spaziergeh-Zeit möglich. Die erweitere Zeit sollte jedoch von der Gesamtentwicklung des Hundes abhängig gemacht werden. Ab einem Alter von zehn bis zwölf Monaten kann der Hund, sofern gewünscht, auch für den Zugundesport trainieren. Junge Sportarten die Bewegung und Hundesport miteinander vereinen sind zum …
Hundesenioren-Special auf Internet-Portal Stadthunde.com
Hundesenioren-Special auf Internet-Portal Stadthunde.com
… Thema „Hundesenioren“. Mit diesem Special bietet Stadthunde.com alles Wissenswerte für das Leben mit einem alten Hund und ist somit eine optimale Plattform für interessierte Hundehalter und Anbieter. Hamburg; 07.10. 2009 Mit zunehmendem Alter verändert sich das Leben mit dem eigenen Hund. Jeder Hundebesitzer wünscht sich, dass sein Hund gesund und …
Gesundes Futter ist individuelles Hundefutter
Gesundes Futter ist individuelles Hundefutter
… sind? Auch Tiere sind speziell und benötigen ein individuelles Futter. Gerade Hunde weisen so viele Unterschiede auf. Unterschiedliche Rassen stellen verschiedene Anforderungen an das Futter. Alter und Geschlecht machen den Hund einzigartig und auch das Aktivitätslevel ist nicht bei jedem Hund gleich. Deshalb sollte man Hundefutter mixen und an die speziellen …
Bild: Abenteuerland Deutschland – in 30 Tagen mit Hund durch Deutschland wandernBild: Abenteuerland Deutschland – in 30 Tagen mit Hund durch Deutschland wandern
Abenteuerland Deutschland – in 30 Tagen mit Hund durch Deutschland wandern
Tierarzt Dr. Ronald Pohle aus Winsen/Luhe und sein 10 Jahre alter Hovawart wandern gemeinsam durch Deutschland. Das Motto: Fit mit Hund Zu Fuß mit Hund und nur einem kleinen Rucksack geht es auf große Tour das Abenteuerland Deutschland zu entdecken. Täglich ca. 30 Kilometer nur mit einem Rucksack. Land und Leute zu entdecken und zu zeigen, dass es auch …
Bild: Tag des Hundes und Zuchtschau in Heiligenwald - SaarlandBild: Tag des Hundes und Zuchtschau in Heiligenwald - Saarland
Tag des Hundes und Zuchtschau in Heiligenwald - Saarland
… statt, bei denen Hunde und ihre Beziehung zum Menschen im Mittelpunkt stehen. Das Programm des SV OG Heiligenwald: LG-Zuchtschau: Es werden Rüden und Hündinnen in verschiedenen Altersklassen bewertet. Die einzelnen Klassen stellen sich wie folgt dar: • Gebrauchshundeklasse Rüden - Alter ab 24 Monate • Gebrauchshundeklasse Hündinnen - Alter ab 24 Monate • …
Bild: Alter Hund - wie verändert sich der HundekörperBild: Alter Hund - wie verändert sich der Hundekörper
Alter Hund - wie verändert sich der Hundekörper
Ein alter Hund gehört auf keinen Fall aufs Abstellgleis. Auch wenn wir nicht verhindern können, dass unsere Hunde älter werden, gibt es viele Möglichkeiten, besonders ältere Hunde gezielt zu unterstüt ------------------------------ Dadurch machen wir ihnen das alltägliche Leben leichter und es gibt sogar Möglichkeiten, den Alterungsprozess zu verzögern. …
Bild: Ernährung von WelpenBild: Ernährung von Welpen
Ernährung von Welpen
… in der Wachstumsphase eine optimale und ausgewogene Ernährung. Dabei ist die Dauer dieser Wachstumsphase abhängig von der jeweiligen Hunderasse. Sehr kleine Hunde sind im Alter von circa 6 Monaten, die größten dagegen mit etwa 24 Monaten ausgewachsen. Die Zusammensetzung des Futters mit allen wichtigen Nährstoffen ist dabei ein unerlässlich wichtiger …
Gemeinsam fit und gesund - Grundlagen für das Zusammenleben mit einem alten Hund
Gemeinsam fit und gesund - Grundlagen für das Zusammenleben mit einem alten Hund
Auch alte Hunde verändern sich im Alter. Sie entwickeln Krankheiten und werden oft ruhiger. Grund genug, um dem alten Vierbeiner einen angepassten Alltag zu bieten. ------------------------------ Alte Hunde leiden ebenso wie alte Menschen unter den Anstrengungen, Erkranungen und Gebrechen des Alters. Es ist nicht selten, dass Hunde an Knochen und Gelenken …
Alter Hund – fit und gesund
Alter Hund – fit und gesund
… scheint. Das Sehen und Hören lässt ebenfalls spürbar nach, und uns wird schmerzlich bewusst: unser Hund wird wohl alt. Dogge oder Dackel – das ist hier die FrageAltern ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher biologischer Prozess, der sich durch viele Anzeichen bemerkbar macht und schon mit der Geburt beginnt. Er beruht u.a. auf einer langsameren …
Bild: Besuchshund und Agility-ChampBild: Besuchshund und Agility-Champ
Besuchshund und Agility-Champ
Nicht jeder Schäferhundverein ist gleich und nicht jeder Hund will nur Gassi gehen. Dies beweist Hundehalterin Ellen im aktuellen Tierportrait. Sie ist im mit ihren beiden Hunden Lasse und Flocke im Hundesportverein Waldbröhl. Dort gibt es insgesamt nur 10 Schäferhunde und es werden jede Menge verschiedene Hundeaktivitäten angeboten. Weder Lasse noch …
Sie lesen gerade: Alter Hund - na und