(openPR) Von Sachverständigen werden „überdurchschnittliche Fachkenntnisse“ erwartet. Aber auch in anderen Feldern sollten Gutachter Bescheid wissen: zum Beispiel bei juristischen oder haftungsrechtlichen Fragen.
Das Anforderungsprofil ist so umfangreich, dass sich Sachverständige laufend fortbilden müssen. Eine ideale Möglichkeit bietet das ExpertenForum Sachverständige vom 29. bis 30.09.2011 in der Bayerischen BauAkademie. Es ist speziell auf die Ansprüche von Bausachverständigen zugeschnitten und bietet kompaktes und unabhängiges Wissen für die Praxis.
Namhaft Referenten geben Antworten auf Themen wie z.B. Rechtsfragen bei der Abnahme von Bauleistungen, Nachtragsforderungen oder der Haftung des Sachverständigen. In zwei parallelen Fachforen wird außerdem aktuelles Bauwissen vermittelt. Dabei geht es um Schwachstellen der Innendämmung, luftdichte Konstruktionen oder Schäden bei Abdichtungen im Mauerwerksbau. Aber auch die immer wieder diskutierte baubegleitende Qualitätskontrolle und der richtige Umgang mit Schadstoffvorkommen werden angesprochen.
Darüber hinaus bleibt viel Zeit für den Austausch unter Kollegen, in Fachdiskussionen und bei der gemeinsamen Abendveranstaltung.
Das ExpertenForum Sachverständige findet statt am 29. und 30.09.2011, zum Preis von nur 365,00 € (Seminarpaket inkl. Verpflegung, Abendveranstaltung und Übernachtung im Einzelzimmer, zzgl MwSt.). Bayerische BauAkademie, Ansbacher Straße 20, 91555 Feuchtwangen
Alle Inhalte unter www.baybauakad.de.
Pressekontakt
Bayerische BauAkademie
Bernd Peters
Leiter Marketing
Ansbacher Straße 20
91555 Feuchtwangen
Tel.: 09852/9002-905
www.baybauakad.de
Die Bayerische BauAkademie ist eine Einrichtung des Berufsförderungswerkes des Bayerischen Baugewerbes e.V. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZWV.
Über das Unternehmen
Bayerische BauAkademie:
Die führende Weiterbildungseinrichtung des Bayerischen Baugewerbes
Die Bayerische BauAkademie ist deutschlandweit bekannt für ihre Weiterbildungsangebote aus den Bereichen Bautechnik im Hoch- und Tiefbau, Betontechnologie, Baumaschinentechnik sowie Management, Baurecht, Betriebsführung oder EDV.
Die Bildungsangebote sind vor allem auf die Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft zugeschnitten. Lehrgänge für Facharbeiter gehören ebenso zum Programm wie Seminare für Führungskräfte oder Sachverständige. Über 270 Veranstaltungen werden jährlich zu aktuellen Fachthemen durchgeführt.
Fachwissen: Praxisnah. Kompetent. Zielsicher
Alle Veranstaltungen sind so gestaltet, dass sie praxisnahes Fachwissen, notwendige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zielgerichtet vermitteln – genau abgestimmt auf die Bedürfnisse des Baualltags. Die Inhalte der Fort- und Weiterbildungen orientieren sich an den aktuellen Markterfordernissen. In den Lehrgängen erwerben die Teilnehmer nachgewiesene wertvolle Qualifikationen und anerkannte Abschlüsse, die den persönlichen beruflichen Werdegang unterstützen und fördern.
Bayerns Meisterschmiede: Deutschlandweit anerkannt
Die Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung im Estrich- und Fliesenlegerhandwerk sowie im WKS-Isoliererhandwerk werden regelmäßig von April bis ca. November durchgeführt. Durch die besondere modulare Lernform ist für die Teilnehmer der komplexe Lernstoff zur Meistervorbereitung ideal in den beruflichen Alltag zu integrieren. Die modernen Lernstrukturen entsprechen dem Handwerkeralltag, sind praxisnah, trainingsintensiv und fördern selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Arbeiten.
Ideale Rahmenbedingungen
Von 1970 bis 1999 war das Schulungszentrum Burgthann das Zentrum der Fortbildung für das bayerische Baugewerbe. Im Jahr 1999 erfolgte der Umzug nach Feuchtwangen. Heute erstrecken sich auf einer 16 Hektar umfassenden Grundstücksfläche ansprechend und funktional gestaltete Gästehäuser mit Aufenthaltsräumen sowie moderne ausgestattete Lehr- und Verwaltungsgebäude. Ein komplett ausgestattetes Betonlabor mit Frischbetonhalle und eine Betonprüfstelle W, ein weites Übungsfeld mit verschiedenen Untergründen für Kranarbeiten und den Einsatz von Erdbaumaschinen bieten einmalige Trainings- und Lernbedingungen. Regelmäßig finden Messen, Baumaschinenausstellungen oder regionale Veranstaltungen auf dem Gelände der Bayerischen BauAkademie statt.