openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur

15.06.201116:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur
© Ralph Frank / WWF
© Ralph Frank / WWF

(openPR) Jetzt bewerben: WWF Jugend sucht „Wolfsretter“ für Erlebnisexpedition

Warum ist der böse Wolf nicht böse? Vier junge Leute können dies bald herausfinden: Die Umweltschutzorganisation WWF sucht ein Team aus jungen Leuten, die als „Wolfsretter“ in den Lebensraum der Wölfe eintauchen und ihre Erfahrungen und Eindrücke mit anderen teilen. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können sich im Internet unter wwf-jugend.de für einen Platz bei den Wolfsrettern bewerben. Bewerbungsschluss ist der 19. Juni 2011. Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit für die Situation der Wölfe in Deutschland zu schaffen, Informationen aus erster Hand zu verbreiten und mit Vorurteilen aufzuräumen.

Vom 10. bis 18. September gehen die WWF-Wolfsretter auf Spurensuche in der sächsischen Oberlausitz. Gemeinsam mit Naturschützern des WWF entdecken sie den Lebensraum der deutschen Wölfe. In Gesprächen mit Wolfsexperten und Anwohnern der Region gehen sie Vorurteilen auf den Grund und erfahren, wie Mensch und Tier zusammen leben können. Ihre Erlebnisse teilen die Wolfsretter in einem multimedialen Internet-Blog mit der Online-Community der WWF Jugend.

Bereits Ende der 1990er Jahre kehrten die ersten Wölfe zurück zu uns nach Deutschland. Mittlerweile haben etwa 60 Wölfe in der Bundesrepublik ein Zuhause gefunden. Die meisten von ihnen gibt es in der sächsischen Lausitz, wo inzwischen sechs Wolfsfamilien leben. Auch andere Bundesländer wie Brandenburg, Bayern, Niedersachsen und Hessen sind wieder „Wolfsländer“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 546291
 1146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WWF Deutschland

Bild: Historischer Etappensieg im Kampf gegen ÜberfischungBild: Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung
Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung
WWF begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments für starke Fischereireform Hamburg/Straßburg – Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik (http://bit.ly/reform-fischereipolitik) ausgesprochen. „Das EU-Parlament will die Überfischung stoppen und stemmt sich gegen den jahrzehntelangen Kollaps-Kurs der Fischereiminister“, freut sich Anna Holl, WWF Expertin (http://www.wwf.de) für Fischereipol…
Bild: Umweltschutz im AufschwungBild: Umweltschutz im Aufschwung
Umweltschutz im Aufschwung
WWF-Jahresbericht: Einnahmen und Herausforderungen auf Rekordniveau Berlin - Der WWF Deutschland (www.wwf.de).kann sich über eine stetig wachsende Unterstützung für seine Natur- und Umweltschutzarbeit freuen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht (http://bit.ly/WWF-Jahresbericht-2011-2012 (pdf)) hervorgeht, kletterten die Einnahmen der Umweltstiftung im vergangenen Geschäftsjahr auf ein neues Rekordniveau von 56,5 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von rund zehn Prozent. Der Löwenanteil stammte aus Zuwendungen private…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Waldbrände mit AnsageBild: Waldbrände mit Ansage
Waldbrände mit Ansage
… geraten, gehören zu den häufigsten Ursachen. Insbesondere in Italien zündelten Brandstifter häufig im Auftrag krimineller Bodenspekulanten. Den Tätern komme man nur selten auf die Spur. Der WWF appelliert, mit den Behörden zu kooperieren und Brandstifter anzuzeigen. „Durch Brandstiftung gehen jedes Jahr große Naturschätze verloren. Aber auch viele Menschen …
Bild: Michael Otto mit großem Dank verabschiedet - Neuer Aufsichtsratschef beim WWF gewähltBild: Michael Otto mit großem Dank verabschiedet - Neuer Aufsichtsratschef beim WWF gewählt
Michael Otto mit großem Dank verabschiedet - Neuer Aufsichtsratschef beim WWF gewählt
Prof. Dr. Detlev Drenckhahn (67) übernimmt Stiftungsratsvorsitz von Dr. Michael Otto. Berlin, 8. Juni 2012 - Neuer Stiftungsrats-Vorsitzender des WWF Deutschland ist der Mediziner Prof. Dr. Detlev Drenckhahn. Er ist auf der Sitzung des Stiftungsrats am 8. Juni 2012 zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums gewählt worden. Er folgt dem Unternehmer …
Initiative fordert: Wolf Pumpak darf nicht sterben
Initiative fordert: Wolf Pumpak darf nicht sterben
… gebe es Beweise, dass "Pumpak" für Menschen nicht gefährlich wurde. Sobald er Menschen oder deren Hunde wahrnehme, flüchte er. Sommer betont, dass dieses Verhalten bei allen Wölfen vorhanden sei, da sie Menschen nicht als Beute ansehen, Angst vor ihnen haben und fliehen. Laut aktuellen Monitoring-Daten zur Verbreitung des Wolfes, die das Bundesamt für …
Bild: Wölfe in Franken - Lernen von der NaturBild: Wölfe in Franken - Lernen von der Natur
Wölfe in Franken - Lernen von der Natur
Seit vielen Jahren beobachtet der Ochsenfurter Projektmanagementexperte und Unternehmensberater Johannes Voss das Verhalten von Wölfen im Rudel an unterschiedlichen Orten Europas. Am 10.05.2007 wurde nun das daraus entstandene Buch "Von Wölfen lernen - Effektiv und souverän im Projekt" im Wildpark Bad Mergentheim vorgestellt. Eröffnet wurde die Veranstaltung …
Bild: WWF und Canon Europe feiern ein Jahrzehnt erfolgreiche PartnerschaftBild: WWF und Canon Europe feiern ein Jahrzehnt erfolgreiche Partnerschaft
WWF und Canon Europe feiern ein Jahrzehnt erfolgreiche Partnerschaft
Dietlikon, 14. Oktober 2008 - In diesem Jahr feiert Canon Europe und die weltweite Naturschutzorganisation WWF das zehnjährige Jubiläum ihrer Zusammenarbeit in Europa. Das Jubiläum markiert das fortgesetzte Engagement von Canon Europe bei der Entwicklung einwandfreier Umweltpraktiken und bei der Erhöhung des Umweltbewusstseins sowie der Finanzierung …
Bild: Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012Bild: Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012
Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes 2012
… von Respekt und Demut gegenüber der Vielfalt in der Natur." Erfolge beim Artenschutz in Deutschland gab es vor einigen Monaten, als erste Fotos von freilebenden Wölfen im Landkreis Teltow-Fläming gemacht wurden. "Brandenburg ist Wolfsland", bekräftigt Dr. Janosch Arnold, Referent Große Beutegreifer beim WWF Deutschland. "Die Rückkehr dieses Beutegreifers …
Bild: Den Wölfen auf der Spur mit Gudrun PflügerBild: Den Wölfen auf der Spur mit Gudrun Pflüger
Den Wölfen auf der Spur mit Gudrun Pflüger
Mit der aus dem TV-bekannten Biologin Gudrun Pflüger den Wölfen auf der Spur. Winter-Tracks in West-Kanada - Eine 11 Tage Aktivreise durch die kanadischen Rocky Mountains. Der Reiseveranstalter Horizont Tours GmbH aus Berlin bietet für den Februar und März 2008 ein ganz besonderes Winter-Highlight - eine Aktivreise in die kanadischen Rocky Mountains. …
Wie Wölfe mit Vertrauen führen – und was menschliche Chefs davon lernen können
Wie Wölfe mit Vertrauen führen – und was menschliche Chefs davon lernen können
… Mitarbeiterführung! Nicht wenige werden vermutlich bei dieser Vorstellung zurückschrecken. Und das ist auch nicht weiter verwunderlich. Denn das gängige Wolfsklischee zeichnet von Wölfen ein Bild, das sie als blutrünstige Bestien - hart, heimtückisch, brutal- darstellt. Raubeinige Gesellen, die in einem streng hierarchisch organisierten Rudel leben …
Wo sind die Lübtheener Wölfe?
Wo sind die Lübtheener Wölfe?
… ein drittes Individuum identifiziert wurde. Von den anderen Tieren fehlt nach wie vor jede Spur. Im Nachbarland Sachsen-Anhalt gab es im Jahr 2008 erste Nachweise von Wölfen. In diesem Sommer nun konnten auch Welpen registriert werden. Soweit die erfreuliche Nachricht. Der allerdings ging eine schlechte voran: Anfang Juni wurde ein Rüde, höchstwahrscheinlich …
Bild: Viktoria und Raphael in der Stadt der WölfeBild: Viktoria und Raphael in der Stadt der Wölfe
Viktoria und Raphael in der Stadt der Wölfe
Die Fortsetzung der Romanreihe "Von Wölfen und Vampiren" bringt Leserinnen zum Träumen Am 7. März 2016 erschien der zweite Teil der Romantrilogie "Von Wölfen und Vampiren" der Hamburger Autorin Stephanie Wittern. Dieses Mal verschlägt es die beiden Hauptfiguren Viktoria und Raphael nach Vancouver, in die Stadt der Wölfe. Von Wölfen und Vampiren II: …
Sie lesen gerade: Mit dem WWF den Wölfen auf der Spur