openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Magdeburg meets China in Harbin auf dem „German Business & Technology Forum (16.6.2011)

09.06.201113:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Magdeburg meets China in Harbin auf dem „German Business & Technology Forum (16.6.2011)
Magdeburg meets China in Harbin 2011
Magdeburg meets China in Harbin 2011

(openPR) Berlin/Beijing – trem – Die Welt trifft sich im Juni in Harbin. - Die im April dieses Jahres erfolgreich veranstalteten „Harbiner Unternehmertage in Magdeburg“ haben gewichtige Nachwirkungen auf die Herausforderungen und Chancen der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt im internationalen Geschäft. Vor allem in China wächst das Interesse an der Region, die in weiten Teilen Asiens lange Zeit nicht zu den Adressen gehörte, die im Rahmen der Markterkundung und Unternehmensansiedlung an erster Stelle des Interesses stand. Seit der Einrichtung des „Internationalen Büros“ der Landeshauptstadt im Bereich der für die Wirtschaft und Standortentwicklung maßgeblichen Wirtschaftsverwaltung der Landeshauptstadt, ändert sich die Sichtweise und kommt im Ausland reges Interesse auf. Aktive und vor allem persönliche Kontakte, Delegationsreisen, gemeinsame Projekte, Seminare, Konferenzen und Messen begründete Kontaktpflege sind Magdeburgs „Schlüssel zum Erfolg“ bei der Standortvermarktung im Ausland. Besonderes Augenmerk an der Region kommt in Asien vor allem in den Regionen auf, die auf Wachstumskurs sind und strategische Standortentscheidungen mit Rücksicht auf die Sicherung des eigenen Exportabsatzes haben. Mitteldeutschland steht im besonderen Fokus, kreuzen sich doch in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die wichtigen Verkehrswege zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Mit der Öffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg International wird sich das Passagier- und Luftfrachtaufkommen nach Mitteldeutschland erhöhen. Würde die deutsche Lufthansa diese Entwicklung nicht aktiv seit Jahren behindern, wäre dieses Aufkommen noch erheblicher und hätte vor allem sehr viel früher eingesetzt. Glücklicherweise sind es aber die jungen neuen und wettbewerbsfreundlichen Fluglinien wie Air Berlin und Hainan Airlines, die sich für die Regionen östlich der Elbe entscheiden und mit großem Engagement an der weiteren Erschließung der Märkte mitwirken.


Asiens und vor allem Chinas Mega-Cities wie Chongqing, Chengdu, Harbin, Wuhan, Xian, Qingdao oder Kunming sind sehr an der Öffnung des Luftraums nach Europa interessiert und suchen nach Wegen und Partnern, um die gemeinsamen Märkte durch neue Fluglinien und Verbindungen zu beleben. Insbesondere Harbin spielt hierbei eine bedeutende Rolle, will doch der wohl wichtigste Eisenbahnknoten Chinas entlang der nach Europa führenden „Transsibirischen Eisenbahn“ sicherstellen, die Standortbedeutung für die Logistik auf allen Sektoren zu behalten. Die seit über 20 Jahren alljährliche stattfindende „Harbin International Fair for Economic Co-operation,Trade & Investment“ ist inzwischen der Ansatz und das Alleinstellungsmerkmal für die Provinzhauptstadt von Heilongjiang geworden, nicht nur Nord-Ost-Asien, sondern ganz China im Juni jeden Jahres zum „Marktplatz für den internationalen Dialog“ zu etablieren.
Unter der Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters und Ersten Beigeordneten der Stadt Magdeburg Rainer Nitsche reist daher Harbins Partnerstadt Magdeburg mit einer repräsentativen Unternehmer- und Wirtschaftsdelegation nach China, um die erfolgreichen Beziehungen weiter auszubauen und die Landeshauptstadt vor allem auf dem „German Business & Technology Forum“ des German Global Trade Forum Berlin am 16. Juni 2011 zu präsentieren, das seit Jahren die Plattform für den deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialog ist. Begleitet wird die Delegation durch Dr. Gudrun Henkel vom „Internationalen Büro“, die deutsche Interessen lange Jahre in der deutschen Botschaft in Beijing mit gestalten konnte. Im Rahmen des Besuchs in China wird die Magdeburger Delegation mit ihrer Partnerstadt und deren internationalen Partnerstädten zusammentreffen, die allesamt aus Anlass der Harbin Fair nach China reisen werden. Gespräche sind darüber hinaus mit den Direktoren der Hochschulen Harbins, den Hochtechnologieparks, strategischen Investoren und chinesischen Multiplikatoren verabredet, die an der weiteren dynamischen Entwicklung der Beziehungen interessiert sind.

Die Teilnahme der Magdeburger Delegation am Business Forum wird der Höhepunkt der Delegationsreise. Erstmals präsentieren sich Magdeburg und Sachsen-Anhalt auf dem Forum als Hauptpartner der Veranstaltung auf deutscher Seite und Wachstumsregion Deutschlands mit den größten Potenzialen.

Aus dem Veranstaltungsprogramm des „German Business & Technology Forum“ im Conference Center: Harbin International Conference and Exhibition Center 301 Hongqi St., Nangang Dist., Harbin, China (Sprecher und Unternehmen):
RA Eberhard J. Trempel, Direktor der German Global Trade Forum Berlin, Trempel & Associates Law & Tax,
Wang Yupu, Stellvertretender Gouverneur der Provinz Heilongjiang.
Jiao Yuanchao, Stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Harbin
Yu Mulin, Leiterin des Außenamts der Provinzhauptstadt Heilongjiangs, Harbin
Zhang, Sprecherin der Chinese Chamber of Commerce Harbin
Vorträge & Präsentation – Presentations and Profiles
Moderation: Eberhard J. Trempel, Trempel & Associates International Law & Tax Firm Berlin, Director General German Global Trade Forum Berlin
Rainer Nitsche, Stadt Magdeburg, Department for Business Development, “Business Location Magdeburg – In the Heart of the continent Europe”
Dr. Gundula Henkel, Stadt Magdeburg, Department for International Business Promotion, “Co-operation projects and relations of sister cities Harbin and Magdeburg”
Prof. Dr. Kai Mertins, IPK Fraunhofer Institut Berlin, Perspektiven der Wissenschaftskooperation am Beispiel moderner Agrobusiness Tracing Systeme“/ „Prospects of Science Co-operation: Agrobusiness Tracing Systems“
Andrea Urbansky, Fraunhofer Institut for Factory Operation and Automation IFF – „The IFF Magdeburg – Base of modern production and IT Development“
Jack Sun, Lead Manager, , Bayer MaterialScience ( China ), Co. Ltd., Shanghai, “EcoCommercial Building Programm China”.
Kourosh Pourkian, Pourkian Group, Baader International, “Modern Biofood Standards & Food Processing (Chicken, Fish, Bio Products)”
Roland Suchy, Expert People Management Co., Ltd., “Education & Co-operation – The Great Challenge”
Ingo Faber, „Waste Management Solutions“
Wolfgang Stein, „Co-operation in education“
Angela Herrmann, State Capital Magdeburg, Care Biogas GmbH, “We care for environment – Biogas Solutions ”
Dr. Andreas Szesny, SEN-Consult Ltd, „German Energy Center & College: A platform for Harbin and China”
Klaus Gregori , FCS Future Cooling Solutions GmbH, „State of the Art Energy Storage, Cooling & Efficiency Systems”
Prof. Dr. Andreas Timmermann, „Network Berlin Brandenburg Aerospace Association: Partner for High Tech Developments & Co-operations in the Aerospace sector”
Dr. Peter Merker, MBL China Consulting GmbH
Dr. Stefan Söhn, Sonntag & Partner, „Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen“

Gerd-Peter Geschwinder, MCH Consulting Ltd. Finance & Investment Advisor, Finanzielle Aspekte für chinesische Investments in Europa und Deutschland – Stolpersteine und Möglichkeiten“
Dirk Machentanz, RKWC, „Chinesisch--deutsche Schulungs/Trainingskooperationen“
Olivia Schubert, Movi Production International.

Am Nachmittag des 16. Juni 2011 findet parallel zum Forum das „Berufungsbildungs- und Kooperationsforum“ statt: Roland Suchy, Expert People Management Co., Ltd, diskutiert mit Absolventen von Bildungskursen in Magdeburg in Zusammenarbeit mit InWent (GIZ) den Stand der Beziehungen und erörtert neue Wege für die Zusammenarbeit auf dem Bildungssektor. Bisher, so die Erfahrung, sind die Chinesen schneller und nachhaltiger, wenn es um die Bereitstellung neuer Bildungsansätze geht. Der Bedarf und die Nachfrage sind groß. Leider hat die deutsche Seite die Chance für das Angebot kommerzieller und professioneller Bildungs- und Ausbildungsangebote in Richtung China nicht erkannt und nicht ansatzweise ausgeschöpft. Das hält engagierte und strategisch ausgerichtete Unternehmen allerdings nicht ab, für die Trendwende zu sorgen. Dieses Forum wird auch in der Zukunft wachsen.

Internationales Büro - Landeshauptstadt Magdeburg
Dr. Gundula Henkel, Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Internationales Büro für Wirtschaftsförderung
Julius-Bremer-Straße 10
39090 Magdeburg
Tel.:+49 391 540 2610
Fax:+49 391 540 2730
www.magdeburg.de.

GERMAN GLOBAL TRADE FORUM BERLIN
Presseinformationsdienst
China-Desk Ma Yuanjing
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: E-Mail
Internet: www.germanglobaltrade.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 545106
 3006

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Magdeburg meets China in Harbin auf dem „German Business & Technology Forum (16.6.2011)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von German Global Trade Forum Berlin

Bild: Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hocBild: Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hoc
Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hoc
Berlin/Haikou. - Chinas „Goldenes Dreieck“ beginnt auf der größten Insel des Landes Hainan. Es erstreckt sich über Macao und Hongkong in die wirtschaftlich reichste chinesische Provinz Guangdong, deren HighTech-Hochburg Shenzhen 2026 nach dem jüngsten Treffen des wohl wichtigsten Handelsraums der Welt den nächsten APEC-Gipfel ausrichtet. Es darf nach San Franzisco und Seoul durchaus erwartet werden, dass insbesondere dieser Summit mit gewaltigen Schüben für die Weltwirtschaft verbunden sein wird, da die Ergebnisse des Zusammentreffens zwische…
Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Berlin/Guangzhou/Beijing: Es gehört zu den Merkmalen chinesischer Unternehmen, nicht nur einen Führungsanspruch zu erheben, sondern sich vor allem durch ständige Innovationen im Wettbewerb zu behaupten. Dies gilt insbesondere im Bereich des Klimaschutzes, wo viele Anforderungen in Europa mangels qualifizierter Fachkräfte gar nicht wie gewünscht erfüllt werden können. Auch in China ist der Klimaschutz von besonderer Bedeutung. In China arbeiten bereits viele Menschen am Klimaschutz. Umwelt- und Klimaschutz weltweit ohne chinesische Lösungen? I…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: China: 4. Green Cities - Green Industries - The Harbin Conference im SeptemberBild: China: 4. Green Cities - Green Industries - The Harbin Conference im September
China: 4. Green Cities - Green Industries - The Harbin Conference im September
… Magdeburg fortgesetzt. Die Veranstaltung ist Bestandteil des vom German Global Trade Forum Berlin nunmehr zum 8. Male in Harbin durchgeführten "German Business & Technology Forums". An Nordostasien interessierte Unternehmen können sich mit ihren Profilen und Präsentationen noch anmelden und beteiligen. In Nanjing schließt sich die Delegation auf …
Bild: Bildungskooperation China und Deutschland: Magdeburger stärken Alumni-NetzwerkeBild: Bildungskooperation China und Deutschland: Magdeburger stärken Alumni-Netzwerke
Bildungskooperation China und Deutschland: Magdeburger stärken Alumni-Netzwerke
Erfolgreiches Kooperationsforum Magdeburger Initiativen auf „German Business & Technology Forum, Harbin 2011 – Partnerstadt von Magdeburg Harbin/Beijing/Berlin – Juli 2011: Die Berufungsbildungskooperation zwischen China und Deutschland steht trotz vieler Initiativen und Absichtserklärungen noch immer am Anfang. Die Potenziale sind nicht ansatzweise …
Bild: China: Green Cities – Green Industries – The Harbin Conference 2014 mit großer ResonanzBild: China: Green Cities – Green Industries – The Harbin Conference 2014 mit großer Resonanz
China: Green Cities – Green Industries – The Harbin Conference 2014 mit großer Resonanz
… veranstaltete "Green Cities-Green Industries" im Rahmen der Harbin International Fair und des vom German Global Trade Forum Berlin organisierten "German Business & Technology Forums" erfolgreich. Die wie immer stark durch eine große Wirtschaftsdelegation unter der Leitung des Wirtschaftsdezernenten Rainer Nitsche vertretene Partnerstadt Harbins Magdeburg …
Bild: Deutschlandjahr in China - „German Business & Technology Forum in Harbin“Bild: Deutschlandjahr in China - „German Business & Technology Forum in Harbin“
Deutschlandjahr in China - „German Business & Technology Forum in Harbin“
… 20. Harbin Fair for International Trade and Cooperation wird am 16.06.2009 erstmals in Harbin - und zukünftig alljährlich geplant - das „German Business & Technology Forum“ stattfinden, das sich aktuellen Fragen des Wirtschafts- und Wissen-schaftsdialogs widmen und zugleich Leistungsshow der deutschen Wirtschaft sein wird. Die „Harbin Fair“ ist nach …
Bild: "China 2009 – Höhepunkte der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit – Berlin, Shenyang und Harbin im FokusBild: "China 2009 – Höhepunkte der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit – Berlin, Shenyang und Harbin im Fokus
"China 2009 – Höhepunkte der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit – Berlin, Shenyang und Harbin im Fokus
… Wirtschaftsbeziehungen Heilongjiangs nach Europa, Prof. Huaijie Hui bereits am 2.1. mit der ersten Business Mission nach China aus Anlass der Vorbereitungen des „German Business & Technology Forums“ im Juni in Harbin. Mit dem nun kurz bevorstehenden Besuch des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China Wen Jiabao Ende Januar in Berlin, der mit seiner …
Bild: China: Call for Papers for German Business & Technology Forum - Harbin 2018Bild: China: Call for Papers for German Business & Technology Forum - Harbin 2018
China: Call for Papers for German Business & Technology Forum - Harbin 2018
… 2018 begehen. Aus Anlass dieser Feiern wird offiziell am 15. Juni 2018 im Kempinski Hotel von Harbin das bereits traditionelle "German Business & Technology Forum 2018" stattfinden zu dem hochkarätige Teilnehmer, Entscheidungsträger und natürlich präsentierende Unternehmen erwartet werden, die die Bedeutung der für beide Seiten wichtigen Wirtschaftsbeziehungen …
Bild: German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem ZulaufBild: German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem Zulauf
German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem Zulauf
… der Stadt Magdeburg durch. Im Rahmen der seit über 20 Jahren veranstalteten internationalen Harbin Fair und des in diesem Zusammenhang organisierten "German Business & Technology Forums" wurde bereits zum 3. Mal die „Green Cities-Green Industries- The Harbin Conference" unter dem Motto "China meets Germany and Magdeburg" veranstaltet. Wesentliches …
Bild: Harbin: Oberbürgermeister Sun Zhe begrüßt deutsche Delegation und MagdeburgBild: Harbin: Oberbürgermeister Sun Zhe begrüßt deutsche Delegation und Magdeburg
Harbin: Oberbürgermeister Sun Zhe begrüßt deutsche Delegation und Magdeburg
… of Harbin City, Gao Huimin, Director General of Harbin Foreign & Overseas Chinese Affairs Office, Peter Cao, Vice Director General, der Präsident des Harbin Institut of Technology sowie die Direktoren der Büros für Handel und Industrie, Technologie und Kultur nahmen auf chinesischer Seite an dem Empfang teil. Auf deutscher Seite nahmen weiter teil: …
Bild: Magdeburg behält das „Gelbe Trikot“ bei den Städtepartnerschaften in ChinaBild: Magdeburg behält das „Gelbe Trikot“ bei den Städtepartnerschaften in China
Magdeburg behält das „Gelbe Trikot“ bei den Städtepartnerschaften in China
… Nitsche und seiner Mannschaft, zuständig für Wirtschaft konnte Magedeburg seine Position soeben in Harbin im Nordosten Chinas auf dem „German Business & Technology Forum Harbin 2011“ erneut unterstreichen. Nachhaltiges und konsequentes Wirken auf dem Gebiet der Vermarktung des Standorts MAGDEBURG, Zusammenarbeit mit Partnern sichern erste Erfolge. …
Bild: Magdeburg fördert Ausbau der Green Tech Kooperation mit China in der chinesischen Partnerstadt HarbinBild: Magdeburg fördert Ausbau der Green Tech Kooperation mit China in der chinesischen Partnerstadt Harbin
Magdeburg fördert Ausbau der Green Tech Kooperation mit China in der chinesischen Partnerstadt Harbin
… . Die Delation aus Magdeburg folgt einer Einladung aus China. Den Fokus der Reise legt Beigeordneter Rainer Nitsche auf die Gestaltung des traditionellen „German Business & Technology Forum“ in der Partnerstadt Harbin. Dieses wird in diesem Jahr mit dem Motto „Green Cities – Green Industries. The Harbin Conference“ ganz im Sinne der Leistungsangebote …
Sie lesen gerade: Magdeburg meets China in Harbin auf dem „German Business & Technology Forum (16.6.2011)