(openPR) Berlin/Beijing – trem – Die Welt trifft sich im Juni in Harbin. - Die im April dieses Jahres erfolgreich veranstalteten „Harbiner Unternehmertage in Magdeburg“ haben gewichtige Nachwirkungen auf die Herausforderungen und Chancen der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt im internationalen Geschäft. Vor allem in China wächst das Interesse an der Region, die in weiten Teilen Asiens lange Zeit nicht zu den Adressen gehörte, die im Rahmen der Markterkundung und Unternehmensansiedlung an erster Stelle des Interesses stand. Seit der Einrichtung des „Internationalen Büros“ der Landeshauptstadt im Bereich der für die Wirtschaft und Standortentwicklung maßgeblichen Wirtschaftsverwaltung der Landeshauptstadt, ändert sich die Sichtweise und kommt im Ausland reges Interesse auf. Aktive und vor allem persönliche Kontakte, Delegationsreisen, gemeinsame Projekte, Seminare, Konferenzen und Messen begründete Kontaktpflege sind Magdeburgs „Schlüssel zum Erfolg“ bei der Standortvermarktung im Ausland. Besonderes Augenmerk an der Region kommt in Asien vor allem in den Regionen auf, die auf Wachstumskurs sind und strategische Standortentscheidungen mit Rücksicht auf die Sicherung des eigenen Exportabsatzes haben. Mitteldeutschland steht im besonderen Fokus, kreuzen sich doch in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die wichtigen Verkehrswege zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Mit der Öffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg International wird sich das Passagier- und Luftfrachtaufkommen nach Mitteldeutschland erhöhen. Würde die deutsche Lufthansa diese Entwicklung nicht aktiv seit Jahren behindern, wäre dieses Aufkommen noch erheblicher und hätte vor allem sehr viel früher eingesetzt. Glücklicherweise sind es aber die jungen neuen und wettbewerbsfreundlichen Fluglinien wie Air Berlin und Hainan Airlines, die sich für die Regionen östlich der Elbe entscheiden und mit großem Engagement an der weiteren Erschließung der Märkte mitwirken.
Asiens und vor allem Chinas Mega-Cities wie Chongqing, Chengdu, Harbin, Wuhan, Xian, Qingdao oder Kunming sind sehr an der Öffnung des Luftraums nach Europa interessiert und suchen nach Wegen und Partnern, um die gemeinsamen Märkte durch neue Fluglinien und Verbindungen zu beleben. Insbesondere Harbin spielt hierbei eine bedeutende Rolle, will doch der wohl wichtigste Eisenbahnknoten Chinas entlang der nach Europa führenden „Transsibirischen Eisenbahn“ sicherstellen, die Standortbedeutung für die Logistik auf allen Sektoren zu behalten. Die seit über 20 Jahren alljährliche stattfindende „Harbin International Fair for Economic Co-operation,Trade & Investment“ ist inzwischen der Ansatz und das Alleinstellungsmerkmal für die Provinzhauptstadt von Heilongjiang geworden, nicht nur Nord-Ost-Asien, sondern ganz China im Juni jeden Jahres zum „Marktplatz für den internationalen Dialog“ zu etablieren.
Unter der Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters und Ersten Beigeordneten der Stadt Magdeburg Rainer Nitsche reist daher Harbins Partnerstadt Magdeburg mit einer repräsentativen Unternehmer- und Wirtschaftsdelegation nach China, um die erfolgreichen Beziehungen weiter auszubauen und die Landeshauptstadt vor allem auf dem „German Business & Technology Forum“ des German Global Trade Forum Berlin am 16. Juni 2011 zu präsentieren, das seit Jahren die Plattform für den deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialog ist. Begleitet wird die Delegation durch Dr. Gudrun Henkel vom „Internationalen Büro“, die deutsche Interessen lange Jahre in der deutschen Botschaft in Beijing mit gestalten konnte. Im Rahmen des Besuchs in China wird die Magdeburger Delegation mit ihrer Partnerstadt und deren internationalen Partnerstädten zusammentreffen, die allesamt aus Anlass der Harbin Fair nach China reisen werden. Gespräche sind darüber hinaus mit den Direktoren der Hochschulen Harbins, den Hochtechnologieparks, strategischen Investoren und chinesischen Multiplikatoren verabredet, die an der weiteren dynamischen Entwicklung der Beziehungen interessiert sind.
Die Teilnahme der Magdeburger Delegation am Business Forum wird der Höhepunkt der Delegationsreise. Erstmals präsentieren sich Magdeburg und Sachsen-Anhalt auf dem Forum als Hauptpartner der Veranstaltung auf deutscher Seite und Wachstumsregion Deutschlands mit den größten Potenzialen.
Aus dem Veranstaltungsprogramm des „German Business & Technology Forum“ im Conference Center: Harbin International Conference and Exhibition Center 301 Hongqi St., Nangang Dist., Harbin, China (Sprecher und Unternehmen):
RA Eberhard J. Trempel, Direktor der German Global Trade Forum Berlin, Trempel & Associates Law & Tax,
Wang Yupu, Stellvertretender Gouverneur der Provinz Heilongjiang.
Jiao Yuanchao, Stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Harbin
Yu Mulin, Leiterin des Außenamts der Provinzhauptstadt Heilongjiangs, Harbin
Zhang, Sprecherin der Chinese Chamber of Commerce Harbin
Vorträge & Präsentation – Presentations and Profiles
Moderation: Eberhard J. Trempel, Trempel & Associates International Law & Tax Firm Berlin, Director General German Global Trade Forum Berlin
Rainer Nitsche, Stadt Magdeburg, Department for Business Development, “Business Location Magdeburg – In the Heart of the continent Europe”
Dr. Gundula Henkel, Stadt Magdeburg, Department for International Business Promotion, “Co-operation projects and relations of sister cities Harbin and Magdeburg”
Prof. Dr. Kai Mertins, IPK Fraunhofer Institut Berlin, Perspektiven der Wissenschaftskooperation am Beispiel moderner Agrobusiness Tracing Systeme“/ „Prospects of Science Co-operation: Agrobusiness Tracing Systems“
Andrea Urbansky, Fraunhofer Institut for Factory Operation and Automation IFF – „The IFF Magdeburg – Base of modern production and IT Development“
Jack Sun, Lead Manager, , Bayer MaterialScience ( China ), Co. Ltd., Shanghai, “EcoCommercial Building Programm China”.
Kourosh Pourkian, Pourkian Group, Baader International, “Modern Biofood Standards & Food Processing (Chicken, Fish, Bio Products)”
Roland Suchy, Expert People Management Co., Ltd., “Education & Co-operation – The Great Challenge”
Ingo Faber, „Waste Management Solutions“
Wolfgang Stein, „Co-operation in education“
Angela Herrmann, State Capital Magdeburg, Care Biogas GmbH, “We care for environment – Biogas Solutions ”
Dr. Andreas Szesny, SEN-Consult Ltd, „German Energy Center & College: A platform for Harbin and China”
Klaus Gregori , FCS Future Cooling Solutions GmbH, „State of the Art Energy Storage, Cooling & Efficiency Systems”
Prof. Dr. Andreas Timmermann, „Network Berlin Brandenburg Aerospace Association: Partner for High Tech Developments & Co-operations in the Aerospace sector”
Dr. Peter Merker, MBL China Consulting GmbH
Dr. Stefan Söhn, Sonntag & Partner, „Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen“
Gerd-Peter Geschwinder, MCH Consulting Ltd. Finance & Investment Advisor, Finanzielle Aspekte für chinesische Investments in Europa und Deutschland – Stolpersteine und Möglichkeiten“
Dirk Machentanz, RKWC, „Chinesisch--deutsche Schulungs/Trainingskooperationen“
Olivia Schubert, Movi Production International.
Am Nachmittag des 16. Juni 2011 findet parallel zum Forum das „Berufungsbildungs- und Kooperationsforum“ statt: Roland Suchy, Expert People Management Co., Ltd, diskutiert mit Absolventen von Bildungskursen in Magdeburg in Zusammenarbeit mit InWent (GIZ) den Stand der Beziehungen und erörtert neue Wege für die Zusammenarbeit auf dem Bildungssektor. Bisher, so die Erfahrung, sind die Chinesen schneller und nachhaltiger, wenn es um die Bereitstellung neuer Bildungsansätze geht. Der Bedarf und die Nachfrage sind groß. Leider hat die deutsche Seite die Chance für das Angebot kommerzieller und professioneller Bildungs- und Ausbildungsangebote in Richtung China nicht erkannt und nicht ansatzweise ausgeschöpft. Das hält engagierte und strategisch ausgerichtete Unternehmen allerdings nicht ab, für die Trendwende zu sorgen. Dieses Forum wird auch in der Zukunft wachsen.
Internationales Büro - Landeshauptstadt Magdeburg
Dr. Gundula Henkel, Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Internationales Büro für Wirtschaftsförderung
Julius-Bremer-Straße 10
39090 Magdeburg
Tel.:+49 391 540 2610
Fax:+49 391 540 2730
www.magdeburg.de.
GERMAN GLOBAL TRADE FORUM BERLIN
Presseinformationsdienst
China-Desk Ma Yuanjing
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email:
Internet: www.germanglobaltrade.de













