openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmen präsentieren erfolgreich neue Technologien

17.05.201112:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Unternehmen präsentieren erfolgreich neue Technologien
Innovationscluster Metall Keramik Kunststoff
Innovationscluster Metall Keramik Kunststoff

(openPR) Positive Bilanz der Messeauftritte des Clusters im Frühjahr

Neuwied, 17. Mai 2011 - Innovatives Denken mit Blick über den Tellerrand zahlt sich aus: Das bewiesen die vom Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff organsierten Gemeinschaftsauftritte für Unternehmen und Institute aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. In den ersten Monaten des Jahres realisierte der Cluster Gemeinschaftsstände auf der Leipziger Zuliefermesse „Z“, der „Hannover Messe“ sowie der Studenteninformationsbörse „Praxis@Campus“ in Koblenz. Die Messeaktivitäten fördern die Kontaktpflege, den Wissensaustausch und die professionelle Netzwerkarbeit mit Entscheidern aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Politik. Ziel ist es, den innovativen Unternehmen aus der Region den Zugang zu nationalen und internationalen Märkten zu erleichtern.



Clustermanager Harald Schmillen ist mit der Resonanz auf die Veranstaltungen hoch zufrieden: „Der Optimismus der Unternehmen auf den Aufschwung war deutlich spürbar. Das Besucherinteresse zeigte den großen Informationsbedarf im Bereich neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen aus Metall, Keramik und Kunststoff.“ Oftmals sind die Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten bei den Fachleuten noch unbekannt – nicht nur bei erfahrenen Ingenieuren, sondern auch bei den Jüngeren. Gerade hier fördert der Cluster das Umdenken. Die beteiligten Hochschulen in der Region entwickeln aktuell verschiedene neue Studiengänge, die sich speziell mit den Chancen und Möglichkeiten dieser neuen Werkstoffe beschäftigen.

Die erfolgreichen Messeauftritte bestätigen die Idee des Clusters: Der Innovationscluster ist ein wichtiges Projekt der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald. Die Sparten Metall, Keramik, Kunststoff und die Oberflächentechnik sind Schwerpunktbranchen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Ziel der Clusterinitiative ist die Vernetzung der Innovationspotenziale und die Bündelung der Kompetenzen aus Universitäten, Fachhochschulen, ortsansässigen Forschungseinrichtungen sowie den Unternehmen der Region, um innovative Produkte und Prozesse bis zur Marktreife zu entwickeln und somit zukunftsfähige Arbeitsplätze zu erhalten und zu generieren.

Auf der Leipziger Zuliefermesse „Z“ präsentierten die Teilnehmer aktuelle Werkstoffinnovationen. Zum Angebot der Messe gehörten Zulieferleistungen wie Halbzeuge, Komponenten und Technologien, vorwiegend für den Maschinen-, Fahrzeug-, Energie- und Anlagenbau. Im Rahmen der Innovationsschau konnte die Firma TE-KO-WE, Joachim Kozlowski GmbH, aus Bonefeld einen großen Erfolg verbuchen. Der Spezialist für Verschleißschutz-Technik zeigte eine neuartige Treiberrolle aus einem Metall-Keramik-Verbund als Bauteil für Drahtstraßen der Stahlindustrie, die auf der Messe prämiert wurde.

Auf der „Hannover Messe 2011“ war der Innovationscluster – wie bereits im Jahr zuvor – am Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz vertreten und zeigte eindrucksvoll, welche Zukunftsperspektiven die Entwicklung neuer Hybrid- oder Verbundmaterialien haben kann. Erneuerbare Energien und Leichtbau sind die großen Themen, die auf der weltgrößten Industrieschau besonders im Blickpunkt standen. Hier sieht Harald Schmillen große Chancen für neue Materialien: „Der Werkstoffverbund ist eine der Möglichkeiten, Leichtbau zu realisieren.“

Die Vermittlung von qualifiziertem Nachwuchs und der Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft standen im Fokus der Teilnahme des Clusters an „Praxis@Campus“, einer Veranstaltung der Fachhochschule Koblenz. Studierende konnten sich über die zahlreichen Möglichkeiten des Clusters und seiner Partner informieren. So beispielsweise über Angebote zur Erstellung von Abschlussarbeiten bis hin zu einer Übersicht über offene Stellen bei Unternehmen der Region.

Für das Jahr 2012 sind weitere Messeauftritte des Clusters geplant. Im kommenden April findet die „Hannover Messe“ statt, bei der der Cluster einen eigenen Stand im Zulieferbereich in Halle 6 verwirklicht. Im Mai folgt die „Ceramitec“ in München und im Juni die „Oberflächen & Schichten“ in Stuttgart. Abgerundet wird das Bild durch die Teilnahme an der „3. Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen“ in Siegen Ende Juni 2012.

Informationen zur Teilnahme an den Gemeinschaftsständen des Innovationsclusters sind im Regionalbüro Neuwied unter E-Mail erhältlich.

Abdruck frei/Bitte um Belegexemplar an Kontakt/Bildmaterial auf Anfrage

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 538371
 948

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmen präsentieren erfolgreich neue Technologien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Innovationscluster Metall – Keramik – Kunststoff

Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird VereinBild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) wird Verein
Koblenz, 30. April 2014 Mit der Gründung eines eingetragenen Vereins wird der lnnovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, der seit dem Jahr 2009 besteht, auf neue Füße gestellt. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser lädt interessierte Unternehmen, Institute und Personen zur Gründungsversammlung am 5. Mai 2014 nach Höhr-Grenzhausen ein. Mit Unterstützung der Wirtschaft und der Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Innovationscluster Met…
Bild: Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für TechnologiewissenBild: Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für Technologiewissen
Innovationscluster erweitert sein Angebot um regionale Suchmaschine für Technologiewissen
Koblenz, 18. März 2014 Online-Recherche mit „WirtschaftWissenWesterwald“ Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) bietet den Unternehmen aus der Region nördliches Rheinland-Pfalz ab sofort ein Assistenzsystem aus dem Gebiet der „Competitive Intelligence“. Mithilfe der Suchmaschine „WirtschaftWissenWesterwald“ auf der Website des IMKK können Informationen, beispielsweise zu Unternehmen, Wettbewerbsprodukten, Zulieferern oder Kooperationspartnern aus der Region, auf einfache Weise gefunden werden. Rund 80 Prozent des Datenwach…

Das könnte Sie auch interessieren:

InsurTech Briefing 04/2017: Versicherer verstärken ihren Einfluss auf Insurtech-Unternehmen
InsurTech Briefing 04/2017: Versicherer verstärken ihren Einfluss auf Insurtech-Unternehmen
… kontinuierlich ihre Aktivitäten im Start-up-Sektor – durch direkte Investitionen ebenso wie über ihre Venture Capital-Töchter. Sie finanzieren auf diese Weise ein breites Spektrum an Technologien mit potenziellen Anwendungen für ihr Kerngeschäft. Das zeigt das InsurTech Briefing für das vierte Quartal 2017 von Willis Towers Watson, einem der weltweit …
Wie gehen Unternehmen mit Disruptionen um?
Wie gehen Unternehmen mit Disruptionen um?
Online-Befragung »Disruptive Technologien und Roadmapping« gestartet. Die Disruption als Schreckgespenst der Wirtschaft hat es 2015 zum Wirtschaftswort des Jahres geschafft. Doch nicht einmal Experten sind sich einig, wofür dieser Begriff tatsächlich steht. Das Fraunhofer IAO arbeitet daran, Unternehmen für den Umgang mit Disruptionen bestmöglich zu …
Eine Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung: Digital Adoption:
Eine Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung: Digital Adoption:
… Eine Notwendigkeit im Zeitalter der Digitalisierung In einer Welt, in der technologische Fortschritte rasch voranschreiten, wird die digitale Adoption – die effektive Nutzung neuer Technologien – zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Es geht nicht nur darum, neue Technologien einzuführen, sondern …
Bild: Digitalisierung und Industrie 4.0 Event in NRWBild: Digitalisierung und Industrie 4.0 Event in NRW
Digitalisierung und Industrie 4.0 Event in NRW
… kostenlose Impulsnachmittag dient Unternehmen bereits seit Jahren als eine Plattform zum Ideenaustausch und zum Sammeln neuer Digitalisierungsimpulse. Täglich werden Unternehmen mit neuen Technologien konfrontiert. Das Internet der Dinge, die virtuelle Realität oder die erweiterte Realität sind nur der Anfang. Doch für die einzelnen Unternehmen ist …
Logicalis CIO-Studie: Unternehmen könnten Vorteile bei der Anwendung neuer Technologien besser nutzen
Logicalis CIO-Studie: Unternehmen könnten Vorteile bei der Anwendung neuer Technologien besser nutzen
Frankfurt am Main, 19. Februar 2020 – Der Einsatz neuer Technologien in Unternehmen nimmt weltweit zu, viele Anwender schöpfen jedoch die Vorteile nicht aus. In der „Global CIO Survey 2019“ von Logicalis gaben 61 Prozent der insgesamt 888 befragten CIOs an, dass ihre Unternehmen heute Internet of Things-Technologien (IoT) nutzen – wobei nur 9 Prozent …
Disruptive Innovation: Hype oder Innovationsmotor für Unternehmen?
Disruptive Innovation: Hype oder Innovationsmotor für Unternehmen?
Praxisstudie unterstützt Unternehmen beim Management potenziell disruptiver Technologien Wie identifizieren Unternehmen disruptive Technologien? Wie bewerten, entwickeln und realisieren sie diese? Mit der »Praxisstudie Disruption« gibt das Fraunhofer IAO Einblicke und Empfehlungen für den Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien. …
Bild: 61% deutscher Unternehmen nennen fehlendes Prozessverständnis als Grund für RPA-FlopsBild: 61% deutscher Unternehmen nennen fehlendes Prozessverständnis als Grund für RPA-Flops
61% deutscher Unternehmen nennen fehlendes Prozessverständnis als Grund für RPA-Flops
… Unternehmensprozesse der primäre Erfolgsfaktor für Automatisierungsprojekte in deutschen Unternehmen ist. Im internationalen Vergleich ist zu sehen, dass Deutschland beim Einsatz von innovativen Technologien noch Schlusslicht ist. Deutsche Unternehmen sind sich des Mehrwerts von Process Mining bewusst Mehr als die Hälfte der Unternehmen (57%) gab an, dass …
KIT und SICOS BW gründen Smart Data Solution Center Baden-Württemberg
KIT und SICOS BW gründen Smart Data Solution Center Baden-Württemberg
… Computing Systems am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit der SICOS BW GmbH das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC BW) gegründet. Smart Data-Technologien erlauben Unternehmen, die mit großen Datenmengen agieren, ihre Prozesse zu verbessern und die Entwicklung neuer Produkte zu optimieren. Ziel des SDSC BW ist es, die …
Bild: Industrie 4.0 Veranstaltung für Maschinen- und Anlagenbauer in MoersBild: Industrie 4.0 Veranstaltung für Maschinen- und Anlagenbauer in Moers
Industrie 4.0 Veranstaltung für Maschinen- und Anlagenbauer in Moers
… weltweit tätiger Anbieter von Engineering und Industrie 4.0 Lösungen lädt in seinem Hauptsitz am Standort Moers zu einem kostenlosen Impulsnachmittag zum Thema Industrie 4.0 Technologien für den Maschinen- und Anlagenbau ein. Neue Industrie 4.0 Technologien erobern den Markt. Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), das Internet of Things (IoT) …
Kompetente Ausweismedien-Beratung durch das neue Kaba ‚Center of Expertise‘
Kompetente Ausweismedien-Beratung durch das neue Kaba ‚Center of Expertise‘
… gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sicherheitsbetrachtungen, neue Normen und Standards, Datenstrukturen auf dem Ausweis-Chip, der Wunsch nach einem Umstieg auf aktuelle RFID-Technologien und der Trend zu einem einzigen Ausweismedium für alle Anwendungen im Unternehmen führen zu größerer Komplexität und der Nachfrage nach Beratung. Deshalb …
Sie lesen gerade: Unternehmen präsentieren erfolgreich neue Technologien