openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Vorstadt New Yorks liegt in der Schweiz

10.05.201114:48 UhrKunst & Kultur

(openPR) Spitzen über Spitzen: filigrane Kunstwerke, hauchzarte Kostbarkeiten auf historischen Stoffen und modernen Textilien entfalten ihren verführerischen Reiz in der neuen Sonderschau des Textilmuseums St.Gallen. Aus fünf Jahrhunderten St.Galler Textilgeschichte erzählen die Kuratoren in der kunstvoll inszenierten Ausstellung "StGall - Die Spitzengeschichte", die vom 26. März bis 30. Dezember 2011 alle Räume des Museums bespielt.


StGall, das ist der Name unter dem die Ostschweizer Spitzenproduktion im 19. Jahrhundert die Modemetropole Paris und von dort aus die Neue Welt eroberte. Nicht umsonst wurde St.Gallen als Vorstadt New Yorks bezeichnet.

Haute Couture statt Oma-Charme
"Aber da lag dieser kleine Fetzen St.Galler Spitze in meinem Atelier und irgendwie hat's mich erwischt...", sagt Miuccia Prada. Vor drei Jahren ist die Designerin der filigranen Stickereikunst verfallen. Die kostbaren Stoffwerke der Ostschweizer Modemetropole haben und hatten noch nie etwas mit Oma-Charme oder Gardinen-Optik zu tun. Seit Beginn der Haute Couture in den 1940-er Jahren ist St.Gallen eine Pilgerstätte für die großen Modedesigner. Doch schon vor fünf Jahrhunderten wurde in der Ostschweizer Modemetropole der Stoff gefertigt, der St.Gallen weltweit berühmt gemacht hat.

Sinnliche Schau verführerischer Spitzen
Welche verführerische Faszination bis heute von den Spitzen ausgeht, das zeigt eindrücklich die neue Schau des Textilmuseums St.Gallen. Die Exponate, Spitzenstoffe, Roben und Musterbücher stammen fast ausschließlich aus dem Museumsbestand. Die einzigartige, international anerkannte Sammlung St.Gallens erblickt damit erstmalig in so umfangreichem Rahmen das Licht der Öffentlichkeit. Die Kuratoren, der St.Galler Stoff-Designer Martin Leuthold und der Luzerner Textil-Designer Bernhard Duss, lassen ägyptische Grabfunde, historische Stickereien, handgearbeitete Spitzen der bedeutenden Spitzenzentren Europas und historische Gewebe aus Ostschweizer Hand- und Maschinenstickerei Spitzengeschichte erzählen. Die sinnliche Kraft dieser Stoff-Kunst entfaltet sich in den thematischen und historischen Szenarien der Ausstellungsräume.

Eng verbunden: St.Gallen - Paris - New York
Hier gleißt die Pracht der Spitzenkunst der Renaissance an üppig verzierten Umhängen, Schleiern und Krägen. Dort ist ein Raum ganz in die Modefarbe des ausgehenden 19. Jahrhunderts getaucht. Malve war die erste künstlich gefertigte Farbe und der letzte Schrei von 1856 bis 1869. Zur Blütenzeit der Spitzenproduktion führte eine direkte Zugverbindung von St.Gallen nach Paris. In Amerika war Ostschweizer Spitze so präsent, dass St.Gallen augenzwinkernd als Vorstadt New Yorks bezeichnet wurde. In Italien heißen bestimmte Stickereien noch heute "il Sangallese", in Anlehnung an die Textilstadt.

St.Galler Spitze für die Laufstege
Heute dominieren die filigranen Erzeugnisse St.Gallens nicht mehr den Weltmarkt und Spitze führt nicht mehr die Schweizer Exportgüterliste an. Aber Ostschweizer Spitzen-Visionen treiben noch immer den Puls der Modewelt an. Die Ausstellung "StGall - Die Spitzengeschichte" lenkt den Blick auch in die Zukunft: Grell, bunt und leuchtend sieht die aus, wenn es nach den Vorstellungen der beiden Kuratoren geht. Atemberaubend und kein bisschen angestaubt präsentiert sich St.Galler Spitze auch im 21. Jahrhundert.

SERVICETEIL
Ausstellungsinformationen:
Sonderausstellung "StGall - Die Spitzengeschichte" im Textilmuseum, Vadianstrasse 2, CH-9000 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 222 17 44, Fax +41 (0)71 223 42 39, E-Mail, www.textilmuseum.ch
Dauer: 26. März bis 30. Dezember 2011
Eintritt: Erwachsene CHF 14,-- / Kinder bis 16 Jahre frei.
Ermäßigungen: www.textilmuseum.ch
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr, donnerstags 10-20 Uhr
Extra-Öffnung und Öffnung für Gruppen auf Anfrage und Anmeldung.

Buch zur Ausstellung
Unter dem Titel "StGall - Textilgeschichten aus acht Jahrhunderten" werden in knappen, abgeschlossenen Episoden spannende Ereignisse und Zusammenhänge der St.Galler Textilproduktion erzählt. Bezug über das Museum.

Internationales Symposium "Venetian Gros Point"
Experten aus aller Welt treffen sich am 20. und 21. Mai 2011 im Textilmuseum zu einem wissenschaftlichen Kolloquium. An den beiden Veranstaltungstagen wird der heutige Wissensstand der Spitze in einem facettenreichen Programm zusammengetragen, ausgeleuchtet und analysiert. Anmeldung bis Mitte April: Textilmuseum St.Gallen, E-Mail, Tel. +41 (0)71 222 17 44

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 536193
 932

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Vorstadt New Yorks liegt in der Schweiz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR2 Petra Reinmöller Public Relations

Bodensee für Kräuterfans
Bodensee für Kräuterfans
Kräuterbeete sind ein absoluter Gartentrend. Die erste Anleitung zum Kräuteranbau kommt vom Bodensee, wo Gärtner vielleicht wegen des milden Klimas schon immer grünere Daumen hatten als anderswo. Es war ein Mönch von der Insel Reichenau, der im Mittelalter den ersten Gartenratgeber der Welt schrieb. In Versform empfahl er 24 Heilpflanzen. In den Bodenseegärten kann man sich herrlich für die eigene Kräuterschnecke inspirieren lassen - und bei Gartenführungen einige Kniffe der Kräuterkenner mit nach Hause nehmen. Mittelalterliche Kräuterkunst…
Eine Landschaft wie gemalt
Eine Landschaft wie gemalt
Sanfte Hügel, geschwungene Uferlinien und eine weite Wasserfläche, die die gesamte Farbpalette von dunklem Flaschengrün bis zum Silberglanz einer Fischschuppe spielend beherrscht. Der westliche Teil des Bodensees, der Untersee, zog Künstler schon immer magisch an. Bekannte Künstler wie Otto Dix, Helmuth Macke, Adolf Dietrich, Erich Heckel und viele andere lebten und arbeiteten hier. Auf ihren Spuren lässt sich die Region aus Künstleraugen entdecken. Die Kunstszene am westlichen Bodensee ist nicht nur im Rückblick interessant. Viele Ateliers b…
03.07.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grüne GewässerBild: Grüne Gewässer
Grüne Gewässer
… Burgtheater alljährlich in der Farbe der Hoffnung erstrahlen, feiert Circle Line Sightseeing den „Lá Fhéile Pádraig“ am 17. März 2017 mit einer Premiere auf den Gewässern New Yorks. Mit Bier und Beef vorbei an Miss Liberty & Co.: Während ein Live DJ für original irische Unterhaltung sorgt, genießen Gäste der St. Patrick’s Day Cruise beim Starkbier …
Bild: Pineider bei Bergdorf GoodmanBild: Pineider bei Bergdorf Goodman
Pineider bei Bergdorf Goodman
PINEIDER bei Bergdorf Goodman Die italienische Papier und Leder Luxusmarke ist nun bei dem renommierten Kaufhaus New Yorks erhältlich Florenz, den 20. Oktober 2009 – Pineider, die italienische Luxusmarke für Papier, Schreib- und Lederwaren hat die Ehre bekannt zu geben, dass Pineider Papierwaren, die die Marke über die Jahrhunderte hinweg berühmt und …
New York: Top Reiseziel 2011
New York: Top Reiseziel 2011
… Städteurlaubern schließlich auch sehr viel bieten. Man denke nur einmal an die vielen interessanten New Yorker Sehenswürdigkeiten, die imposanten New Yorker Wolkenkratzern, das bunte Nachtleben New Yorks u.s.w. Etwas mehr verwundern da schon die Plätze anderer Städte, die es in die "Top Ten" dieser Liste geschafft haben. So belegt die marokkanische Hafenstadt …
Bild: New Yorker Showtanzensemble „Rockettes®” tauft Norwegian BreakawayBild: New Yorker Showtanzensemble „Rockettes®” tauft Norwegian Breakaway
New Yorker Showtanzensemble „Rockettes®” tauft Norwegian Breakaway
… Taufpatinnen werden Teil des Reiseerlebnisses auf ausgewählten Kreuzfahrten des Neubaus Wiesbaden/Frankfurt, im September 2012. Sie gehören zu den berühmtesten und beliebtesten Sinnbildern New Yorks – die Rockettes. Wie die US-amerikanische Reederei Norwegian Cruise Line und MSG Entertainment gestern bekannt gaben, wird das Tanzensemble am 8. Mai 2013 …
Bild: Architectural Guide New YorkBild: Architectural Guide New York
Architectural Guide New York
… nur in der Dokumentation und der Präsentation der bekanntesten Gebäude. Vielmehr will der in New York lebende Autor und Kurator Vladimir Belegolovsky auch die transformative Energie New Yorks feiern. Dafür stellt er 100 der originellsten Gebäude vor, die seit 1999 in New York City gebaut wurden. Diese Auswahl umfasst Bauten, die von den weltweit renommiertesten …
Bild: Oper für AlleBild: Oper für Alle
Oper für Alle
… der Grand Dame New Yorks – bravo! Alle Infos zur MET auf www.broadwaycollection.com/de/shows/the-metropolitan-opera/ Die Tickets sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Veranstalterpartnern von Broadway Inbound und The Broadway Collection erhältlich. Weitere Informationen zur The Broadway Collection in deutscher und englischer Sprache unter …
Bild: The Rockettes® taufen Norwegian Breakaway in New YorkBild: The Rockettes® taufen Norwegian Breakaway in New York
The Rockettes® taufen Norwegian Breakaway in New York
… Cruise Line, die Norwegian Breakaway, wurde am 8. Mai vom legendären New Yorker Showtanzensemble The Rockettes® während einer offiziellen Zeremonie, der New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg und Kardinal Timothy Dolan vorstanden, getauft. Buddy Valastro, Star der US-amerikanischen Serie „Cake Boss“, moderierte das spektakuläre Ereignis. „Die Ankunft …
Bild: Manhattan Love StoryBild: Manhattan Love Story
Manhattan Love Story
… seiner wohl romantischsten Schifffahrt New York / München, 14. Januar 2019. Mit Kurs auf Kuss: Amor steht bereits in den Startlöchern, seinen Pfeil zielgerichtet auf New Yorks Hudson River, denn dieses Jahr wird der Valentinstag jenseits vom Festland und vor einer der schönsten Skylines gefeiert. Vorbei an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten New Yorks, …
Bild: BERLIN – NEW YORK DIALOGUESBild: BERLIN – NEW YORK DIALOGUES
BERLIN – NEW YORK DIALOGUES
… Deutschen Wiedervereinigung verschiedenste Stufen von Wiederbebauung zu beobachten. Die drei Berliner Untersuchungsgebiete zeigen genau diese urbane Transformation auf: die Spandauer Vorstadt (einschließlich der unmittelbaren Umgebung, der Museumsinsel im Süden und dem nördlich angrenzenden Prenzlauer Berg), das Gebiet der Spree (zwischen Jannowitzbrücke …
Krone der Freiheitsstatue wieder zugänglich
Krone der Freiheitsstatue wieder zugänglich
… Ticketreservierung, die eine kostenlose Führung beinhaltet. Tickets für den Transfer per Fähre ab/bis Battery Park sind für umgerechnet 8,50 Euro erhältlich. An der Hafeneinfahrt New Yorks 1886 eingeweiht, war die Freiheitsstatue für Millionen von Einwanderern das Symbol für Freiheit und den „American Dream“. Jährlich strömen etwa 60 Millionen Besucher zur „Miss …
Sie lesen gerade: Die Vorstadt New Yorks liegt in der Schweiz