openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ermüdungsprüfung an Motor-Komponenten

28.04.201118:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ermüdungsprüfung an Motor-Komponenten
Ermüdungsprüfung an einem Pleuel
Ermüdungsprüfung an einem Pleuel

(openPR) Die neuen Generationen der Verbrennungsmotoren sind immer höheren Belastungen (Temperatur, Druck) ausgesetzt. Bruchmechanische Untersuchungen sowie Ermüdungsversuche an den verwendeten Bauteilen sind daher unverzichtbare Bestandteile der Qualitätssicherung. Die Hochfrequenzpulsatoren (HFPs) von Zwick mit Prüffrequenzen bis zu 300 Hz gewährleisten kurze Prüfzeiten und damit einen hohen Probendurchsatz und sind somit für die Prüfung von Motor-Komponenten, wie Kurbelwellen, Pleuels oder Schrauben, ideal geeignet.



Hochfrequenzpulsatoren werden zur Bestimmung der Schwingfestigkeit im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich an Werkstoffen und Bauteilen eingesetzt. Typisches Beispiel ist der Dauerschwingversuch nach DIN 50100 (Wöhlerkurve) im Zug-, Druck-, Schwell- und Wechsellastbereich. Für diese Untersuchungen hat Zwick den Hochfrequenzpulsator Amsler entwickelt, der in fünf Baureihen mit Prüfkräften von 5 bis 550 kN zur Verfügung steht. Die hohen Prüffrequenzen bis hin zu 300 Hz gewährleisten kurze Prüfzeiten und damit einen hohen Probendurchsatz. Der Hochfrequenzpulsator erreicht bei geringer Energiezufuhr hohe Frequenzen eine große Kraftamplitude und benötigt nur etwa 2% des Energiebedarfs von servohydraulischen Prüfmaschinen. Da keine Zusatzaggregate für Hydraulik oder Kühlwasser notwendig sind, ist die Installation sehr einfach durchzuführen. Das Gleiche gilt für die Bedienung, denn die Prüfsoftware testXpert von Zwick ist genau an die Prüfaufgaben angepasst.

Der Hochfrequenzpulsator kann für die Ermüdungsprüfung von Pleueln eingesetzt werden. Hier liegt die Prüffrequenz bei ca. 100 Hz, die Ermüdungsgrenze wird hier mit ca. N=5x106 Zyklen angenommen. Mit speziellen Gabelprobenhaltern wird das Pleuel ähnlich zum echten Betrieb in den HFP eingespannt. Eine optionale temperierte Ölumgebung ermöglicht eine realitätsnahe Prüfung des Pleuels.

Zur Ermittlung der Wöhlerkurve gemäß DIN 50100 bei Kurbelwellen wird eine relativ niedrige Frequenz benötigt, auch hier kann der Zwick Hochfrequenzpulsator eingesetzt werden. Hierzu werden mit einer Prüffrequenz von z. B. 80 Hz maximal 3x106 kraftgeregelte Sinus-Zyklen nach dem Treppenverfahren durchgeführt. Die Ermüdung erfolgt durch Biegebelastung, wobei der Aufnahmetisch und das Prüfwerkzeug so gestaltet sind, dass durch Umspannen unterschiedliche Segmente der Kurbelwelle geprüft werden können.

Des Weiteren eignet sich der HFP auch ideal für Ermüdungsprüfungen an Verbindungselementen, wie Schrauben, Nieten oder Schweißnähten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 532954
 824

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ermüdungsprüfung an Motor-Komponenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zwick GmbH & Co. KG

Bild: Greifer-Check mit Zwick PrüfmaschineBild: Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Schunk gilt weltweit als Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme. Das Standardprogramm des innovativen Familienunternehmens umfasst über 11.000 Komponenten. Für die Produktbewertung neu entwickelter Greifer setzt Schunk ein Prüfsystem von Zwick ein. Zum Produktprogramm von Schunk zählen Werkzeughaltersysteme, Drehfutter, stationäre Spannsysteme und Spannbacken ebenso wie Greif-, Dreh- und Linearmodule, Roboterzubehör sowie Komponenten für die modulare Hochleistungsmontage. Die daraus resultierende große Anzahl unterschiedlicher Prü…
Bild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in KrefeldBild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Das UL Thermoplastics Testing Center (UL TTC) in Krefeld gehört zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Compoundierung, Probenkörperherstellung sowie Prüfung und Zertifizierung von innovativen Kunststoffen. Das Materialspektrum reicht von einfachen Polyolefinen bis hin zu thermoplastischen Hochleistungskunststoffen. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zeitstandzugversuch hat das Unternehmen in zwei Kappa Multistationen Kriechprüfsysteme von Zwick investiert. Jede Kappa Multistation von Zwick ist mit fünf Prüfstatione…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Instandsetzung von Verbrennungsmotoren erfordert höchste Sorgfalt und Qualität der eingesetzten MotorenteileBild: Instandsetzung von Verbrennungsmotoren erfordert höchste Sorgfalt und Qualität der eingesetzten Motorenteile
Instandsetzung von Verbrennungsmotoren erfordert höchste Sorgfalt und Qualität der eingesetzten Motorenteile
Verbrennungsmotoren bedürfen bei der Instandsetzung keiner geringeren Aufmerksamkeit und Sachkunde als bei der Herstellung. Darum wurden für das RAL Gütezeichen Motoreninstandsetzung strenge Maßstäbe angelegt. Die entsprechende RAL Gütesicherung umfasst jede Art der Instandsetzung von Verbrennungsmotoren – von der Instandsetzung einzelner Motorenteile bis zur Generalüberholung des vollständigen Motors – mit dem Ziel, die festgelegten Eigenschaften und Merkmale wieder herzustellen. Die Revision der Gütesicherung Motoreninstandsetzung wurde jet…
Bild: Bühler Motor: Alle elektrischen Komponenten für Komfortlösungen im Flugzeugsitzbereich aus einer HandBild: Bühler Motor: Alle elektrischen Komponenten für Komfortlösungen im Flugzeugsitzbereich aus einer Hand
Bühler Motor: Alle elektrischen Komponenten für Komfortlösungen im Flugzeugsitzbereich aus einer Hand
Nürnberg, 21. März 2018 – Erstmals unter gemeinsamer Flagge präsentieren sich Bühler Motor und Dornier Technologie auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg. Nach Jahren enger Zusammenarbeit ist die Dornier Technologie Systems GmbH seit Mitte 2017 Teil der Bühler Motor Gruppe und agiert seit Anfang des Jahres unter der Bühler Motor Aviation GmbH. Die Bündelung der Kräfte unter einem Dach erschließt zahlreiche Synergieeffekte und ermöglicht den Kunden den direkten Zugriff auf erweiterte Ressourcen. Auch von den verkürzten Entscheidungswegen …
Bild: Bühler Motor Mechatronic Award 2015Bild: Bühler Motor Mechatronic Award 2015
Bühler Motor Mechatronic Award 2015
Anmeldefrist zum Innovationspreis für mechatronische Antriebe endet am 31. Mai 2015 Nürnberg, 23. Februar 2015 – Schon zum dritten mal wird dieses Jahres der Bühler Motor Mechatronic Award ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, Forschergeist und Engagement des akademischen Nachwuchses zu belohnen und zu fördern. Alle Studierenden und Absolventen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen zu beteiligen. Mechatronik begleitet in unzähligen Anwendungen unser tägliches Leben. Ob z.B. in der Medi…
Bild: Hitzekollaps im BHKWBild: Hitzekollaps im BHKW
Hitzekollaps im BHKW
Biogas-Blockheizkraftwerke in Containeraufstellung droht in diesen Tagen der Hitzekollaps. Die BHKW-Container haben keine starke Isolierung und sind der starken Sonneneinstrahlung ausgeliefert. Alle Kühleinrichtungen arbeiten nun auf Hochtouren, um dem Biogas-Aggregat die geforderte Leistung zu ermöglichen, ohne Schaden zu nehmen. Die externe Aufheizung des Containers führt zu hohen Raumlufttemperaturen, die in Verbindung mit der Strahlungswärme des laufenden Motors die Gemischkühlung vor große Aufgaben stellt. Mechanik und Elektronik leiden…
Bild: Anmeldung zum Bühler Motor Mechatronic Award 2016 noch bis 30. Juni 2016 möglichBild: Anmeldung zum Bühler Motor Mechatronic Award 2016 noch bis 30. Juni 2016 möglich
Anmeldung zum Bühler Motor Mechatronic Award 2016 noch bis 30. Juni 2016 möglich
Nürnberg, 04. April 2016 – Bereits zum vierten mal in Folge wird der Bühler Motor Mechatronic Award ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, Forschergeist und Engagement des akademischen Nachwuchses zu belohnen und zu fördern. Alle Studierenden und Absolventen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen zu beteiligen. Ob z.B. in der Medizintechnik, in der Gebäudeautomation oder in Fahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln: Mechatronische Antriebslösungen sorgen in unserem Alltag auf vielfältige Art…
Out-of-the-box Testumgebung vereinfacht die Entwicklung von Antriebslösungen
Out-of-the-box Testumgebung vereinfacht die Entwicklung von Antriebslösungen
Nanotec stellt umfangreiches ClosedLoop Evaluation Kit vor Landsham, den 7. April 2011 – Ein Komplettpaket für Entwickler von Antriebslösungen hat die Nanotec Electronic GmbH & Co. KG mit dem ClosedLoop Evaluation Kit rechtzeitig zur Hannover Messe geschnürt. Für 279 Euro sind alle Komponenten enthalten, die es für den schnellen Aufbau einer schrittmotor-basierten Testumgebung braucht. Neben dem Motor mit integriertem Controller gehören passende Kabel, ein RS485/USB-Konverter für den PC-Anschluss sowie umfangreiche Software und das Handbuch …
Bild: Bühler Motor übernimmt Dornier Technologie Systems GmbHBild: Bühler Motor übernimmt Dornier Technologie Systems GmbH
Bühler Motor übernimmt Dornier Technologie Systems GmbH
Bühler Motor wird zum Systemlieferant für Flugzeugsitze Nürnberg, 01. August 2017 – Die Bühler Motor GmbH als führender Hersteller von anspruchsvollen, mechatronischen Antriebslösungen mit DC-/BLDC-Kleinmotoren und -Kleingetriebemotoren, Aktuatoren und Pumpen übernimmt mit Wirkung zum 01.08.2017 die Dornier Technologie Systems GmbH, Uhldingen-Mühlhofen, Experten für elektronische und pneumatische Komponenten und Systeme für Flugzeugkabinen insbesondere Flugzeugsitze. Die Akquisition beinhaltet auch die Übernahme der Dornier Technologie GmbH…
Bild: Ermüdungsprüfung an HandbremsenBild: Ermüdungsprüfung an Handbremsen
Ermüdungsprüfung an Handbremsen
Die Werksnormen der PKW-Hersteller stellen an verbaute Materialien und Komponenten höchste Qualitätsanforderungen. So müssen Handbremsen im Rahmen des Eignungstests einer Ermüdungsprüfung von 1,5 bis 2 Mio. Zyklen standhalten. Für diese Prüfung bietet Zwick zwei Systeme an: Neben einer kompakten servohydraulischen Prüfmaschine, wie beispielsweise der …
Bild: Pharmapack 2014: Schneller zum Proof of ConceptBild: Pharmapack 2014: Schneller zum Proof of Concept
Pharmapack 2014: Schneller zum Proof of Concept
Schnell und sicher zum Proof of Concept: Ohne die nahtlose Integration verschiedenster Prozessschritte unter einem Dach ist das nicht machbar. Mit eigener Entwicklungskompetenz, eigenem Muster- und Prototypenbau plus eigener Testkompetenz präsentiert sich Bühler Motor als One Stop Solution Provider. Aktuelles Highlight ist die neue PoC Box, mit der sich voll funktionsfähige Machbarkeitsnachweise schneller denn je realisieren lassen. Your Idea – our Drive. Die Bühler Motor PoC Box besteht aus Kleinst-Plantengetrieben mit Durchmessern von 7…
Bild: BMW übergibt neue Motoren für die LehreBild: BMW übergibt neue Motoren für die Lehre
BMW übergibt neue Motoren für die Lehre
Vor wenigen Tagen erhielt das Lehrgebiet für Verbrennungskraftmaschinen, Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl, im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern von der BMW AG neue Motoren und Komponenten für die studentische Ausbildung. Die Übergabe fand im Autohaus Euler in Kaiserslautern statt. "Mit diesen neuen BMW-Motoren verfügen wir in der Lehre über hochwertige und moderne Modelle aus der Praxis. Es ist wichtig, dass wir praxisnah ausbilden", freute sich Professor Rudolf Flierl. Die Motoren und Komponenten werden in der…
Sie lesen gerade: Ermüdungsprüfung an Motor-Komponenten