openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Physik-Game Ludwig: Bildungsexport nach Deutschland

13.04.201109:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Physik-Game Ludwig: Bildungsexport nach Deutschland
Was bringen Educational Games für die Schule der Zukunft? Dazu diskutierten im BASE_camp Berlin Jörg Hofstätter, Dirk Poerschke, L
Was bringen Educational Games für die Schule der Zukunft? Dazu diskutierten im BASE_camp Berlin Jörg Hofstätter, Dirk Poerschke, L

(openPR) Wiener Interactive-Agentur Ovos hostet Experten-Panel in Berlin: „Game-based Learning: Das Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts als digitaler Spielplatz?“


Was bringen Computer-Games für die Schule der Zukunft? Was bedeutet es für den Unterricht, wenn Schüler über höhere Medienkompetenz verfügen als ihre Lehrer? Und wie verändern Educational Games die sozialen und kognitiven Fähigkeiten? Unterschiedliche Perspektiven zu diesen Fragen diskutierte ein Experten-Panel unter dem Titel „Game-based Learning: Das Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts als digitaler Spielplatz?“ am 7. April 2011 in Berlin.

Initiator war die Wiener Interactive-Agentur Ovos, die derzeit ein Game für den Physik-Unterricht entwickelt. Das Physikspiel zum Thema erneuerbare Energien ist ab Herbst 2011 verfügbar und basiert auf dem Lehrplan der 5. – 8. Schulstufe. Mit dem Experten-Panel setzte Ovos den 1. Schritt auf den ebenso interessanten deutschen Markt. Das Podium bildeten fünf Theoretiker und Praktiker zu Game Design und Wissensvermittlung, das Publikum bestückten 60 Politiker, Blogger und andere Multiplikatoren zu neuen Konzepten in der Bildungsdebatte.

Die Veranstaltung im BASE_camp Berlin verdeutlicht für Ovos-Geschäftsführer Jörg Hofstätter: „Game-based Learning ist in Deutschland ein genauso heißes Thema wie in Österreich. Unser Physik-Game Ludwig und dessen begleitende Evaluierung zeigen auf, wie wir solche neuen Konzepte sinnvoll implementieren können.“ Vertreter des deutschen Computerspielverbands und große Bildungsverlage zeigten sich bei der Veranstaltung gleichermaßen am Lernspiel Ludwig interessiert.

Ludwig basiert auf der Erfahrung, dass Menschen am besten in einem freien, spielerischen Umfeld lernen. In der ersten Entwicklungsstufe gehen Schüler gemeinsam mit Roboter Ludwig auf eine physikalische Entdeckungsreise und lernen dabei über erneuerbare Energien. Die erste Beta-Demoversion von Ludwig kann seit Kurzem unter http://www.playludwig.com/demo gratis heruntergeladen und getestet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 528823
 1162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Physik-Game Ludwig: Bildungsexport nach Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ovos

Bild: ovos entwickelt mobile Game für Goethe-InstitutBild: ovos entwickelt mobile Game für Goethe-Institut
ovos entwickelt mobile Game für Goethe-Institut
Das Goethe-Institut hat die Wiener Interactive-Agentur ovos beauftragt, ein mobiles Sprachlernspiel für iOS und Android zu entwickeln. Die Game-Applikation wird ab 2013 weltweit zum Einsatz kommen. “Deutsch lernen, Kultur erleben” lautet das Motto des Goethe-Instituts, dem weltweit tätigen Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Für den Bereich Multimedia und Fernlehre wurde international die Entwicklung eines Serious Games ausgeschrieben, mit dem junge Erwachsene berufsbezogenes Deutsch ab dem Sprachniveau B1 lernen und üben können. …
Bild: Markus Schneeberger: neuer Projektmanager bei OvosBild: Markus Schneeberger: neuer Projektmanager bei Ovos
Markus Schneeberger: neuer Projektmanager bei Ovos
Mit 1. Juni 2012 startet Markus Schneeberger (33) als Projektmanager bei der Wiener Agentur Ovos. Der gebürtige Grazer war in den letzten Jahren in Deutschland beruflich aktiv und absolvierte dort auch seine Ausbildung. Markus Schneeberger studierte “Deutsche Sprache und Literatur” mit Medienschwerpunkt und Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg. Außerdem legte er ein Zertifikatsprogramm “Projektmanagement und Praxistransfer” an der Universität Berlin ab. 2007 übte er ein Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts San Fran…

Das könnte Sie auch interessieren:

Totuba veroeffentlicht Artikel zu chinesischer Hochschulbildung Made in Germany
Totuba veroeffentlicht Artikel zu chinesischer Hochschulbildung Made in Germany
Hochschul-Bildungsexport nach China hat fuer Deutschland Tradition. Das erste Projekt (en. wikipedia.org/wiki/Tongji_University ) wurde bereits 1907 ins Leben gerufen, und bis zum heutigen Tag sind es etwa 500. Die Motivation der damaligen Kolonialmacht Deutschland begruendete sich darauf, die rueckschrittliche medizinische Ausbildung der Chinesen zu …
Bild: MdB Dr. Thomas Gambke informiert sich über internationales Bildungsengagement der Eckert SchulenBild: MdB Dr. Thomas Gambke informiert sich über internationales Bildungsengagement der Eckert Schulen
MdB Dr. Thomas Gambke informiert sich über internationales Bildungsengagement der Eckert Schulen
… er früherVertretungen in Japan und Singapur auf und sah sich dort mit genau dem Problem konfrontiert, das die Eckert Schulen als Potential für deutschen Bildungsexport erkannt haben. „In Asian fehlt es komplett an der wichtigen Facharbeiter-Ebene“, umriss Gottfried Steger, Vorstandsmitglied der Eckert Schulen AG, die Situation. Das wollen Karl-Ludwig …
Bild: Österreichisches Serious Game “Ludwig” gewinnt e-virtuoses Award 2012Bild: Österreichisches Serious Game “Ludwig” gewinnt e-virtuoses Award 2012
Österreichisches Serious Game “Ludwig” gewinnt e-virtuoses Award 2012
Bei der e-virtuoses Konferenz in Valenciennes, Frankreich, wurde das österreichische Unternehmen Ovos fur sein Serious Game “Ludwig” mit dem internationalen e-virtuoses Award 2012 ausgezeichnet. Von weltweit 200 Einreichungen wurde eine Shortlist von 16 Spielen auf der Konferenz vorgestellt. “Ludwig” wurde von der Jury mit dem Award fur “Training & …
Bild: Computerspiel Ludwig gewinnt den Deutschen Entwicklerpreis 2011 in der Kategorie “Bestes Serious Game”Bild: Computerspiel Ludwig gewinnt den Deutschen Entwicklerpreis 2011 in der Kategorie “Bestes Serious Game”
Computerspiel Ludwig gewinnt den Deutschen Entwicklerpreis 2011 in der Kategorie “Bestes Serious Game”
Der Wiener Gaming-Spezialist ovos wird bei einer am 7. Dezember 2011 in Düsseldorf stattfindenden Preisverleihung für das Abenteuerspiel Ludwig den “Deutschen Entwicklerpreis 2011” entgegennehmen. Die Jury zeichnet Ludwig in der Kategorie “Bestes Serious Game” aus. Seit 2004 werden beim Deutschen Entwicklerpreis alljährlich die besten Spiele im deutschsprachigen …
Bild: Projektmanagerin und Lead Artist für OvosBild: Projektmanagerin und Lead Artist für Ovos
Projektmanagerin und Lead Artist für Ovos
… bei Ovos außerdem für Quality Assurance verantwortlich. Vivien Schreiber hat im Zuge ihres Praktikumssemesters 2009 bei Ovos gearbeitet und dabei die Anfänge des Physik-Onlinespiels Ludwig mitgeprägt. 2011 kehrt sie mit einer Vollzeitanstellung zurück und wird Lead Artist für Ludwig und andere Serious Games; ihr Verantwortungsbereich umfasst 3D Modellierung …
Bild: Physiker Michael Fleischhauer in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommenBild: Physiker Michael Fleischhauer in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen
Physiker Michael Fleischhauer in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen
… Symposien. Die Akademie besteht aus drei Klassen - Mathematisch und Naturwissenschaftlich, Geistes- und Sozialwissenschaftlich, sowie Literatur und Musik. Jede der drei Klassen kann bis zu 50 ordentliche Mitglieder aus ganz Deutschland wählen, die ein möglichst breites Fächerspektrum präsentieren und zu den führenden Persönlichkeiten ihres Faches gehören.
Bild: Game-based Learning: 1. Schultag für Computerspiel LudwigBild: Game-based Learning: 1. Schultag für Computerspiel Ludwig
Game-based Learning: 1. Schultag für Computerspiel Ludwig
Physik-Wissen erobern statt auswendig lernen Lernen ist fad, Wissen will erobert werden – das ist die Devise des Physik-Spiels Ludwig. Der Wiener Gaming-Spezialist ovos bringt mit diesem Educational Game eine neue Qualität in den Physik-Unterricht. SchülerInnen der 5. bis 8. Schulstufe können mit dem 3D-Adventure ab heute gemeinsam mit dem Roboter Ludwig …
Bild: Mit Computerspiel Ludwig macht Physik lernen SpaßBild: Mit Computerspiel Ludwig macht Physik lernen Spaß
Mit Computerspiel Ludwig macht Physik lernen Spaß
„Lernen ist fad, Wissen will erobert werden“ – das ist die Devise des Physik-Spiels Ludwig. Das PC-Spiel, welches seit Herbst 2011 auf dem Markt ist, dreht sich rund um erneuerbare Energien. Ludwig ist ein kleiner Forschungsroboter, der auf dem Prinzip des Game Based Learning basiert, was heißt das Spielen steht im Vordergrund und gelernt wird nur durch …
Bild: Spieleentwicklungs-Plattform Gamebryo setzt auf NVIDIAs PhysX-TechnologieBild: Spieleentwicklungs-Plattform Gamebryo setzt auf NVIDIAs PhysX-Technologie
Spieleentwicklungs-Plattform Gamebryo setzt auf NVIDIAs PhysX-Technologie
Santa Clara, Kalifornien, 19. August 2008 - NVIDIA arbeitet gemeinsam mit Emergent Game Technologies daran, noch mehr Realismus in die Spieleentwicklungs-Plattform Gamebryo zu integrieren. Alle künftigen Gamebryo-Titel unterstützen deshalb NVIDIAs PhysX-Technologie. Der Spieleentwickler Emergent Game Technologies integriert die NVIDIA-PhysX-Technologie ab sofort in seine Spieleentwicklungs-Plattform Gamebyro. Hersteller können mit der im Herbst 2008 erscheinenden Gamebryo-Neuauflage die massiv-parallele Rechenkapazität der NVIDIA-Grafikproze…
Sie lesen gerade: Physik-Game Ludwig: Bildungsexport nach Deutschland