openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ab 14. April 2011 auch Sprechstunden für operative Gynäkologie

04.04.201117:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ab 14. April 2011 auch Sprechstunden für operative Gynäkologie
Dr. med. Rodolfo Bogesits
Dr. med. Rodolfo Bogesits

(openPR) Das Leistungsspektrum der Emma Klinik in Seligenstadt wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Ab 14. April 2011 wird Dr. med. Rodolfo Bogesits – Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt spezielle operative Gynäkologie, zertifizierter Brustchirurg, zertifizierter Berater der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V. und anerkannter gynäkologischer Onkologe – donnerstags ab 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden für operative Gynäkologie in der Emma Klinik anbieten. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten zählen neben der Brustchirurgie, der gynäkologischen Onkologie sowie Gebärmutter- und Bauchspiegelungen, auch Gebärmutteroperationen sowie die Behandlung von Blasenschwäche, Blutungsstörungen und Verwachsungen im Bauchraum. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Bogesits einen weiteren erfahrenen und renommierten Spezialisten für die Emma Klinik gewinnen konnten und den Patienten in Seligenstadt und der Region dadurch ein noch breiteres Behandlungsspektrum anbieten können“, so Dr. med. Robert Porcher, Ärztlicher Direktor der Emma Klinik.



Dr. Bogesits, der in Aschaffenburg eine Facharztpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreibt, verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Gynäkologie. Als spezialisierter Facharzt legt er besonderen Wert darauf, dass sich seine Behandlungsmethoden am neuesten Stand der Wissenschaft orientieren und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe entsprechen. So setzt er bei der Brustkrebsvorsorge – einem seiner Spezialgebiete – beispielsweise meist auf Hochfrequenzultraschall und 3D/4D-Ultraschall. „Eine Ultraschalluntersuchung ist wesentlich schonender als eine Mammographie. Zum einen entfällt die bei einer Mammographie leider unvermeidbare Strahlenbelastung. Zum anderen muss die Brustdrüse nicht zusammengepresst werden, um ein optimales Bild zu erhalten, sodass die Patientin auch keine Schmerzen hat. Außerdem können mittels Ultraschall auch sehr brustwandnahe oder zur Achsel hin lokalisierte Veränderungen besser festgestellt werden“, erklärt der erfahrene Spezialist.
Dr. Bogesits führt diese Ultraschalluntersuchungen auf qualitativ höchstem Niveau durch: Als einziger in der Region verfügt er neben der von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) vergebenen Zertifizierung DEGUM-I auch über die Qualifikation DEGUM-II.

Gebärmuttererkrankungen
Ein weiterer Schwerpunkt des 58-Jährigen ist die Früherkennung und Behandlung von Gebärmuttererkrankungen. Ist eine Gebärmutterentfernung unumgänglich, setzt Dr. Bogesits in der Regel modernste Hochfrequenzgeräte ein, mittels derer die uterinen Gefäße vor der Trennung von der Gebärmutter „versiegelt“ werden, sodass der Einsatz von Fäden oder Clips auf ein Minimum reduziert werden kann. Dadurch geht in der Regel der Wundheilungsprozess schneller voran und die Patientinnen haben kaum Schmerzen.

Harninkontinenz
„In Deutschland leiden rund fünf bis acht Millionen Menschen an ungewolltem Urinverlust. Für die Betroffenen bedeutet dies oft ein hohes Maß an körperlicher und sozialer Einschränkung. Dennoch dauert es durchschnittlich vier Jahre bis ein Arzt aufgesucht wird“, weiß Dr. Bogesits. Bei der Behandlung von Harninkontinenz setzt der Experte vor allem auf zwei neuartige, äußerst schonende Methoden – zum einen auf das TVT-Verfahren, zum anderen auf die Behandlung mit Hilfe eines Mini-Schlingensystems.

Beim TVT-Verfahren (TVT steht für „Tension-free Vaginal Tape“, meint also ein spannungsfreies Scheidenband) wird zur Stabilisierung der mittleren Harnröhre durch einen vaginalen Eingriff ein spannungsfreies Kunststoffband gelegt. Dieses wird so lange vorsichtig angehoben, bis es beim Husten-Test gerade nicht mehr zum Urinabgang kommt.

Bei der Behandlung mittels eines Mini-Schlingensystems wird ein 8,5 cm langes kleines Polypropylen-Netzband unter die Harnröhre platziert. Die Schlinge umschließt die Harnröhre in einer der normalen Anatomie nachgeahmten Position, um sie so besser zu stützen. Der Eingriff kann minimal-invasiv durchgeführt werden, sodass die Patientin in der Regel weniger Schmerzen hat und bereits nach kurzer Zeit wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen kann.

Starke Monatsblutungen
„Etwa eine von fünf Frauen leidet unter starken Monatsblutungen und Menstruationsbeschwerden. Doch ähnlich wie bei der Harninkontinenz ist es trotz der erheblichen Schmerzen und Einschränkungen den meisten Frauen zu unangenehm darüber zu sprechen. Nur etwa 25 Prozent lassen sich behandeln“, schätzt der Experte. Zur Therapie starker Monatsblutungen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: Hormontherapie, Hormonspirale, Ausschabung oder Hysterektomie, also die Entfernung der Gebärmutter, sind nur einige Möglichkeiten. Die individuell richtige Behandlung kann nur im persönlichen Gespräch zwischen Arzt und Patientin und nach einer gezielten gynäkologischen Untersuchung festgelegt werden. Wenn möglich, setzt Dr. Bogesits auch hierbei gerne innovative und schonende Methoden ein, bei denen die Gebärmutterschleimhaut durch Wärmeeinwirkung verödet wird, die Gebärmutter selbst aber erhalten werden kann.

Verwachsungen im Bauchraum
Nach Entzündungen oder Operationen im Bauchraum oder Unterleib treten häufig Verwachsungen auf, d.h.: Gewebeoberflächen bzw. Organe, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind, verkleben. Krämpfe, Unfruchtbarkeit, Stuhlunregelmäßigkeiten oder gar ein Darmverschluss können die Folge sein. Um Verwachsungen sicher festzustellen und zu lösen, führt Dr. Bogesits Bauchspiegelungen durch. „Da jedoch nicht immer alle Verwachsungen vollständig gelöst werden können und jeder neue Eingriff weitere Verwachsungen hervorrufen kann, ist die vorbeugende Behandlung das A und O“, so der Experte. Dr. Bogesits setzt dazu neben einer sorgfältigen und präzisen Operationstechnik oftmals auch eine physikalische Barriere ein, um die Wundflächen voneinander zu trennen.

Angebot für Privatpatienten und Selbstzahler
Aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen kann das neue Sprechstundenangebot zunächst nur für Privatpatienten und Selbstzahler angeboten werden. Zur Vereinbarung von Terminen können sich Patienten gerne an folgende Telefonnummer wenden: Tel. 06021 / 31 32 0.
Weitere Informationen auch unter: www.emma-klinik.de, www.gynaschaffenburg.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 525870
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ab 14. April 2011 auch Sprechstunden für operative Gynäkologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Emma Klinik für operative Medizin GmbH & Co. KG

Bild: Erfahrene Fachärzte operieren in der Emma KlinikBild: Erfahrene Fachärzte operieren in der Emma Klinik
Erfahrene Fachärzte operieren in der Emma Klinik
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen vom MKG-PALAIS in Hanau operieren nun auch in der Emma Klinik Seligenstadt. „Wir sind froh, dass wir Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz M.Sc. und Nicole Chambron für die Emma Klinik gewonnen haben. So können wir den Patienten Hochleistungsmedizin auf einem weiteren wichtigen Gebiet anbieten”, erklärte Joachim Sieger, Geschäftsführer der Emma Klinik. Das MKG-PALAIS gehört zu den wenigen Zentren in der Rhein-Main-Region, die langjährige Erfahrung mit dem Einsatz von Spenderknochen im Kieferbereich haben…
Bild: Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen KrankenversicherungBild: Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen Krankenversicherung
Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen Krankenversicherung
Die Signal-Versicherung behauptet, die Emma Klinik in Seligenstadt (Hessen) sei von der Verpflichtung zur Umsatzbesteuerung ihrer Leistungen befreit und fordere gleichwohl ohne Rechtsgrundlage Umsatzsteuer von ihren Patienten. 2016 verbot das Oberlandesgericht Frankfurt im Zuge einer einstweiligen Verfügung der Signal-Versicherung, diese Behauptung weiterhin aufrecht zu erhalten. Da die Versicherung dies nicht macht, geht der Rechtsstreit jetzt in die nächste Runde. Die Emma Klinik klagt nun in der Hauptsache. Das ist der Hintergrund: Wer pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hessens größtes interdisziplinäres Ärzte-Netz heißt jetzt 'Fachärzte Rhein-Main, Netzwerk der Emma Klinik'Bild: Hessens größtes interdisziplinäres Ärzte-Netz heißt jetzt 'Fachärzte Rhein-Main, Netzwerk der Emma Klinik'
Hessens größtes interdisziplinäres Ärzte-Netz heißt jetzt 'Fachärzte Rhein-Main, Netzwerk der Emma Klinik'
… Teilbereich der Medizin spezialisiert und behandelt ausschließlich auf diesem Gebiet. Grundprinzip ist, dass sie an den 12 Standorten im Rhein-Main-Gebiet für Sprechstunden zu ihrem Fachgebiet zur Verfügung stehen. „Dadurch profitieren beispielsweise Patienten aus Seligenstadt von Experten aus Wiesbaden“, sagt Volker Heuzeroth. Größeres Angebot fachärztlicher …
Bild: Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main: Größtes Ärzte-Netz in Rhein-Main erweitert medizinisches AngebotBild: Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main: Größtes Ärzte-Netz in Rhein-Main erweitert medizinisches Angebot
Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main: Größtes Ärzte-Netz in Rhein-Main erweitert medizinisches Angebot
… den Fachbereich Gynäkologie. Mit dem seit 1998 in Wiesbaden niedergelassenen Facharzt Stefan Kemper gewinnt sie zugleich einen erfahrenen Spezialisten, der nun auch für gynäkologische Sprechstunden in der Praxis Danziger Straße 64 zur Verfügung steht. „Wir freuen uns, den Wiesbadener Bürgerinnen mit Stefan Kemper sowie Ärzten aus 12 weiteren Fachbereichen …
Service-App für Ärzte - FUSE entwickelt für die amedes GmbH eine Informations- und Dienstleistungs-App
Service-App für Ärzte - FUSE entwickelt für die amedes GmbH eine Informations- und Dienstleistungs-App
… Impfübersicht und Pollenflugkalender ergänzen das Informationsangebot. Über den Kontakt erreichen die Ärzte Außendienst -Mitarbeiter der amedes-Gruppe und haben die Möglichkeit, nach Laboren und Sprechstunden an ihrem Standort suchen. In der für Service-App bündelt amedes eine große Vielfalt von Informationen und Dienstleistungen - und erleichtert damit den …
Bild: Ärztin des Recklinghausener Prosper-Hospitals erhält WissenschaftspreisBild: Ärztin des Recklinghausener Prosper-Hospitals erhält Wissenschaftspreis
Ärztin des Recklinghausener Prosper-Hospitals erhält Wissenschaftspreis
… Inkontinenz und organübergreifende Tumore. “Zusammenarbeit der Abteilungen ist für uns nicht bloß ein Schlagwort. Wir setzen das ganz konsequent um, beispielsweise in unseren Sprechstunden, wo immer alle drei Chefärzte gemeinsam für die Patientinnen da sind“, erklärt Dr. Maria Terzaki. In Anerkennung ihres Einsatzes für die Beckenbodenklinik erhielt …
Bild: Internet macht gesundBild: Internet macht gesund
Internet macht gesund
… Wann ist eine Grippeschutz-Impfung sinnvoll? Diese und viele andere Fragen beantworten 55 Mediziner im fachärztlichen Beratungsportal http://www.qualimedic.de in 57 Online-Sprechstunden kostenlos. Damit deckt unsere Internetseite alle wichtigen Felder der Medizin ab, erklärte heute Qualimedic-Pressesprecher Sven-David Müller-Nothmann in Köln. Seit 1999 …
Neue Frauenärztin in Korbach
Neue Frauenärztin in Korbach
… Leistungen der Frauenärztin zählen in der Gynäkologie die Untersuchung und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen, Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen, individuelle Beratungen und Sprechstunden sowie ambulante Operationen in Kooperation mit dem Stadtkrankenhaus Korbach. In der Geburtshilfe nimmt Christine Seidel die Basisdiagnostik in der Schwangerschaft, …
Bild: Psychiatrische Abteilung für Frauen mit seelischen Erkrankungen eröffnetBild: Psychiatrische Abteilung für Frauen mit seelischen Erkrankungen eröffnet
Psychiatrische Abteilung für Frauen mit seelischen Erkrankungen eröffnet
… Behandlungsteam arbeiten Fachleute aus den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Gynäkologie und Körperpsychotherapie eng zusammen. Neben einzeltherapeutischen Sitzungen, regelmäßigen Sprechstunden und Visiten wird ein breites gruppentherapeutisches Angebot vorgehalten. Je nach Indikation finden Achtsamkeits- und Stabilisierungsgruppen, Gruppen zur …
Bild: Surfen hält jungBild: Surfen hält jung
Surfen hält jung
… (http://www.deutscheklinik.de) in Bad Münder. Zusammen mit der neuen ärztlichen Online-Sprechstunde stehen in Deutschlands erfolgreichstem ärztlichen Beratungs- und Gesundheitsportal 55 Fachärzte in 57 Sprechstunden zur Verfügung und beantworten monatlich durchschnittlich 10.000 Fragen. Die in Köln ansässige Qualimedic.com AG betreibt die ärztlichen Beratungsportale.
Bild: Dr. Ingo von Leffern zum Direktor der Albertinen-Frauenkliniken berufenBild: Dr. Ingo von Leffern zum Direktor der Albertinen-Frauenkliniken berufen
Dr. Ingo von Leffern zum Direktor der Albertinen-Frauenkliniken berufen
Dr. med. Ingo von Leffern (53) wurde zum Direktor der Frauenkliniken in der Albertinen-Gruppe und neuen Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen-Krankenhaus berufen. Der in Hamburg-Wandsbek geborene Mediziner genießt weit über Hamburg hinaus einen exzellenten Ruf als gynäkologischer Operateur. Schwerpunkte seiner Arbeit sind …
Bild: Diagnose Internetfieber: 1.021.095.158 GesundheitsinformationenBild: Diagnose Internetfieber: 1.021.095.158 Gesundheitsinformationen
Diagnose Internetfieber: 1.021.095.158 Gesundheitsinformationen
… aktuelle Medizininformationen, Gesundheits-Tools und virtuelle Wartezimmer, in denen sich die Patienten untereinander austauschen können. Bei Qualimedic.de beraten 55 Fachärzte kostenlos in 57 Online-Sprechstunden. Damit decken wir das gesamte Spektrum der Medizin ab, und Menschen finden bei uns die Antworten, die sie sonst oftmals nicht erhalten, freute …
Sie lesen gerade: Ab 14. April 2011 auch Sprechstunden für operative Gynäkologie