openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei Förderpreise für Kultur- und Wissenschaftsarbeit

01.04.201110:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Zwei Förderpreise für Kultur- und Wissenschaftsarbeit
Die Preisträger mit Laudatoren und Stiftungsgründer Edzard Reuter (Mitte)
Die Preisträger mit Laudatoren und Stiftungsgründer Edzard Reuter (Mitte)

(openPR) Preisverleihung der Helga und Edzard Reuter-Stiftung

Die Preisträger des diesjährigen Stiftungspreises der Helga und Edzard Reuter-Stiftung sind die Theaterintendantin am Ballhaus Naunynstraße in Berlin, Shermin Langhoff, und Professor Dr. Werner Schiffauer von der Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Beide haben in Berlin den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Preis für besondere Leistungen auf den Gebieten der Integration und Völkerverständigung erhalten.



Die Helga und Edzard Reuter-Stiftung setzt sich für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller oder religiöser Herkunft ein. Neben der Unterstützung von Einzelprojekten werden mit dem Stiftungspreis seit zehn Jahren wissenschaftliches und praktisches Engagement belohnt.

Zur diesjährigen Preisverleihung sprach die Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance, Professor Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan. Integration bedeute nicht Anpassung einer Minderheit an eine Mehrheitsgesellschaft, sondern Teilhabe aller Menschen im Sinne des Gemeinwohls. Die frühere Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten plädierte für einen respektvollen Umgang auch mit andersartigen Traditionen und wandte sich gegen populistische Fremdenfeindlichkeit: „Nationale Zusammengehörigkeit wird nicht desto stärker, je enger oder abgeschotteter, sondern je eigenständiger und freiwilliger sie praktiziert wird.“ Eine aktive gesellschaftspolitische Integrationspolitik sei für eine gedeihliche Zukunft der Bundesrepublik unverzichtbar, betonte Schwan im Max-Liebermann-Haus der Stiftung „Brandenburger Tor“ (Landesbank Berlin Holding AG). „Das Glück reicher und vielfältiger Identitäten, das uns selbst und den anderen nützt, macht das Fenster weit auf für ein helles weltoffenes Deutschland in einem hellen weltoffenen Europa.“

Edzard Reuter, der Stifter und Kuratoriumsvorsitzende, freute sich, dass mit den Preisträgern erneut zwei engagierte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft geehrt würden, die sich in ihrem unmittelbaren Arbeits- und Lebensumfeld unprätentiös für die Völkerverständigung engagieren. Die Preisträger könnten Vorbild für junge Menschen aus allen Gesellschaftsschichten sein, hob Reuter anlässlich der Überreichung der Urkunden und Preisgelder hervor.

Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz würdigte in seiner Laudatio Shermin Langhoff. Sie sei „ihr ganzes künstlerisches Leben an den Schnittstellen zwischen Hoch- und Subkultur, zwischen alt- und neu-deutscher Künstlerszene“ aktiv und habe im Ballhaus Naunystraße Themen und Probleme von Migranten auf die Bühne gebracht, ohne dabei „Ghetto-Theater“ zu machen. Stattdessen habe sie ein „politisch waches Theater“ entwickelt, das über die Grenzen der Stadt hinaus wahrgenommen werde. Dabei schaffe sie es, „eine Kultur der Anschluss- und Übergangsfähigkeit zwischen dem Eigenen und dem Fremden herzustellen“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan verwies in ihrer Laudatio auf Prof. Dr. Werner Schiffauer, dass er „eine Kultur der Differenz“ befürworte, die Schwan „ganz allgemein für pluralistische Demokratien für angemessen“ hält. Schiffauers Botschaft, „die auf Respekt vor den Mitmenschen baut, nicht nur auf Duldung, halte ich für unser demokratisches Zusammenleben ganz allgemein, aber unter der Bedingung von Globalisierung noch einmal mehr für überaus wertvoll. Wenn sie dann auch noch wie bei ihm mit einem feinen Sinn für Humor, Selbstironie und Wohlwollen gegenüber den Mitmenschen daherkommt, ist sie köstlich“, so die Laudatorin.

Über die Preisträger

Shermin Langhoff wird für ihre Integrationsarbeit in der Kunstszene geehrt. Seit 2008 wirkt sie als künstlerische Leiterin am Ballhaus Naunystraße, einem Theater in Berlin, in dem Stücke inszeniert werden, die zur Förderung eines interkulturellen Dialogs beitragen sollen. Zuvor war Langhoff Kuratorin am Hebbel Theater in Berlin und hat u.a. als Produzentin und Regieassistentin im Film gearbeitet. Im Alter von neun Jahren war die im türkischen Bursa geborene Langhoff nach Deutschland gekommen.

Prof. Dr. Werner Schiffauer erhält den Stiftungspreis für seine Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen neuerer Entwicklungstendenzen der islamischen Religion. Der gebürtige Oberfranke lehrt seit 1995 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie. Er gehört dem Rat für Migration an, einem Zusammenschluss von Wissenschaftlern, deren alle zwei Jahre veröffentlichter „Migrationsreport“ stets viel Beachtung findet.


Zum Foto
Preisverleihung: Die Laudatoren Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan und Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (jeweils außen) mit den Preisträgern, Prof. Dr. Werner Schiffauer und Shermin Langhoff sowie Stiftungsgründer Edzard Reuter (Mitte).
Foto: Elke A. Jung-Wolff

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 525136
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei Förderpreise für Kultur- und Wissenschaftsarbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helga und Edzard Reuter-Stiftung

Bild: Zwei Ehrungen für Völkerverständigung und IntegrationBild: Zwei Ehrungen für Völkerverständigung und Integration
Zwei Ehrungen für Völkerverständigung und Integration
In Berlin wurden die Preisträger des diesjährigen Stiftungspreises der Helga und Edzard Reuter-Stiftung geehrt. Den mit 30.000 Euro dotierten Preis für besondere Leistungen auf den Gebieten der Integration und Völkerverständigung teilen sich der Journalist Michael Thumann von der Redaktion der Wochenzeitung „DIE ZEIT´´ und die „Stadtteilmütter´´ vom Diakonischen Werk in den Berliner Stadtteilen Mitte und Neukölln-Oberspree. Bundestagsvizepräsident Dr. h.c. Wolfgang Thierse lobte als Festredner das Engagement der Stiftung, die sich seit 1995…

Das könnte Sie auch interessieren:

Manfred Kock: Die Bedeutung der Bibel immer wieder neu vermittelt
Manfred Kock: Die Bedeutung der Bibel immer wieder neu vermittelt
… Werken in besonderer Weise für die Geltung der Bibel und die Vermittlung von biblischen Wertvorstellungen eingesetzt haben", so die Satzung. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Förderpreise und spricht Ehrungen für ein Lebenswerk aus. In diesem Schuljahr ist der Schülerwettbewerb in Baden-Württemberg unter dem Thema „Bitte aufbrechen“ ausgeschrieben.
Bild: Die Trend@dress Medien AG überreicht Hauptförderpreis an die rimacon GmbHBild: Die Trend@dress Medien AG überreicht Hauptförderpreis an die rimacon GmbH
Die Trend@dress Medien AG überreicht Hauptförderpreis an die rimacon GmbH
… Mittelstandsprogramms 2011/2012 am 03.05.2012 bei der feierlichen Preisverleihung im ZKM Karlsruhe Auszeichnungen an mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland. Glücklicher Gewinner des Hauptförderpreises im Wert von 5.100 Euro ist die rimacon GmbH aus Hollenstedt. Als Zweitplatzierter erhält das Unternehmen Europadruck.com aus Dießen einen Förderpreis im …
Bild: Mittelstandsprogramm 2010 unterstützt mit InnovationenBild: Mittelstandsprogramm 2010 unterstützt mit Innovationen
Mittelstandsprogramm 2010 unterstützt mit Innovationen
EINS GmbH überreicht Förderpreise an 9 Unternehmen Karlsruhe, den 15.07.2010. Als Sponsor des Mittelstandsprogramms 2010 vergab die EINS GmbH am 1. Juli 2010 bei der feierlichen Preisverleihung 9 Förderpreise im Wert von 4.500 Euro an die mittelständischen Unternehmen - SmartHouse GmbH - BRANDschmuck - Xo Media GmbH & Co.KG - MSP Energiesysteme …
Bild: Mindjet vergibt Förderpreise an mittelständische UnternehmenBild: Mindjet vergibt Förderpreise an mittelständische Unternehmen
Mindjet vergibt Förderpreise an mittelständische Unternehmen
… Auf der feierlichen Preisverleihung am 3. Mai in Karlsruhe erhielten die Unternehmen Afriso GmbH, Coc AG und die UGW AG die begehrten Förderpreise. Damit haben die Sieger-Unternehmen die Möglichkeit, kostenfrei zukunftsweisende Innovationen in ihren Unternehmen einzuführen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Mindjet-Lösungen verbessern …
13. JUGEND-KULTUR-PREIS des Landes Sachsen-Anhalt geht in den Endspurt
13. JUGEND-KULTUR-PREIS des Landes Sachsen-Anhalt geht in den Endspurt
… Motto semantische Variationen thematisiert, die künstlerisch-kulturelle Kreativität anregen sollen. Preisgelder: 1. Preis, 3.000 Euro; 2. Preis, 2.000 Euro; 3. Preis, 1.500 Euro, zwei Förderpreise je 500 Euro; ein Sonderpreis der Jugendjury dotiert mit 500 Euro Form der Beiträge: Texte, Datenträger (CD-Rom, lesbar unter Windows 98, WinXP), Video-Kassetten …
Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet
Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet
… Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts starten die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft daher im April 2025 einen Experimentierraum zur flexiblen Wissenschaftsarbeit. Ziel ist es, innovative Flexibilisierungsansätze zu erproben, die den Handlungsspielraum in der Personalarbeit erweitern und gleichzeitig exzellente Forschungsbedingungen …
Inxmail ist Sponsor des Mittelstandsprogramms
Inxmail ist Sponsor des Mittelstandsprogramms
Der E-Mail Marketing Anbieter stellt Förderpreise im Wert von über 7000 Euro Freiburg, 15. November 2011. Die Inxmail GmbH ist in diesem Jahr zum ersten Mal Sponsor des Mittelstandsprogramms und stellt als Förderpreise kostenfrei ihre E-Mail Marketing Lösung Inxmail Professional zur Verfügung. Beide Preise beinhalten jeweils einen monatlichen Newsletter-Versand …
Bild: Last Call für den EIGA 2009Bild: Last Call für den EIGA 2009
Last Call für den EIGA 2009
… der drei Kategorien wird außerdem ein mit 5.000 Euro dotierter Förderpreis an Projekte vergeben, die sich noch im Prototypenstatus befinden. Zwar adressierten die Förderpreise nicht explizit den kreativen Nachwuchs, doch gerade junge Spielentwickler könnten von der Kombination aus Ehren- und Geldpreis besonders profitieren, sagt Jurymitglied Maruja …
eyeworkers interactive GmbH überreicht Hauptförderpreis an AFRISO
eyeworkers interactive GmbH überreicht Hauptförderpreis an AFRISO
… 2009. Im Rahmen der Preisverleihung des Mittelstandsprogramms 2009, die am Donnerstag, 25. Juni, in Karlsruhe stattfand, konnte die eyeworkers interactive GmbH drei Förderpreise im Gesamtwert von 10.500 Euro an mittelständische Unternehmen übergeben. Als Sponsor der Initiative sowie durch die kostenfreien Förderpreise unterstützt eyeworkers interactive …
Bild: 1,4 Millionen Euro Förderpreise für mittelständische UnternehmenBild: 1,4 Millionen Euro Förderpreise für mittelständische Unternehmen
1,4 Millionen Euro Förderpreise für mittelständische Unternehmen
Innovative Unternehmen machen sich für kleine und mittlere Unternehmen stark. Unter dem Motto „Erfolg durch Innovation im Mittelstand“ kommen im Mittelstandsprogramm 2010 Förderpreise im Wert von 1,4 Millionen Euro zusammen. Seit 2002 vergibt das Förder-Programm unter der Schirmherrschaft von Herr Prof. Dr. h.c. Lothar Späth jährlich kostenlose Preise …
Sie lesen gerade: Zwei Förderpreise für Kultur- und Wissenschaftsarbeit