(openPR) Experten beraten zu modernen Verfahren im Baubereich
Neue Technologien und Innovationen verändern zunehmend auch die traditionsreiche Arbeit im Handwerk. Um leistungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Führungskräfte, Unternehmer und Gesellen den Blick über den Tellerrand wagen und sich auch mit zukunftsweisenden Trends auseinander setzen. Aus diesem Grund veranstaltet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) unter dem Motto "Handwerk ist Innovation – Zukunftsforum 2011" den ersten Technologietag im Lehrbauhof Großräschen. Medienvertreter sind herzlich zu diesem Termin eingeladen.
Termin:
31. März, 14 bis 17 Uhr
Lehrbauhof Großräschen
Werner-Seelenbinder-Str. 24, 01983 Großräschen
Die Premierenveranstaltung startet mit einem Fachvortrag von Prof. Lothar Brunsch, Technische Fachhochschule Wildau, zu den Entwicklungschancen und –risiken des Handwerks im Rahmen einer globalisierten Wirtschaft.
Ergänzt wird dieser Fachvortrag von vier Referaten, die den Einsatz PC-gestützter Technologien in den verschiedenen Gewerken thematisieren. "Gerade in den Baugewerken werden Konstruktionszeichnungen häufig nur noch am Computer angefertigt. Umso wichtiger ist es, Betrieben, die damit noch nicht vertraut sind, zu zeigen, welche Möglichkeiten neue Geräte und Verfahren bieten und wie sie sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden können", betont Andrea Gollaneck, Leiterin des Lehrbauhofes, die Idee für das Zukunftsforum.
Im Mittelpunkt der Referate stehen unter anderem der Einsatz von CNC-Technik im Metall- sowie die PC-gestützte Konstruktion im Holzbereich. Im Anschluss an die Vorträge haben alle Teilnehmer die Chance, individuelle Fragen zu klären.
Referate:
Block I
Moderner Lehmbau und Dämmen
mit Lehmbaustoffen
Block II
Haus sanieren, profitieren
Block III
Einsatz von CNC-Technik im Holz-
und Metallbereich
Block IV
PC gestützte Konstruktionen im
Holzbereich






