(openPR) Seitdem Anfang der 70er Jahre festgestellt wurde, dass es Sinn macht alle eingehenden Anfragen zu einem Unternehmen oder dessen Angeboten nicht dezentral, sondern durch eine eigene Abteilung abzuwickeln, sind Callcenter aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken.
Die Einrichtung eines Callcenters steht und fällt mit dem Anspruch an die Materialqualität. Ob Kombibüro oder Callcenterinsel; die Vorteile durch getrennte Büroeinheiten und somit konzentrierteres Arbeiten und dem damit erhöhten Platzbedarf, werden oftmals den platzsparenden Inseln für Großraumbüros oder Callcenterlandschaften mit einem hohen Flächennutzungsgrad gegenübergestellt.
Lösungen mit Schallschluckwänden, die auf die jeweilige Raumbeschaffung maßgeschneidert gebaut werden können sind die individuelle und passende Variante, wenn Einzel- oder Kombibüro aus Platzgründen nicht angeboten werden können. Moderne Callcentermöblierungen sind jedoch so leistungsfähig, dass selbst in Großraumbüros eine angenehme Lautstärke erreicht werden kann.
Entsprechende Maßnahmen mit Akustikwänden, Stoffbespannungen an Wänden und Schallschutzrollos im Fensterbereich sind die Maßnahmen, die nachweisbare Verbesserungen erreichen.
Eine unverbindliche Bestandsaufnahme mit anschließender Beratung beim Fachmann Ihres Vertrauens gibt Ihnen Aufschluss darüber, ob Sie gut beraten sind oder ob Handlungsbedarf besteht.