openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was tun gegen den Kater am Morgen nach der Party?

04.03.201114:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Was tun gegen den Kater am Morgen nach der Party?
www.arzneimittel.de – So geht Gesundheit heute!
www.arzneimittel.de – So geht Gesundheit heute!

(openPR) Da ist sie wieder, die Faschingszeit und mit ihr beinahe täglich Feten und Partys, auf denen gefeiert, gelacht, getrunken und getanzt wird. Doch wenn es mal ein wenig zu viel Alkohol geworden ist, schleicht sich meist der ungeliebte Kater am nächsten Morgen ein und mit ihm Kopfschmerzen, Übelkeit und das flaue Gefühl in der Magengegend.

Klar, um einem ordentlichen Kater am Morgen zu entgehen, sollte man eigentlich ganz auf den Alkohol verzichten. Doch meist fließt in der Feierlaune trotzdem das ein oder andere Glas Sekt oder ein zwei Bier zu viel und schon ist es passiert.

Wie entsteht der Alkoholkater?
Wie genau so ein Katerkopfschmerz entsteht ist nicht zu 100% nachgewiesen. Eine Vermutung ist, dass der Alkohol zunächst in der Leber zu Acetaldehyd abgebaut wird. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert und so die Kopfschmerzen ausgelöst. Hinzu kommt, dass der Körper Sauerstoff verbraucht, um den Alkohol abzubauen, was auch wiederrum Auslöser für die Kopfschmerzen ist. Und es ist gar nicht der Alkohol selbst, der die unangenehmen Symptome hervorruft, sondern die Gifte, die durch den Abbau des Alkohols entstehen. Das flaue Gefühl in der Magengegend entsteht durch die Übersäuerung des Magens und durch die Reizung der Magenschleimhaut. Auch entzieht der Alkohol dem Körper Flüssigkeit und viele Mineralstoffe, was noch dadurch verstärkt wird, dass man durch den Alkoholgenuss öfter auf die Toilette muss. Die Kreislaufschwäche am Morgen resultiert daraus, dass durch den Alkoholkonsum Stoffwechselhormone gestört werden und sich so der Blutzuckerspiegel senkt.

Einem Kater vorbeugen
Grundlage schaffen! Vor einer Party sollte man möglich eiweißhaltig und fettig essen. Den Fette und Eiweiße bleiben länger im Magen, was die Alkoholaufnahme ins Blut verlangsamt. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen sollte man sich vornehmen, nach jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser zu trinken. Verzicht auf die Zigarette! Rauchen verstärkt die Wirkung des Alkohols, da es dem Körper Vitamine und Sauerstoff entzieht. Vor dem zu Bett gehen sollte man noch einmal ein großes Glas Wasser trinken, am besten einen halben Liter. Eine Magnesiumtablette darin aufgelöst füllt die Mineralstoffdepots wieder auf und das Wasser den Flüssigkeitshaushalt. Da der Körper in der Nacht Sauerstoff verbraucht, um den Alkohol abzubauen, sollte man mit geöffneten Fenstern schlafen um dauerhaft für frische Luft zu sorgen.

Maßnahmen gegen Katerkopfschmerzen und Übelkeit
Gegen die Kopfschmerzen kann ein kalter Waschlappen helfen, da sich die Blutgefäße bei Kälte zusammen ziehen. Pfefferminzöl oder Tigerbalsam auf der Nasenwurzel und auf den Schläfen kann ebenfalls die Kopfschmerzen lindern. Auch eine leichte Schmerztablette kann helfen, Vorsicht aber mit Wirkstoffen wie Acetylsalicylsäure! Da der Magen sowieso schon übersäuert ist, kann die Übelkeit noch verstärkt und Sodbrennen hervorgerufen werden. Es sollte viel Wasser getrunken, allerdings auf säurehaltige Getränke verzichtet werden um den Magen nicht zusätzlich zu reizen. Auch Kamillen-, Pfefferminz- oder Ingwertees eignen sich, da sie den Magen beruhigen. Auch wenn es sich seltsam anhört, aber Rollmops kann tatsächlich dabei helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Der Verzehr gleicht das Elektrolyt- und Mineralstoffdefizit aus. Wenn der Magen dabei noch nicht mitspielt, bringt eine kräftige Gemüsesuppe, Vollkornbrot, saure Gurken und Käse denselben Effekt. Und auch, wenn es schwer fällt, ein wenig Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an und versorgt den Körper mit Sauerstoff mit dem er den Restalkohol schneller abbauen kann.

Weitere Informationen sowie hilfreiche Mittel um den Kater zu bekämpfen finden Sie unter www.arzneimittel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 516610
 1717

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was tun gegen den Kater am Morgen nach der Party?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von arzneimittel.de

Bild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und KinderBild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Erwachsene wie auch Kinder können mehrmals im Jahr ean einem grippalen Infekt erkranken. In der Regel klingt die Erkältung dann bereits nach wenigen Tagen wieder ab, auch ohne medikamentöse Behandlung. Wenn sich die Erkältungsviren jedoch hartnäckig in den Atemwegen festsetzen, kann auf Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, wie Esberitox® aus Ihrer Versandapotheke, zurückgegriffen werden. Wie entsteht eine Erkältung? Ein grippaler Infekt oder eine Erkältung ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, verursacht durch Viren. Begleitet wird die E…
Bild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der NaturBild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Vielen ist bestimmt bekannt, dass es bei einer häufigen Einnahme von Antibiotika zu einer Rezistenzbildung kommen kann und zudem nicht nur schädliche Bakterien abgetötet werden, sondern auch die “guten” Bakterien zum Beispiel der Darmflora. Angocin® Anti-Infekt N ist ein pflanzliches Antibiotikum und kann bedenkenlos sogar vorbeugend von infektanfälligen Personen eingenommen werden. Angocin® Anti-Infekt N - Das pflanzliche Schutzschild gegen Infekte Kreuzblütler zu denen der Meerrettich zählt, sowie beinahe alle Liliengewächse, wie beispiels…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EM 2012 - Party feiern, aber bitte ohne Kater-KopfschmerzenBild: EM 2012 - Party feiern, aber bitte ohne Kater-Kopfschmerzen
EM 2012 - Party feiern, aber bitte ohne Kater-Kopfschmerzen
… auch schon die EM-Party-Vorbereitungen in vollem Gang. Der Fernseher ist ausgerichtet, der Grill ist bereit und das Bier steht auch schon kalt. Damit es am nächsten Morgen kein böses Erwachen gibt, hier einige Informationen zum Thema Kater-Kopfschmerz. Wer mit einem Kater am Morgen erwacht, und da sollte man sich nichts vormachen, der hat tatsächliche …
Unbeschwert ins Neue Jahr
Unbeschwert ins Neue Jahr
… viel Alkohol aufzunehmen und beugen zugleich dem alkoholbedingten erhöhten Flüssigkeitsverlust vor. • Rauchen Sie am Abend möglichst wenig. • Auch nach der Party oder am nächsten Morgen sollten Sie viel Flüssigkeit in Form von Wasser oder Saftschorlen trinken. Das beugt allzu heftigen Kopfschmerzen vor. • Frühstücken Sie herzhaft, um Ihren Mineralstoffhaushalt …
Bild: Feiern ohne Reue: Mario Canario bringt Kater egal ! Bild: Feiern ohne Reue: Mario Canario bringt Kater egal !
Feiern ohne Reue: Mario Canario bringt Kater egal !
Mit „Kater egal“ präsentiert Mario Canario seinen zweiten Song – und zum ersten Mal hat er den Track komplett selbst produziert. Bereits mit seinem Debüt „Party voll – Akku leer“ konnte der Newcomer Aufmerksamkeit gewinnen, doch „Kater egal“ zeigt seine künstlerische Weiterentwicklung: eigenständig, modern und voll auf Party-Feeling ausgerichtet.Der …
Kein Kater im Karneval
Kein Kater im Karneval
… Saftschorle. So stillen Sie den Durst, nehmen weniger Alkohol auf und beugen zugleich dem alkoholbedingten erhöhten Flüssigkeitsverlust vor. • Wer vor dem Schlafengehen und nächsten Morgen viel Wasser trinkt, wirkt allzu heftigen Kopfschmerzen entgegen. • Frühstücken Sie am Morgen nach dem Fest besonders herzhaft. Sauerkraut, Käsebrote, Hering oder saure Gurken …
Mit dem neuen Anti-Hangover Shot von ActiveAid bleibt der Kater im Körbchen
Mit dem neuen Anti-Hangover Shot von ActiveAid bleibt der Kater im Körbchen
… – darauf macht der Sommer Lust. Ausgelassene Strandpartys oder wilde Nächte im Biergarten dürfen bei diesem Wahnsinns-Wetter nicht fehlen. So fühlt sich das Leben an. Doch der Morgen danach sieht oft ganz anders aus. Müde Augen, trockenes Gefühl und Kopfschmerzen. Nie wieder Feiern – das hat sicherlich jeder schon mal gedacht! Stopp! Damit ist Schluss! …
Bild: Geheimtipp - Magnesium gegen Kater am MorgenBild: Geheimtipp - Magnesium gegen Kater am Morgen
Geheimtipp - Magnesium gegen Kater am Morgen
… die Reizübertragung auf Muskeln und Nerven. Ein Magnesium-Mangel kann daher zum Beispiel Kopfschmerzen auslösen. In Verbindung mit dem Restalkohol spüren dies viele Leidtragende als "Kater" am Morgen nach der Party. Der Kopf hämmert, als ob er gleich zerspringen würde. Wer den Tag nicht im Bett verbringen will, sollte rechtzeitig vorsorgen, um dem Katzenjammer …
Bild: ACTIVAID - Mit dem neuen natürlichen Anti-Hangover Shot bleibt der Kater im KörbchenBild: ACTIVAID - Mit dem neuen natürlichen Anti-Hangover Shot bleibt der Kater im Körbchen
ACTIVAID - Mit dem neuen natürlichen Anti-Hangover Shot bleibt der Kater im Körbchen
… Lust. Ausgelassene Stadtstrand-Partys, wilde Nächte auf Gartenfesten oder gemeinsames Feiern im Biergarten dürfen bei diesem Wahnsinns-Wetter nicht fehlen. So fühlt sich das Leben an. Doch der Morgen danach sieht leider oft ganz anders aus. Müde Augen, ein trockenes Gefühl im Mund und pochende Kopfschmerzen. Nie wieder Feiern - das hat sicherlich jeder …
Kein Kater im Karneval
Kein Kater im Karneval
… Saftschorle. So stillen Sie den Durst, nehmen weniger Alkohol auf und beugen dem alkoholbedingten erhöhten Flüssigkeitsverlust vor. •Wer vor dem Schlafengehen und nächsten Morgen viel Wasser trinkt, wirkt allzu heftigen Kopfschmerzen entgegen. •Frühstücken Sie am Morgen nach dem Fest besonders herzhaft. Sauerkraut, Käsebrote, Hering oder saure Gurken …
Neu und endlich auf dem deutschen Markt erhältlich: Der Kater Killer vertreibt den Kater am „Morgen danach“
Neu und endlich auf dem deutschen Markt erhältlich: Der Kater Killer vertreibt den Kater am „Morgen danach“
… Inhaltsstoffen dem Körper wieder auf die Beine helfen Hamburg, November 2011 Endlich ist es auch in Deutschland soweit und Feier-freudige Party-Gänger und Liebhaber alkoholischer Getränke bekommen am „Morgen danach“ gesunde Unterstützung um den Kater aus dem Körper zu vertreiben. Wer kennt das nicht? Es war ein toller Abend unter Freunden, in einer Bar, …
Karneval ohne Kater: Gesundheitsportal mit Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach
Karneval ohne Kater: Gesundheitsportal mit Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach
Köln (ots) - Karneval, Fastnacht, Fasching - welcher Jeck und Narr kennt das nicht: Glühen abends die Bäckchen vom Feiern und Schunkeln, brummt morgens der Schädel vom Alkohol. Zu den Kopfschmerzen gesellen sich dann auch noch ein ausgeprägtes Trägheitsgefühl und ein flauer Magen - Symptome, die man den ganzen Tag mit sich schleppt. Damit der nächste …
Sie lesen gerade: Was tun gegen den Kater am Morgen nach der Party?