Leitbild
des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V.
Präambel
Das Leitbild ist Grundlage und Orientierung für unsere
Arbeit im Landessportbund Nordrhein-Westfalen.
Die Pflege und Förderung des Sports ist in Nordrhein-Westfalen als Staatsziel in
der Verfassung verankert. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstreicht damit
die herausragende gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports.
Der gemeinnützig organisierte Sport in den 20.000 Sportvereinen des Landes
und in den von diesen getragenen Fachverbänden und Bünden (Stadtsportbünde,
Kreissportbünde, Stadtsportverbände, Gemeindesportverbände) stellt eine
Vielzahl von Angeboten und Leistungen für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen
zur Verfügung. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit seiner
Sportjugend ist die Dachorganisation dieses Sportsystems.
Das Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen beschreibt seine Position
als zentraler Vertreter des gemeinnützig organisierten Sports. Es bildet die
verbindliche Grundlage für seine Arbeit und ist Wertmaßstab für den Einsatz
seiner Ressourcen. Es kann und soll bei sich verändernden Rahmenbedingungen
weiterentwickelt werden.
Unser Sportverständnis
Wir haben ein humanistisch geprägtes Sportverständnis
Wir bekennen uns zu einem humanistisch geprägten Menschenbild, das die Würde
und Freiheit der Person wahrt.
Sport dient dem Menschen zur bewegungs- und körperorientierten ganzheitlichen
Entwicklung seiner Persönlichkeit und trägt zur Gesundheit in physischer, psychischer
und sozialer Hinsicht bei. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen
aktiv Sport treiben.
Zum Sport gehören auch Freude an körperlicher Leistung, das kreative Spiel, das
Grundbedürfnis nach Vergleich, die identitätsstiftende Wirkung sportlicher Wettkämpfe
und das Erleben von Sport als Zuschauerin oder Zuschauer.
Wir lehnen alle Formen von Sport ab, die die Verletzung oder Zerstörung von
Mensch, Tier und Umwelt zur Folge haben, ebenso Grenzerfahrungen, die mit
hohem Risiko für Leib und Leben verbunden sind und sportliche Leistungen, die mit
Hilfe von Doping erzielt werden. Darüber hinaus lehnen wir auch Formen von Sport
ab, welche die Autonomie des Sports, der Sporttreibenden und der Sportorganisationen
oder die Integrität des sportlichen Wettbewerbs durch politische, weltanschauliche
oder wirtschaftliche Interessen gefährden.
06 I 07
Wir in der Gesellschaft
Wir leisten einen Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft
Sport ist Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen und gestaltet
diese gleichzeitig mit. Sport ist heute
– Ausdruck eines modernen Lebensstils
– Faktor eines präventiven und rehabilitativen Gesundheitssystems
– Gradmesser für Lebensqualität
– Ort sozialer Kommunikation und Interaktion.
Unsere Gesellschaft ist von Dynamik, Schnelligkeit, Wandel und von einer
Vielzahl widersprüchlicher Entwicklungen gekennzeichnet, wie z. B.
– Integration und Ausgrenzung
– Solidarität und Individualisierung
– Wertewandel und Werteverfall
– Gemeinwohlorientierung und Selbstbezogenheit
– Leistungs- und Spaßorientierung
– Regionalisierung und Globalisierung.
Auf Grundlage der Werte Freiheit, Solidarität, Chancengleichheit, Fairness und
Toleranz leistet der Sport einen unverzichtbaren Beitrag zu einer aktiven Bürgergesellschaft
sowie zur Orientierung und Lebensqualität der Menschen. Er steht
für eine gesunde, leistungsfähige und den Gemeinsinn pflegende Gesellschaft.
Garant für diese Leistung sind die Sportvereine mit ihrem einzigartigen Profil,
das sich auszeichnet durch
– ein flächendeckendes und vielfältiges Angebot
– Offenheit für alle Menschen
– ehrenamtliches Engagement
– Gemeinnützigkeit.
Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen zum Anlass für eigene Modernisierungen,
Reformen und Innovationen. Wir sind für gesellschaftliche und sportliche
Entwicklungen offen und wirken aktiv daran mit. Wir sichern und pflegen
zugleich die traditionellen Werte, Formen und Erfahrungen des Sports und der
Vereinsbewegung.
Unser Selbstverständnis
und unsere Ziele
Wir vertreten die Interessen des organisierten Sports
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen bildet das Dach des gemeinnützig
organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen und vertritt die Interessen des Sports
in unserem Land auf Basis des Mandats seiner Mitglieder. In einem partnerschaftlich
gestalteten Verbundsystem mit den Fachverbänden und den Bünden ist es
unser Ziel, bestmögliche Unterstützungsleistungen für die Vereine zu erbringen.
Wir verstehen uns als Impulsgeber, (finanzieller) Förderer und Dienstleister für
unsere Mitglieder und wollen gemeinsam mit ihnen
– die Unabhängigkeit des gemeinnützig organisierten Sports als größter
Sportanbieter erhalten und ausbauen
– die finanziellen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für
den gemeinnützig organisierten Sport sichern und verbessern
– Hilfen geben und Partner sein für alle sporttreibenden Menschen in Nordrhein-
Westfalen.
Unsere Leistungen
Wir erbringen Leistungen zur Zufriedenheit unserer Mitglieder
und Partner
Unsere Leistungen bündeln wir unter dem Dachclaim Sport bewegt NRW in vier
Programmen:
– NRW bewegt seine Kinder
– Bewegt gesund bleiben in NRW
– Bewegt älter werden in NRW
– Spitzensport fördern in NRW
Um unsere Ziele in diesen Programmen zu erreichen,
– erkennen, bewerten, begleiten und gestalten wir die allgemeine Sportentwicklung
– vertreten wir die Interessen des gemeinnützig organisierten Sports gegenüber
der Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft
– nehmen wir Einfluss auf den Sport betreffende Entscheidungen
– entwickeln wir Modellprojekte und setzen diese um
– entwickeln wir Qualifizierungsangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des gemeinnützig organisierten Sports
– fördern wir die Arbeit unserer Mitglieder und der Vereine finanziell
– bieten wir Informations- und Beratungsleistungen für Verbände, Bünde und
Vereine an
– unterstützen wir die Bildung von Netzwerken innerhalb des gemeinnützig
organisierten Sports
– betreiben wir eine umfangreiche Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für den
gemeinnützig organisierten Sport.
Wir sichern hierbei Qualität und ihre ständige Verbesserung. Unser Ziel ist die
Zufriedenheit der Mitglieder und Partner mit unseren Leistungen. Dieses Ziel
erreichen wir mit Hilfe eines systematischen Qualitätsmanagements.
Unsere Partner
Mit Partnerschaften und Kooperationen erhöhen wir Umfang
und Wirkung unserer Leistung
Partnerschaften und Kooperationen innerhalb des Sports und mit anderen gesellschaftlichen
Gruppen und Organisationen sind für uns Mittel, mit denen wir unsere
Ziele erreichen. Fairness, Gleichberechtigung, Vertrauen und Vertragstreue sind
Grundlagen, auf denen wir das Verhältnis zu unseren Kooperationspartnern gestalten.
Die Akzeptanz und Umsetzung dieser Grundlagen erwarten wir auch von
unseren Partnern.
Im Mittelpunkt der Partnerschaften und Kooperationen innerhalb der Sportorganisation
steht die Förderung und Unterstützung unserer Sportvereine. Stadt- und
Gemeindesportverbände, Stadt- und Kreissportbünde sowie Fachverbände wirken
als Verbundpartner mit uns auf der Basis vereinbarter Ziele und im Rahmen der
jeweiligen satzungsgemäßen Aufgaben zum Nutzen unserer Sportvereine zusammen.
Einen besonderen Stellenwert hat die Partnerschaft mit der Landespolitik. Wir
entwickeln gemeinsam mit der jeweiligen Landesregierung kontinuierlich einen
„Pakt für den Sport in Nordrhein-Westfalen“ und setzen diesen um.
Darüber hinaus verständigen wir uns insbesondere mit
– gemeinnützigen Organisationen
– Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
– Wirtschaftsunternehmen
– Interessensvertretungen
– privatwirtschaftlichen Sportanbietern
– Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
Wir haben engagierte und fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Leistungen erzielen wir mit Hilfe ehrenamtlicher, freiberuflicher und
hauptberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Führung, Verwaltung
und in der Sportpraxis. Sie sind mit ihren Erfahrungen und ihrem Engagement
unsere wichtigste Ressource und Garanten für unseren Erfolg. Einen besonderen
Stellenwert hat für uns das freiwillige und ehrenamtliche Engagement.
Wir fördern die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und unterstützen sie bei der Verwirklichung der vereinbarten
Ziele. Kunden- bzw. Nutzerorientierung in allen Bereichen unserer Arbeit stellen
wir dabei in den Mittelpunkt.
Wir fordern und fördern
– einen sparsamen Umgang mit Zeit und Geld
– Innovation, Reflexion und Selbstkritik
– Aus- und Fortbildung
– Nachwuchs aus den eigenen Reihen
– Offenheit für die Übernahme neuer Aufgaben.
Impressum
Herausgeber:
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Tel. 0203 7381-0
Fax 0203 7381-616
E-Mail:
www.lsb-nrw.de
Redaktion:
Dr. Christoph Niessen (V.i.S.d.P.)
Gestaltung/Fotos:
Andrea Bowinkelmann
Druck:
Völcker Druck, Goch
November 2010
1. Auflage