openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu Besuch bei Kranich, Orang-Utan und Meeresschildkröte - Neuer Katalog stellt Reisen zu WWF-Projekten vor

09.02.201111:20 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Vom Weltnaturerbe Wattenmeer bis in die Serengeti können umweltbewusste Reisende spannende WWF-Projekte besuchen. Der neue „Reiseperlen“-Katalog des forum anders reisen (far) stellt insgesamt elf aktuelle Reisen zu Natur- und Tierschutzprojekten der Naturschutzorganisation vor. Damit geht die Kooperation zwischen der Umweltstiftung und dem Verband für nachhaltigen Tourismus in das vierte Jahr.

Neben bewährten Angeboten enthält der Katalog auch neue Reisen. So können Urlauber einen Unterwasserlehrpfad auf den Kapverden „erschnorcheln“, Tausende Kraniche bei ihrem lautstarken Einflug ins Vogelparadies Darß erleben, auf WWF-Safari im Massai-Mara-Gebiet Wanderungen riesiger Gnuherden beobachten und in Georgien die Rückzugsgebiete von Leoparden und Braunbären durchwandern. Bewährte Ziele sind die Uckermark, das Wattenmeer, Schweden, Borneo, Zentralafrika, Madagaskar und eine Reise entlang des Mekong durch Kambodscha und Vietnam.

„Der Katalog unterstreicht unsere Haltung eines zukunftsfähigen Tourismus: elf innovative Urlaubsideen, welche die Themen Umwelt und Reisen auf faszinierende Art verbinden“, erklärt Ute Linsbauer, Pressesprecherin des far.

„Nachhaltiger Tourismus macht die Schätze der Natur erlebbar und schafft gleichzeitig Anreize für den Schutz unserer Umwelt“, erläutert WWF-Tourismusexpertin Birgit Weerts das Engagement der Umweltstiftung. „Nachhaltige Reiseangebote fördern die regionale Wirtschaft, indem alternative Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung geschaffen werden, die naturverträglicher sind. Zusätzlich unterstützen die Urlauber mit sechs Prozent des Reisepreises die WWF-Naturschutzprojekte der besuchten Gebiete.

Den Katalog „Reiseperlen 2011“ mit den Sonderseiten „Reisen zu WWF-Projekten“ gibt es unter www.forumandersreisen.de, per E-Mail unter E-Mail oder telefonisch unter 07 61/40 12 69 90. Informationen zu den WWF-Projekten unter www.wwf.de/reisen.

Medienkontakt:
Ute Linsbauer, Pressestelle forum anders reisen, Tel. 07 61 - 4 01 26 99-4, E-Mail;
Britta König, WWF-Pressestelle, Tel. 0 40 – 5 30 20 01 18.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508694
 779

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu Besuch bei Kranich, Orang-Utan und Meeresschildkröte - Neuer Katalog stellt Reisen zu WWF-Projekten vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von forum anders reisen e.V.

Bild: Auf dem Landweg um den ganzen Globus - forum anders reisen präsentiert Weltreise mit dem ReisebusBild: Auf dem Landweg um den ganzen Globus - forum anders reisen präsentiert Weltreise mit dem Reisebus
Auf dem Landweg um den ganzen Globus - forum anders reisen präsentiert Weltreise mit dem Reisebus
Einmal die ganze Welt umrunden ohne zu fliegen – diesen Traum können sich Reisende bei einer einmaligen Weltreise von Mitgliedern des forum anders reisen erfüllen. Im April 2013 startet eine Tour im Luxus-Reisebus von Deutschland entlang der Seidenstraße bis China und folgt ab Alaska der legendären Panamericana bis nach Feuerland. Pazifik und Atlantik können per Frachtschiff überquert werden. Insgesamt 52.000 Kilometer Landweg, 26 Länder und eine Reisedauer von neun Monaten umfasst diese Megatour, bei der auch einzelne Etappen buchbar sind. F…
Neue Reiseveranstalter im forum anders reisen
Neue Reiseveranstalter im forum anders reisen
Die Welt auf umweltschonenden Aktiv- und Begegnungsreisen entdecken Reiseveranstalter im forum anders reisen (far) bringen den Reisenden die Kultur und Besonderheiten eines Landes nahe und sind echte Kenner ihrer Destinationen. Für alle Veranstalter verbindlich: Besonders strenge Nachhaltigkeitskriterien. Sechs Unternehmen schlossen sich im 1. Quartal 2012 dem Verband an. Der Verband hat damit 128 Mitglieder. Die neuen Mitglieder im forum anders reisen: Art & Reise: Das Online-Reisebüro vermittelt ausgesuchte Reisen, die sich stark an der N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bronze für die Borneo-Kampagne von rabbit eMarketing bei den mailingtage Awards in Nürnberg
Bronze für die Borneo-Kampagne von rabbit eMarketing bei den mailingtage Awards in Nürnberg
… Bronze in der Kategorie E-Mail-Marketing. Damit wurde rabbit eMarketing in diesem Jahr bereits zum dritten Mal für die erfolgreiche Fundraising-Kampagne zugunsten der Regenwälder und Orang-Utans auf Borneo ausgezeichnet. In der nun von der Jury des mailingtage Awards mit Bronze mehrstufigen E-Mail-Kampagne warb der WWF Deutschland im Herbst 2009 um Spenden …
Bild: Aus Floh wird YenkoBild: Aus Floh wird Yenko
Aus Floh wird Yenko
Runde Sache: Orang-Utan-Baby bekommt Namen auf Reifen serviert. Bis jetzt hieß er nur „der kleine rote Floh“. Weil er so winzig ist und so eng an die Brust seiner Mutter geschmiegt war. Aber jetzt wird der erste Orang-Utan-Nachwuchs seit 31 Jahren im Erlebnis-Zoo Hannover langsam lebhaft, streckt den Kopf, guckt neugierig und greift mit den zierlichen …
Bild: Umweltverträglich reisen: Chance für Mensch und Natur Neue Angebote für aktuelle Reisen in WWF-ProjekteBild: Umweltverträglich reisen: Chance für Mensch und Natur Neue Angebote für aktuelle Reisen in WWF-Projekte
Umweltverträglich reisen: Chance für Mensch und Natur Neue Angebote für aktuelle Reisen in WWF-Projekte
… kommt hierbei den Projekten vor Ort zugute. Reisen gibt es ab 409 €, wie die 5-Tages-Reise „Biberpaddeln in der Uckermark“. Die Online-Broschüre „Reisen zu WWF-Projekten“ gibt es auf www.forumandersreisen.de und www.wwf.de. Eine Druckversion enthält der Katalog „Reiseperlen 2012“, der unter www.forumandersreisen.de oder telefonisch unter 07 61/40 12 …
rabbit eMarketing zweifach bei den Marketing Sherpa Awards 2010 in Miami ausgezeichnet
rabbit eMarketing zweifach bei den Marketing Sherpa Awards 2010 in Miami ausgezeichnet
… 2009 um Spenden zur Rettung des Regenwaldes auf Borneo. Die artenreichen Regenwälder der indonesischen Insel sind einer der letzten Lebensräume der stark gefährdeten Orang-Utans und unersetzlich für das globale Klima. Entsprechend dringlich war die Bitte der Naturschutzorganisation um Unterstützung. In der von rabbit eMarketing konzipierten mehrstufigen …
Zum Welt-Orang-Utan-Tag 2015: Helfen Sie den letzten Waldmenschen
Zum Welt-Orang-Utan-Tag 2015: Helfen Sie den letzten Waldmenschen
Am 19. August feiern wir den Welt-Orang-Utan-Tag. Ein Tag zu Ehren der Menschenaffen, deren DNA unserer zu 96,5 Prozent gleicht. Darum sind wir uns so ähnlich. Orang-Utans leben nur auf den Inseln Borneo und Sumatra in Südostasien, wo sie stark gefährdet und vom Aussterben bedroht sind. Wir von BOS Deutschland setzen uns seit 14 Jahren für das Überleben …
Bild: Verhandlungsexperte startet Aktion 6 x 6 und gibt Details bekanntBild: Verhandlungsexperte startet Aktion 6 x 6 und gibt Details bekannt
Verhandlungsexperte startet Aktion 6 x 6 und gibt Details bekannt
… Möglichkeit, sich ein Projekt des WWF Deutschland auszusuchen, an das der Anteil gezielt gespendet werden soll. Möchte sich ein Kunde nicht entscheiden und auch nicht in Erscheinung treten, dann hat Bönisch selbst schon einige Ideen, welche Projekte er unterstützen möchte: Gorilla, Orang-Utan, Auenwald an der Elbe und Großkatzen sind seine Favoriten.
Bild: Mit Kaffee Gutes tunBild: Mit Kaffee Gutes tun
Mit Kaffee Gutes tun
… sich verpflichten, den Regenwald mit all seinen Tieren und Pflanzen zu schützen. Das heißt: ökologischer Kaffeeanbau zum Schutze der Natur, so das der Lebensraum der Orang Utans erhalten bleibt. Mehr Informationen rund um das Projekt finden Sie unter: www.orang-utan-coffee.ch +++++++++ Bildrechte: www.orang-utan-coffee.ch 2012 regenwald GmbH +++++++++
Borneo-Kampagne des WWF Deutschland von rabbit eMarketing mit dem Best-Text-Award 2010 vergoldet
Borneo-Kampagne des WWF Deutschland von rabbit eMarketing mit dem Best-Text-Award 2010 vergoldet
… 2009 um Spenden zur Rettung des Regenwaldes auf Borneo. Die artenreichen Regenwälder der indonesischen Insel sind einer der letzten Lebensräume der stark gefährdeten Orang-Utans und unersetzlich für das globale Klima. Entsprechend dringlich war die Bitte der Naturschutzorganisation um Unterstützung. In der von rabbit eMarketing konzipierten mehrstufigen …
Bild: Dressler Verlag kooperiert für Cornelia Funkes „Die Feder eines Greifs“ mit BOS Deutschland e.V.Bild: Dressler Verlag kooperiert für Cornelia Funkes „Die Feder eines Greifs“ mit BOS Deutschland e.V.
Dressler Verlag kooperiert für Cornelia Funkes „Die Feder eines Greifs“ mit BOS Deutschland e.V.
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag! Dressler Verlag kooperiert für Cornelia Funkes „Die Feder eines Greifs“ mit BOS Deutschland e.V. - Borneo Orangutan Survival Deutschland Für Cornelia Funkes „Die Feder eines Greifs“ kooperiert der Dressler Verlag mit BOS Deutschland. Der Verlag verlost drei Spenden-Patenschaften für das Orang-Utan-Baby Valentino, …
Bild: UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-ArtBild: UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art
UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art
Bis heute gelten der Borneo- und Sumatra-Orang-Utan als zwei getrennte Arten. Nun beschreiben UZH-Forschende mit einem internationalen Team eine neue Menschenaffenart, den Tapanuli-Orang-Utan. Er ist der am stärksten bedrohte Menschenaffe, nur noch rund 800 Tiere leben in den Hochlandwäldern im Norden Sumatras. --- Zwei indonesische Orang-Utan-Arten …
Sie lesen gerade: Zu Besuch bei Kranich, Orang-Utan und Meeresschildkröte - Neuer Katalog stellt Reisen zu WWF-Projekten vor