openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sie ist da: Herzstück der neuen Luftzerlegungsanlage erreicht Gundelfingen a. d. Donau

Bild: Sie ist da: Herzstück der neuen Luftzerlegungsanlage erreicht Gundelfingen a. d. Donau
Trotz widriger Wetterbedingungen sicher ans Ziel
Trotz widriger Wetterbedingungen sicher ans Ziel

(openPR) In den frühen Morgenstunden erreichte am Samstag (8. Januar 2011) nach fast sechswöchiger „Odyssee“ das Herzstück der neuen Luftzerlegungsanlage seinen künftigen „Arbeitsplatz“ im bayerischen Gundelfingen a. d. Donau. Mit rund 35 Meter Länge und einen stolzen Gewicht von 117 Tonnen wird in der sogenannten Coldbox zukünftig Luft in ihre Bestandteile zerlegt.



Air Liquide erstellt das Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund 60 Millionen Euro schlüsselfertig in Eigenregie. Auf dem 20.000 qm großen Areal wurde in den vergangenen Monaten eifrig gebaut: Erdreich wurde abgetragen, Betonfundamente gegossen. Die Anbindung der neuen Luftzerlegungsanlage an das 110-kV-Hochspannungsnetz übernimmt die Lechwerke AG (LEW), Anfang Dezember schaltete das Unternehmen bereits einen großen Trafo auf dem Werkgelände auf.

Als Coldbox wird eine Anlage bezeichnet, die bei tiefkalten Temperaturen (-180 Grad und kälter) betrieben wird („Cold“) und in einem Metallgehäuse („Box“) installiert ist. Das technische Innenleben der Coldbox für Gundelfingen wurde im französischen Vitry-sur-Seine, einem Vorort von Paris, durch das Air Liquide Engineering gebaut. Die viereckige Hülle aus Stahl und Aluminium anschließend im lothringischen Epinal, nahe Nancy, gefertigt.

Der Konvoi aus Coldbox (117 Tonnen) und dem 76 Tonnen schweren Verflüssiger, sowie einer Reihe von Begleitfahrzeugen setzte sich am
29. November in Bewegung – genau zum frühen Wintereinbruch in weiten Teilen Europas. Eis, Schnee, widrige Sicht- und Straßenbedingungen führten dazu, dass die geplanten Tagesetappen oftmals nur mit Verzögerung geschafft wurden. Bis Straßburg rollte der Schwertransport zunächst auf der Straße. Ab hier wurde die XXL-Fracht per Schiff auf dem Rhein transportiert – und saß schließlich auf Grund des inzwischen einsetzenden Hochwassers fast eine Woche in Feudenheim vor der Schleuse auf dem Neckar „fest“. In Heilbronn wurde die Fracht erneut auf Lkw verladen, die die letzten 180 Kilometer in weiteren drei Nächsten bewältigten.

„Insgesamt war der Transport eine logistische Meisterleistung“, lobte Uwe Bock, Projektleiter der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH, die die neue Luftzerlegungsanlage zukünftig betreiben wird. Das verantwortliche Frachtunternehmen hatte rund ein Jahr für die Routenplanung benötigt.
Mit der Ankunft der Coldbox ist nun ein wichtiger Meilenstein des Großprojektes realisiert – quasi als „verspätetes Weihnachtsgeschenk“ für
Air Liquide in Deutschland. Jetzt werden noch letzte Anbauten an der Coldbox montiert, bevor diese in der kommenden Woche schließlich von einem 1.000-Tonnen-Kran auf ihren Aufstellungsplatz gewuchtet wird. In der Folge wird die Endverrohrung vor Ort vorgenommen. „Damit ist das Herzstück der Anlage dann endgültig in Gundelfingen verwurzelt“, so Bock.

Ab Mitte 2011 wird die neue Produktionsanlage für die Luftgase Sauerstoff und Stickstoff täglich rund 700 Tonnen verflüssigter Gase aus der Umgebungsluft gewinnen. Die Luft wird hierfür angesaugt, vorgereinigt, verdichtet, vorgekühlt, in ihre Bestandteile getrennt und schließlich bis zum Abtransport verflüssigt in Tanks gelagert.

Die Anbindung der Produktionsanlage an die Stromversorgung wurde Anfang Dezember realisiert. Nach sechs Monaten Bauzeit hat die LEW Netzservice GmbH, ein Tochterunternehmen des in Augsburg ansässigen Energie-versorgungsunternehmens Lechwerke AG, die Umspannanlage fertig gestellt. Nach dem Probebetrieb des Großtransformators ist das Umspannwerk einsatzfähig und wird nach der Inbetriebnahme der Luftzerlegungsanlage, Elektrizität aus dem 110-kV Hochspannungsnetz liefern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 499485
 1482

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sie ist da: Herzstück der neuen Luftzerlegungsanlage erreicht Gundelfingen a. d. Donau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AIR LIQUIDE Deutschland GmbH

Bild: Chempark Dormagen: Grundsteinlegung für neue Produktionsanlage für Wasserstoff und KohlenmonoxidBild: Chempark Dormagen: Grundsteinlegung für neue Produktionsanlage für Wasserstoff und Kohlenmonoxid
Chempark Dormagen: Grundsteinlegung für neue Produktionsanlage für Wasserstoff und Kohlenmonoxid
Air Liquide verstärkt Präsenz in Nordrhein-Westfalen Dormagen – Im Beisein von Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat desRhein-Kreises Neuss, und Peter-Olaf Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Dormagen, erfolgte am Montag, 15. Juli 2013, auf dem Gelände des Chempark Dormagen die feierliche Grundsteinlegung für den neuen Steamreformer von Air Liquide. Diese Anlage, in die das Unternehmen 100 Mio. Euro investieren wird, dient der Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Abnehmer ist Bayer MaterialScience, mit der Air Liquide einen langfristigen…
Bild: Air Liquide lanciert neue „Gase-Enzyklopädie"-AppBild: Air Liquide lanciert neue „Gase-Enzyklopädie"-App
Air Liquide lanciert neue „Gase-Enzyklopädie"-App
Air Liquide lanciert eine neue, kostenlose „Gase-Enzyklopädie"-App für iPad Die App bietet dem User einen schnellen Zugriff auf umfangreiche Informationen zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften von 64 Gasen (wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff usw.) in festem, flüssigem und gasförmigem Aggregatzustand. Zudem zeigt die Enzyklopädie die Materialkompatibilität der verschiedenen Gase auf und beschreibt ihre wichtigsten industriellen Anwendungen. Diese Inhalte wurden von Air Liquide-Experten erstellt. Die neue App ist ein hilfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

NaturEnergiePlus fördert den Ausbau der erneuerbaren Energie
NaturEnergiePlus fördert den Ausbau der erneuerbaren Energie
… Rheinkraftwerk Reckingen Rheinkraftwerk Iffezheim Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt Donau: Kraftwerk Oberelchingen Kraftwerk Leipheim Kraftwerk Günzburg Kraftwerk Offingen Kraftwerk Gundelfingen Kraftwerk Faimingen Iller: Illerkraftwerk Tannheim Neckar: Kraftwerk Schwabenheim Weitere Infos zu den Kraftwerken unter: www.naturenergieplus.de/stromherkunft
Erster Spatenstich für neue Luftzerlegungsanlage in Gundelfingen a. d. Donau
Erster Spatenstich für neue Luftzerlegungsanlage in Gundelfingen a. d. Donau
… Liquide verstärkt Präsenz in Süddeutschland Jetzt geht es offiziell los: Mit einem symbolischen 1. Spatenstich läutete Air Liquide heute den Baubeginn für eine neue Luftzerlegungsanlage in Süddeutschland ein. Standort der hochmodernen Anlage ist Gundelfingen a. d. Donau. Die nordschwäbische Stadt liegt nahe dem Kreuzungspunkt der Autobahnen A7 und A8, …
Baubeginn für Luftzerlegungsanlage der Westfalen France
Baubeginn für Luftzerlegungsanlage der Westfalen France
Auf einem rund 30 000 Quadratmeter großen Gelände fand am Donnerstag die Grundsteinlegung für den Neubau einer Luftzerlegungsanlage in Le Creusot im französischen Burgund statt. Auftraggeber ist Westfalen France S.à.r.l., eine Tochtergesellschaft der Westfalen AG aus Münster. Bereits seit 2007 betreibt Westfalen France ein Füllwerk für Gase in Flaschen …
Bild: Jugendliche für Jugendliche - 1111 Euro für Kolping SüdafrikaBild: Jugendliche für Jugendliche - 1111 Euro für Kolping Südafrika
Jugendliche für Jugendliche - 1111 Euro für Kolping Südafrika
Augsburg (res) – Mit dem Verkauf selbst gefertigter weihnachtlicher Artikel haben die Schüler der Mittelschule am Schlachtegg, Gundelfingen an der Donau, 1111 Euro erwirtschaftet. Einen individuell gestalteten Spendenscheck über diese Summe überreichten Vertreter der Schule kürzlich an Diözesanpräses Alois Zeller, Vorsitzender der Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger. …
Grünes Licht für neue Air Liquide-Luftzerlegungsanlage
Grünes Licht für neue Air Liquide-Luftzerlegungsanlage
60-Mio.-Euro-Investition in Gundelfingen bei Ulm Die AIR LIQUIDE Deutschland GmbH baut eine neue Luftzerlegungsanlage in Gundelfingen. In der aufstrebenden Gemeinde zwischen Augsburg und Ulm wird damit für rund 60 Mio. Euro eine leistungsstarke Produktionsanlage für die Luftgase Stickstoff und Sauerstoff entstehen. Wachstumsstrategie wird fortgesetzt Air …
Bild: Messer - Investition wächst 55 Meter hochBild: Messer - Investition wächst 55 Meter hoch
Messer - Investition wächst 55 Meter hoch
… rechteckigen Turm, der so genannten Coldbox, Luft in ihre Bestandteile zerlegt, um Gase zu gewinnen. Nun wird in einem aufwändigen Hebeverfahren das Kernstück der Luftzerlegungsanlage, eine 45 Tonnen schwere und 53 Meter lange Aluminiumkolonne, eingepasst. Die Trennkolonne wird an Stahlgurten von drei Industriekränen gleichzeitig präzise in die Coldbox …
Oracle-/Sun-Spezialisten bündeln Knowhow: HUNKLER und Bissinger-Gruppe vereinbaren Kooperation
Oracle-/Sun-Spezialisten bündeln Knowhow: HUNKLER und Bissinger-Gruppe vereinbaren Kooperation
Karlsruhe / Stuttgart / Gundelfingen a.d. Donau, 22. März 2011 – Das Karlsruher Systemhaus HUNKLER und die Unternehmensgruppe Bissinger mit Sitz in Gundelfingen an der Donau und Niederlassung in Stuttgart arbeiten künftig bei Projekten zusammen. HUNKLER wurde Ende der 1980er-Jahre erster offizieller Oracle-Partner in Deutschland, Bissinger ist seit über …
Messer baut auf Siegener Unternehmer
Messer baut auf Siegener Unternehmer
… verbirgt sich die Errichtung einer neuen Produktionsanlage für Luftgase auf dem Gelände der Deutschen Edelstahlwerke in Siegen-Geisweid. Messer investiert 35 Millionen Euro in die Luftzerlegungsanlage zur Herstellung von Sauerstoff, Stickstoff und Argon, die im Herbst 2009 in Betrieb gehen wird. Vom Erdaushub bis zur Fertigstellung der Anlagengebäude, wie …
Bild: Kunden informierten sich über neue LuftzerlegungsanlageBild: Kunden informierten sich über neue Luftzerlegungsanlage
Kunden informierten sich über neue Luftzerlegungsanlage
… Derzeit werden noch Meter für Meter Stromkabel verlegt. Dann können auch die bereits installierten Anlagenteile, wie beispielsweise Pumpen, erstmals getestet werden. „Mit dieser Luftzerlegungsanlage stärken wir die Versorgungssicherheit unserer Kunden im süddeutschen Raum“, versprach denn auch Martin Tils. Schon heute versorgt das Team der Air Liquide …
Bild: Die Potenziale von Oracle und Sun richtig nutzenBild: Die Potenziale von Oracle und Sun richtig nutzen
Die Potenziale von Oracle und Sun richtig nutzen
Karlsruhe / Gundelfingen a.d. Donau, 30. Juni 2011 – „Hardware and Software - Engineered to Work Togehter“. Das Motto von Oracle aufgreifend laden das Karlsruher Systemhaus HUNKLER und die Unternehmensgruppe Bissinger mit Sitz in Gundelfingen an der Donau zu einer In-formationsveranstaltung nach Stuttgart ein. Am 13. Juli 2011 dreht sich alles um Chancen …
Sie lesen gerade: Sie ist da: Herzstück der neuen Luftzerlegungsanlage erreicht Gundelfingen a. d. Donau