(openPR) Ismaning, im Juni 2005. Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH lädt zum V.I.P-Tag an der Deutschen Börse in Frankfurt ein. Am 16. Juni von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr können IT-Verantwortliche aus Banken und Versicherungen die Integrationsplattform Magic Financial iBOLT kennen lernen. Mit iBOLT gestalten Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und schaffen mit der einfachen Integration existierender und neuer Softwarelösungen die dafür notwendige IT-Unterstützung. Die spezielle Version für die Finanzwirtschaft besitzt integrierte Schnittstellen beispielsweise zu EuroPort, Euronext, Eurex, LSE, Xetra, Telekurs, Reuters, Goldmann Sachs oder Sasi und Standardkonverter für Datenformate wie SWIFT oder EDIFACT.
Magic Financial iBOLT ist damit ein ideales Werkzeug, um die Banken- und Versicherungs-IT fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu machen:
Multi-Channel-Vertrieb, Industrialisierung von Prozessen und Produkten oder Vereinfachung der IT-Strukturen, um die EDV als Ganzes effizienter zu gestalten oder auszulagern.
Anmeldungen zum V. I. P.-Tag werden unter

Agenda V.I.P-Tag
Deutsche Börse, Frankfurt, 16. Juni 2005, 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
V.I.P Tour Börsenführung durch die Frankfurter Börse
Vorstellung Magic Software Enterprises
Steuerung und Optimierung der Kommunikation zwischen Front- und Back-Office-Systemen und zwischen unterschiedlichen Applikationen internationaler Börsen, Clearingunternehmen, Wertpapierbrokern und Financial Datapools
Nutzung integrierter Interfaces zu allen gängigen Backoffice-Systemen, Euronext, EUREX, LSE, XETRA, Telekurs, Reuters, Goldmann Sachs oder SASI und von Standardkonvertern für die Umsetzung unterschiedlichster Formate
Reduzieren der operationalen Risiken und Kosten mit gleichzeitiger Steigerung der Effizienz und Flexibilität. Was heißt das, wie funktioniert das?
Magic iBOLT InterPort und seine Einsatzbereiche
Über Magic Software Enterprises
Magic Software Enterprises, Mitglied der Formula Systems Group, bietet Unternehmen Konzepte, Lösungen und Werkzeuge für die geschäftsprozessorientierte Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur. Das Technologieportfolio deckt von der Geschäftsprozessmodellierung über die Applikationsintegration bis zur Softwareentwicklung alle Phasen und Stufen der Realisierung von IT-Projekten ab. Professional Services ergänzen die Lösungen, um das nötige übergreifende Technik- und Management-Know-how für komplexe Integrationsprojekte bereitzustellen.