openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen zum 01.01.2011 bei den Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit

03.12.201008:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Gründungsexperten des Netzwerkes Wolfram Löbnitz und Gerd Henning informieren:

Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit, die 2011 gründen, haben sich mal wieder zum Jahreswechsel mit neuen Rahmenbedingungen auseinander zu setzen. Die neuen Regelungen haben jedoch zum Teil auch Einfluss auf Selbständige, die in der Vergangenheit aus der Arbeitslosigkeit gegründet haben.

Das betrifft

1. die freiwillige Arbeitslosenversicherung

Der Antrag ist dann innerhalb von 3 Monaten statt bisher einen Monat bei der Agentur für Arbeit zu stellen.
Die Beitragshöhe bemisst sich ab 2011 an der halben und ab 2012 an der vollen Bezugsgröße zur Arbeitslosenversicherung. Das heisst der Beitrag steigt ab 2011 auf ca. 33,00 Euro im Monat und ab 2012 auf das Doppelte. Gründer zahlen im ersten Jahr immer nur den Beitrag an der halben Bezugsgröße gemessen.
Neu eingeführt wurde eine Beitragspflichtzeit von 5 Jahren. Bei Beendigung der Selbständigkeit z.B. durch versicherungspflichtige Beschäftigung wird diese unterbrochen und lebt bei einer erneuten Gründung wieder auf. Das heißt eine Kündigungsmöglichkeit besteht erstmals nach 5 Jahren.

ACHTUNG: Existenzgründer, die sich vor dem 01.01.2011 freiwillig in der Arbeitslosenversicherung versichert haben, haben bis zum 31.03.2011 ein Sonderkündigungsrecht, rückwirkend zum 31.12.2010. Dies ist durch einfache Erklärung gegenüber der Bundesagentur für Arbeit möglich. Wird dies nicht wahrgenommen, gilt automatisch die 5-Jahresfrist und die neue Beitragshöhe.

Außerdem gilt ab 2011: Selbständige, die freiwillig versichert waren und ihre Selbständigkeit 2 mal wegen Bezug des Arbeitslosengeldes unterbrochen haben, können keinen erneuten Antrag mehr stellen. Das trifft z.B. auf die Baubranche zu, falls Selbständige im Winter in der Vergangenheit ihre selbständige Tätigkeit unterbrochen haben.
Diese müssen noch in diesem Jahr den erneuten Antrag zur Arbeitslosenversicherung stellen.

2. den zu erwartendenden Wegfall des Rechtsanspruches auf den GZ

Ab 01.01.2011 soll der bisherige Rechtsanspruch auf den Gründungszuschuss entfallen. Bei der Agentur für Arbeit gibt es bisher dazu noch keine verbindlichen Regelungen. Wie so häufig in der Vergangenheit, z.B. bei Einführung der ICH-AG kann damit gerechnet werden, dass diese auch erst Anfang des Jahres kommen werden, dann aber rückwirkend zum 01.01.2011 gelten.
Das heißt: alle Gründer, die ab 01.01.2011 gründen, sollten sich jetzt schon auf die zu erwartenden neuen Anforderungen einstellen.
Zukünftig wird der qualifizierten Vorbereitung der Gründung und dem Konzept sowie der Finanzplanung eine noch höhere Bedeutung zukommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig nicht nur die Förderwürdigkeit, sondern auch die Notwendigkeit der Förderung bei der Bewilligung des Gründungszuschusses eine Rolle spielt. Unter Beachtung der zu erwartenden Budgetkürzungen und der Tatsache, dass durch den Wegfall des Rechtsanspruches die Förderung nicht gewährt werden muss, wenn kein Geld mehr da ist, ist zu erwarten, das die Anforderungen für die Bewilligung insgesamt erhöht werden.

Das Land Brandenburg ermöglicht Gründern und Gründerinnen kostenlos eine qualifizierte Vorbereitung der Existenzgründung über das Programm Lotsendienst und weitere Programme des Landes, um die neuen Hürden zu meistern. Sie begleiten die Gründungswilligen kostenfrei durch den gesamten Gründungsprozess.

Interessenten melden sich in Frankfurt unter

Telefonnummer 0335-5621-2150
bei der IHK-Projektgesellschaft

als vom Land eingesetzter regionaler Träger für das Projekt Lotsendienst.

In Frankfurt Oder findet das nächste Assessment zur Vorbereitung der Selbständigkeit

vom 13. bis 16.12.2010

statt. Mit der Teilnahme an dieser Maßnahme wird ein häufig von der Agentur für Arbeit geforderter Nachweis zur unternehmerischen Eignung erbracht.

Auch Selbständige, die sich in den letzten 5 Jahren gegründet haben, bei o.g. Ansprechpartner bei Fragen und Problemen Hilfe und Unterstützung über das Programm Gründercoaching Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 491752
 2877

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen zum 01.01.2011 bei den Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von "exzellent beraten" - Das Kompetenznetzwerk Berlin-Brandenburg

Bild: Wie erwartet: Änderungen zum Gründungszuschuss kommen noch dieses JahrBild: Wie erwartet: Änderungen zum Gründungszuschuss kommen noch dieses Jahr
Wie erwartet: Änderungen zum Gründungszuschuss kommen noch dieses Jahr
Sehr geehrte Damen und Herren, gestern erreichte uns eine Mitteilung von Andreas Lutz von gruendungszuschuss.de: Die viel diskutierten Änderungen zum Gründungszuschuss kommen noch in diesem Jahr: "(gruendungszuschuss.de) Bisher gingen wir – wie alle anderen Medien und Verbände - davon aus, dass die geplanten Kürzungen beim Gründungszuschuss zum 1. April 2012 in Kraft treten. Das ist aber falsch: Wie gerade eine Sprecherin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf unsere Nachfrage hin bestätigt hat, werden die Einschnitte am Gründu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gründerkultur in Deutschland kultivierenBild: Gründerkultur in Deutschland kultivieren
Gründerkultur in Deutschland kultivieren
Deutscher Franchise-Verband wirbt für verbesserte Rahmenbedingen bei Existenzgründungen Berlin, 22. März 2007 – Der Deutsche Franchise-Verband (DFV) spricht sich für deutliche Verbesserungen der gründungsbezogenen Rahmenbedingungen in Deutschland aus. Nach der aktuellen Studie Global Entrepreneurship Monitor (GEM) der Leibnitz Universität Hannover, …
Bild: 80%-ige Kürzung beim Gründungszuschuss geplantBild: 80%-ige Kürzung beim Gründungszuschuss geplant
80%-ige Kürzung beim Gründungszuschuss geplant
… das Bundesministerium für Arbeit und Soziales davon ausgeht, dass ein fehlender oder reduzierter Gründungszuschuss keinen wirklich signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit hat. Kritiker des geplanten Gesetzes widersprechen dieser Meinung und befürchten darüber hinaus, dass durch das neue Gesetz die geplanten …
Bild: STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES GESETZES ZUR VERBESSERUNG DER EINGLIEDERUNGSCHANCEN AM ARBEITSMARKTBild: STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES GESETZES ZUR VERBESSERUNG DER EINGLIEDERUNGSCHANCEN AM ARBEITSMARKT
STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES GESETZES ZUR VERBESSERUNG DER EINGLIEDERUNGSCHANCEN AM ARBEITSMARKT
… Prozent der Gründungen erfolgen aus der Arbeitslosigkeit, 35 Prozent mit Hilfe des GZ. 2. Das ohnehin historisch niedrige Gründungssaldo in Deutschland (Existenzgründungen ./. Liquidationen) wird stark negativ werden; Deutschland wird im internationalen Vergleichen weiter zurückfallen 3. Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: 2010 haben sich mit …
Bild: Rückzahlfreier Zuschuss bei Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit in SachsenBild: Rückzahlfreier Zuschuss bei Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit in Sachsen
Rückzahlfreier Zuschuss bei Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit in Sachsen
Bei Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit können Zuschüsse zum Lebensunterhalt bei der Sächsischen AufbauBank beantragt werden. Der maximale Förderhöchstbetrag beläuft sich auf 12.000 EUR und Förderhöchstdauer beträgt 15 Monate. Die Mittel stellen der Freistaat Sachsen in Verbindung mit dem Europäischen Sozialfond (ESF) bereit. Es besteht auf …
Bild: Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen ausBild: Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen aus
Die 1a-STARTUP, eine zertifizierte Gründungsberatung in Düsseldorf, baut ihr Angebot für Unternehmerinnen aus
Aufgrund der Kürzungen für Existenzgründungen bleiben vielen Gründungswilligen attraktive Fördermittel verwehrt. Um dennoch einen erfolgreichen Start zu ermöglichen oder die Positionierung am Markt zu festigen, hat 1a-STARTUP einen Praxis Workshop zum Thema Kundengewinnung für Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen entwickelt: "In 7 Schritten erfolgreich …
Bild: BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSSBild: BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSS
BUNDESRAT STOPPT ÄNDERUNGEN BEI GRÜNDUNGSZUSCHUSS
… Sitzung am 14.10.2011 sein Veto gegen die geplanten Änderungen zu dem Gesetz zur Eingliederung am Arbeitsmarkt eingelegt. Im Rahmen dieser Gesetzänderungen sollen auch die Rahmenbedingungen für den Gründungszuschuss (GZ) drastisch eingeschränkt werden. Durch sein Veto kann der Bundesrat das Gesetz zwar nicht generell aufhalten, aber er konnte zumindest …
Bild: Änderungen und Auswirkungen auf den GründungszuschussBild: Änderungen und Auswirkungen auf den Gründungszuschuss
Änderungen und Auswirkungen auf den Gründungszuschuss
… 39 Prozent der Gründungen erfolgen aus der Arbeitslosigkeit, 35 Prozent mit Hilfe des GZ. • Der ohnehin historisch niedrige Gründungssaldo in Deutschland (Existenzgründungen ./. Liquidationen) wird stark negativ werden; Deutschland wird in internationalen Vergleichen weiter zurückfallen • Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: 2010 haben sich mit …
Bild: Informationsveranstaltung für ExistenzgründerBild: Informationsveranstaltung für Existenzgründer
Informationsveranstaltung für Existenzgründer
… dem Gründer aus der Arbeitslosigkeit Starthilfe für den Weg in die Selbstständigkeit erhalten. Um Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung, bei der auch Hinweise zu weiteren Trainingsangeboten für Existenzgründungen gegeben werden, wird unter Tel. (0 46 21) 98 85 14 gebeten. Zusätzliche Details finden sich im Internet unter www.leuchtturm-nord.de.
Bild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheiternBild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Mit mit 291.000 lag die Anzahl der Liquidationen von gewerblichen Existenzgründungen im vergangenen Jahr 2018 auf einem weiterhin hohen Niveau. Eine Untersuchung der Ursachen zeigt, dass teilweise grundlegende Fehler gemacht wurden, die zu vermeiden gewesen wären. Immerhin 270.000 Unternehmer machten 2018 in Deutschland den Schritt in die gewerbliche …
Bild: 90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der ArbeitslosigkeitBild: 90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit
90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit
… wünschenswerte positive Wachstums- und Beschäftigungswirkung der Existenzgründung sich entfalten kann, wurde das Förderprogramm „Gründercoaching Deutschland“ entwickelt. Speziell auf die Bedürfnisse der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit zugeschnitten, erhalten die Gründer im ersten Jahr nach der Gründung einen Zuschuss von 90 % - max. 3.600 …
Sie lesen gerade: Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen zum 01.01.2011 bei den Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit