(openPR) Die Karlsruher Firma bluehands GmbH & Co.mmunication KG veröffentlichte am 27. Mai das Virtual Presence Plugin für Miranda. Mit dem Plugin können Instant Messenger User sich gegenseitig zu besuchen und gemeinsam auf Webseiten zu browsen.
Das Miranda Plugin Virtual Presence verbindet nun die Instant Messenger mit virtueller Präsenz Software: Mit dem Multi Protokoll Instant Messenger für Windows namens Miranda kann man Buddylisten von Providern wie ICQ, MSN, Yahoo und Jabber nutzen. Mit der virtuellen Präsenz-Software LLuna können Surfer, die zur gleichen Zeit dieselbe Webseite besuchen sich gegenseitig sehen. Sie sind als Avatare auf dem Browser sichtbar und können zusammen auf Webtour gehen.
Mit dem Plugin für virtuelle Präsenz kann man aus Miranda heraus, den Aufenthaltsort der Freunde erfragen. Die Buddies können als Antwort die URLs an den Fragenden senden. Dazu klicken sie im entsprechenden Dialog einfach auf den Send-Button. Wer keinen Besuch möchte kann die Antwort ablehnen. Wer aber URLs als Antwort bekommt, kann den Buddy auf der Webseite besuchen, wo er oder sie sich gerade aufhält.
„Viele User haben uns in der virtuellen Präsenz nach Buddylist-Funktionalität gefragt. Da es aber schon viele Instant Messenger gibt, wollten wir die Funktionalitäten beider Applikationen bestmöglich verbinden.“, so kommentiert Dr. Heiner Wolf, Chief Scientist von bluehands die Plugin-Entwicklung. Während man bei Instant Messengern mit seinen Freunden kommuniziert, ist die virtuelle Präsenz darauf ausgelegt, Leute im Web auch zufällig zu treffen. Man muss die Leute nicht schon kennen. Lediglich die Tatsache, dass man zur gleichen Zeit am selben Ort präsent ist, in diesem Fall auf derselben Webseite, ist entscheidend. Das Prinzip heißt deshalb „virtuelle Präsenz“.
Das von bluehands entwickelte Programm LLuna ist ein Werkzeug zur Darstellung der virtuellen Präsenz. Seit der Version LLuna 2.0 sind die Surfer nicht mehr in einem extra Fenster sondern als Avatar-Figuren direkt auf der Webseite sichtbar. Weitere Funktionen sind ein Sprechblasen-Chat, Video, Whiteboard und Co-Browsing. LLuna wurde auf Basis des Jabber Protokolls XMPP entwickelt und unterliegt der Open Source Lizenz GPL.
Weitere Informationen zur virtuellen Präsenz:
http://www.virtuelle-praesenz.de und http://www.lluna.de.