openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die Gesamtkosten von ERP-Systemen werden viel zu wenig beachtet“

25.11.201011:21 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Wer ein neues ERP-System anschaffen will, sollte unbedingt auch die Folgekosten im Blick haben. Das rät Barbara Furthmüller, Mitgeschäftsführerin des schwedischen ERP-Softwareherstellers Jeeves in Deutschland: „Immerhin fallen in zwölf Jahren nach einer ERP-Installation durchschnittlich sechsmal höhere Kosten für den operativen Betrieb und Erneuerungen an. Der weitaus größte Teil geht dabei auf das Konto von Upgrades.“ Furthmüller bezieht sich auf eine aufwändige Studie der schwedischen Radar Group International im Jahr 2008. Der darin enthaltene ERP-Systemvergleich bescheinigt Jeeves die eindeutig niedrigsten operativen Kosten, während diese bei anderen Anbietern bis zu 13mal höher ausfielen.



Rugendorf, 23. November 2010 – „Bei ERP-Projekten werden zwar Einspar- oder Produktivitätseffekte berücksichtigt - kaum aber die oft erheblichen Gesamtbetriebskosten, die während der Lebensdauer des Systems tatsächlich anfallen“, gibt Barbara Furthmüller zu bedenken. Die erstaunliche Nichtbeachtung der ERP - Total Costs of Ownership (TCO) hatte auch die Stockholmer Radar Group in einer Studie im Jahr 2008 moniert. Die Studie basiert auf Befragungen von 550 schwedischen Mittelstands-Unternehmen, umfangreichen Benchmark-Daten sowie rund 200 umfangreichen Interviews mit Geschäftsführern und CIOs. Sie zeigte, dass die notwendigen Erneuerungen (Upgrades) des ERP-Systems den größten Block bei den Gesamtkosten bilden. Sie waren im Durchschnitt fast dreieinhalb Mal teurer als die Grundinvestition (339 %), wobei von drei Upgrades während einer zwölfjährigen ERP-Lebensdauer ausgegangen wurde. Zweitgrößter Kostentreiber waren der laufende Betrieb und die Wartung des ERP-Systems, die durchschnittlich das Zweieinhalbfache (ca. 270%) der Grundinvestition kosteten.

Systemvergleich: Riesige Spanne bei operativen Kosten
In dem enthaltenen Vergleich von sechs bekannten ERP-Lösungen in 250 Installationen zeigten sich erhebliche Unterschiede. Die niedrigsten operativen Kosten – erheblich unter dem Mittelwert – wurden bei Jeeves Universal ERP-Installationen verzeichnet. Bei den Wettbewerbern fielen sie dagegen bis zu 13mal höher aus als bei Jeeves. Barbara Furthmüller verweist vor allem auf die Technologie des Systems: „Unser ERP-System Jeeves Universal ist offen konzipiert, so dass Änderungen auch in Eigenregie umgesetzt werden können. Außerdem nutzen wir die sogenannte Site-Repository-Technologie. Individual-Lösungen und Anpassungen werden damit in speziell getrennten Bereichen abgelegt. Sie bleiben dadurch bei Updates erhalten und werden in die geänderten Standardabläufe einfach wieder eingekoppelt, die sonst wieder komplett neu erstellt werden müssten. Auch das spart viel Zeit und Geld.“

Großes Upgrade mit Hardware für weniger als 100.000 Euro
„Upgrades und Modernisierungen von Jeeves verschlingen nicht den Großteil des IT-Budgets, wie ich es von proprietären Systemen kenne“, bestätigt Mathias Ristl, unabhängiger Consultant und bei der ERP-Implementierung verantwortlicher CIO des internationalen Wärmepumpenhersteller und Bosch Tochter Unternehmen IVT. Nach einer Akquisition in Finnland 2006 musste IVT beispielsweise die zugekaufte Firma schnell in die Geschäftstätigkeit einbinden und die Mehrmandantenfähigkeit implementieren. „Für das umfangreiche Upgrade brauchten wir inklusive Intercompany-Transaction-Funktionalität nur eine Woche, plus weitere fünf Wochen für Tests und den Abgleich der sieben umgebenden Systeme. Dabei konnten wir das meiste intern durchführen, und das reguläre Geschäft konnte normal weiterlaufen.“ Am Ende kostete das Upgrade für 225 User und Einbindung der neuen Firma weniger als 100.000 Euro einschließlich Hardware. Ein „normales“ Upgrade benötigt keine eigenen Ressourcen.

Von außergewöhnlich niedrigen Update- und Upgrade-Kosten pro User spricht auch Frank Hellenthal, IT-Leiter beim deutschen Werkzeuggroßhandel KS Tools: „Das einfache Customizing-Prinzip von Jeeves hat sich bei uns sehr bewährt.“ Dank der integrierten Entwicklersprache und flexiblen Oberfläche von Jeeves kann sein Team Änderungen in der Regel selbst vornehmen. „Unsere Update-Kosten pro User sind außergewöhnlich niedrig. Das Update auf das nächste Release werden wir komplett ohne externe Hilfe durchführen.“

Weitere Vereinfachung durch Business Apps
Inzwischen lassen sich Jeeves Installationen noch schneller und kostengünstiger ändern, indem Business Apps aus der weltweiten Kunden- und Partner-Community genutzt werden. Die als Webdienste konzipierten „Lösungs-Brocken“ – von Branchenkomponenten bis hin zu kompletten Länderversionen – werden dabei mit Hilfe des Werkzeugs Jeeves Apps Builder in vorhandene Installationen eingeschleust. Sie sind ebenfalls upgradefähig, was die laufenden Kosten weiter minimiert.

Unternehmenskontakt
Jeeves Deutschland GmbH
Frau Barbara Furthmüller
An der Leite 4
D-95365 Rugendorf
Tel. +49 (0) 9223/ 945 9018
Fax +49 (0) 9223/ 945 9016
E-Mail: E-Mail
Internet: www.jeeves.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 489288
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die Gesamtkosten von ERP-Systemen werden viel zu wenig beachtet““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jeeves Deutschland GmbH

IT-Systemhaus LANOS führt Jeeves Universal bei Schraubengroßhändler B-L Schrauben und Dübel ein
IT-Systemhaus LANOS führt Jeeves Universal bei Schraubengroßhändler B-L Schrauben und Dübel ein
Bereits seit 2007 ist die LANOS Computer GmbH & Cie KG, ein familiengeführtes IT-Systemhaus mit Sitz im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock, offizieller Vertriebs- und Implementierungs-Partner für die ERP-Komplettlösung Jeeves Universal. Nach erfolgreichen ERP-Einführungsprojekten in mittelständischen Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen geht nun auch der Schraubengroßhändler B-L Schrauben und Dübel Handelsgesellschaft mbH mit seinem Hauptsitz in Datteln und einer Niederlassung in Gladbeck mit der neuen Jeeves Universal 2.0 Lösung…
Bild: „Jeeves Apps Builder“ macht das Kapseln und Einspielen von Community-Know-how leichtBild: „Jeeves Apps Builder“ macht das Kapseln und Einspielen von Community-Know-how leicht
„Jeeves Apps Builder“ macht das Kapseln und Einspielen von Community-Know-how leicht
Aufwändiges Customizing war gestern: Mit dem neuen „Jeeves Apps Builder“ macht es Schwedens beliebtester ERP-Hersteller Jeeves noch leichter, das Komplettsystem Jeeves Universal 2.0 branchengerecht anzupassen oder zu erweitern. Das integrierte Tool erlaubt es, vertikale Anwendungen, Funktionsblöcke, einzelne Abläufe, Sachroutinen oder nützliche Hilfsprogramme aus der Jeeves-Community als neutrale Apps zu kapseln, zu tauschen und direkt ins eigene ERP einzuspielen. Partner wie Kunden können so künftig auf kostengünstigste Weise von Branchenfun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: POOL4TOOL ist ab sofort QAD-PartnerBild: POOL4TOOL ist ab sofort QAD-Partner
POOL4TOOL ist ab sofort QAD-Partner
… unterstützen Unternehmen bei der Planung und Steuerung von komplexen Arbeitsabläufen und sind in der produzierenden Industrie nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von ERP-Systemen optimiert innerbetriebliche Abläufe und sorgt für die reibungslose Kommunikation mit Lieferanten. Internationale Unternehmen und Konzerne mit mehreren Gesellschaften stehen oft vor …
Whitepaper von PAC und Agresso über den Einsatz von ERP bei deutschen Kommunen
Whitepaper von PAC und Agresso über den Einsatz von ERP bei deutschen Kommunen
… warten und vor allem für zukünftige Anforderungen an eine veränderte Organisationsstruktur anzupassen, sehr gering. Dies macht Agresso vor allem in puncto Gesamtkosten der Software-Einführung und -Anpassung zu einem attraktiven Partner. Das Whitepaper „Herausforderungen für Kommunen bei angespannter Haushaltssituation und Lösungsansätze durch den Einsatz …
ERP-Lösungen von Epicor punkten bei den Gesamtkosten pro Anwender
ERP-Lösungen von Epicor punkten bei den Gesamtkosten pro Anwender
… AM MAIN, 10. Oktober 2007 - Die von der Epicor Software Corporation angebotenen ERP-Lösungen für den Einsatz in mittelgroßen Fertigungsunternehmen zeichnen sich durch die geringsten Gesamtkosten pro Nutzer (Total Cost per User oder kurz TCU) aus. Darüber hinaus setzen Kunden des Herstellers weitaus mehr der verfügbaren Softwaremodule ein, als auf Lösungen …
Bild: App&Run in Microsoft’s Azure-CloudBild: App&Run in Microsoft’s Azure-Cloud
App&Run in Microsoft’s Azure-Cloud
… nun auch eine SingleSignOn-Lösung für Office365-Kunden zur Verfügung. Die integrierten E-Mailing-Tools können direkt über Exchange365 angesteuert werden.Neben der Datensicherheit sind die Gesamtkosten einer Software-Lösung (“TCO”) ein wesentlicher Faktor, um in neue Systeme zu investieren. Durch den konsequenten Cloud-Ansatz sind bei einem Einsatz von …
Bild: Warum ERP-Software auf Basis von Claris FileMaker deutlich kostengünstiger ist als klassische ERP-SystemeBild: Warum ERP-Software auf Basis von Claris FileMaker deutlich kostengünstiger ist als klassische ERP-Systeme
Warum ERP-Software auf Basis von Claris FileMaker deutlich kostengünstiger ist als klassische ERP-Systeme
… und die Möglichkeit, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Anwendungen zu erstellen, können Unternehmen schnell reagieren und Anpassungen vornehmen, was die Gesamtkosten reduziert.2. Kosten für Implementierung und WartungGeringere Anfangsinvestitionen: Traditionelle ERP-Systeme erfordern häufig erhebliche Investitionen in Lizenzen, Hardware und Dienstleistungen …
Bild: DataFlux integriert Echtzeit-Datenservices in SAP-AnwendungenBild: DataFlux integriert Echtzeit-Datenservices in SAP-Anwendungen
DataFlux integriert Echtzeit-Datenservices in SAP-Anwendungen
… die häufig von SAP-Anwendern genutzt werden. Zusätzlich zur Verfügbarkeit der Datenqualitäts-Services in Echtzeit profitieren die SAP-Anwender auch von sinkenden Gesamtkosten für das SAP-System, deutlichen Einsparungen im Beschaffungswesen, einer besseren Kontrolle der Ausgaben sowie einer höheren Funktionalität innerhalb verschiedener SAP-Anwendungen …
Bild: IT Research Note: Von Legacy- zu nachhaltigen ERP-SystemenBild: IT Research Note: Von Legacy- zu nachhaltigen ERP-Systemen
IT Research Note: Von Legacy- zu nachhaltigen ERP-Systemen
Aying, 08.08.2013: Investitionssicherheit von ERP-Systemen ist das zentrale Thema der IT Research Note „Von Legacy- zu nachhaltigen ERP-Systemen" mit den Schwerpunkten Usability von Web Clients, mobile Einsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit. Zudem liefert sie 10 Tipps für die Auswahl eines ERP-Systems. Die deutschsprachige IT Research Note ist ab sofort …
Bild: CeBIT 2011: oxaion macht Wirtschaftlichkeit für Projektleiter transparentBild: CeBIT 2011: oxaion macht Wirtschaftlichkeit für Projektleiter transparent
CeBIT 2011: oxaion macht Wirtschaftlichkeit für Projektleiter transparent
… bei den detaillierten Projektpositionen über Funktionsblöcke bis zum Gesamtprojekt. Anhand des Fertigstellungsgrads ermittelt oxaion außerdem automatisch die zu erwartenden Gesamtkosten. Die Projektleiter, in aller Regel Ingenieure oder Techniker, können damit ohne Kostenrechnungskenntnisse innerhalb ihres zentralen Software-Tools drohende Fehlentwicklungen …
Bild: IT-Fachseminar „Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen“Bild: IT-Fachseminar „Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen“
IT-Fachseminar „Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen“
Im Seminar „Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen“ stellt das Chemnitzer IT-Beratungsunternehmen IPML einen ganzheitlichen Ansatz vor, wie die Auswahl des geeigneten ERP-Systems strukturiert, systematisch und erfolgreich im Unternehmens durchgeführt werden kann. Diese ganztägige Schulungsveranstaltung richtet sich vorrangig an EDV-Leiter, …
Bild: Kosten sparen mit TEC-IT's Barcode Software für SAPBild: Kosten sparen mit TEC-IT's Barcode Software für SAP
Kosten sparen mit TEC-IT's Barcode Software für SAP
… Günter Kriegl, unterstreicht die Hauptvorteile dieser Barcodesoftware: "Im Vergleich mit speziellen Barcode-Druckern oder Barcode-Erweiterungsmodulen bietet TBarCode/SAPwin dramatische Kosteneinsparungen: Die Gesamtkosten hängen nicht von der Anzahl der Drucker oder Benutzer ab. Weiters erreicht man mit TBarCode/SAPwin eine wirkliche Unabhängigkeit von …
Sie lesen gerade: „Die Gesamtkosten von ERP-Systemen werden viel zu wenig beachtet“