openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins entsteht auf Gewerbecampus "Am Oktogon" in Adlershof

24.11.201013:42 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins entsteht auf Gewerbecampus "Am Oktogon" in Adlershof
Modulmontage
Modulmontage

(openPR) Module erreichen Gesamtnennleistung von 1.010 kwp und einen jährlichen Energieertrag von 820 MWh: Solarstrom deckt den Jahresbedarf von rund 300 Privathaushalten ab
• 1. Bauabschnitt mit einer Nennleistung von 410 kwp und einem Energieertrag von 340 MWh pro Jahr bereits im Dezember 2010 fertig


• Gute Zusammenarbeit am Standort Adlershof: Alle im ersten Bauabschnitt installierten Module werden von der SULFURCELL Solartechnik GmbH in Adlershof produziert

Berlin, 24.11.2010. In Berlin-Adlershof entsteht die größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins. Auf den Dächern des Gewerbeimmobilienprojekts "Am Oktogon – Campus für Gewerbe und Technologie" werden Dünnschichtmodule installiert, die insgesamt eine Gesamtnennleistung von 1.010 kwp und einen jährlichen Energieertrag von 820 MWh erreichen. Mit dieser Energiemenge können rund 300 private Haushalt ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Die Baumaßnahmen erfolgen in mehreren Abschnitten. Der 1. Abschnitt wird im Dezember 2010 fertiggestellt und erreicht eine Nennleistung von 410 kwp sowie einen Energieertrag von 340 MWh pro Jahr. Die Solarmodule werden zur Zeit auf dem Dach der Bestands-Sheddachhalle montiert. In weiteren Abschnitten werden Neubauten errichtet, auf deren Dächern ebenfalls Solarmodule installiert werden. Dadurch kommen Module mit einer Nennleistung von 600 kwp hinzu, die einen jährlichen Energieertrag von 480 MWh erreichen. Im Frühjahr 2013 wird die Gesamtanlage am Netz sein.

Dünnschichtmodule aus Adlershof

Die derzeit montierten Dünnschichtmodule produziert die Firma SULFURCELL Solartechnik GmbH nur 650 Meter Luftlinie vom Gewerbecampus "Am Oktogon" entfernt in Berlin-Adlershof. Die Montage der Solaranlage führt das Unternehmen C&S Solarsystems GmbH aus dem brandenburgischen Biesenthal (bei Bernau) durch.

Rolf Lechner, Vorstand des verantwortlichen Projektentwicklers "immobilien-experten-ag.", erklärt dazu: "Wir setzen auf Produkte und Betriebe aus der Region. Die kurzen Wege und Synergien in Adlershof sind nicht nur für unsere gewerblichen Mieter, sondern auch für uns selbst als Projektentwickler ein echter Standortvorteil. Wir haben uns bewusst für deutsche Technologie und gegen Module aus chinesischer Produktion entschieden."

SULFURCELL-Geschäftsführer Dr. Nikolaus Meyer verdeutlicht: "Wir freuen uns, dass unsere Module in der Anlage zum Einsatz kommen, und dass wir mit unseren Partnern in direkter Nachbarschaft die größte Solaranlage Berlins realisieren können."

Für ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 60 Mio. Euro entsteht abschnittsweise auf einem 55.000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Rudower Chaussee, Hermann-Dorner-Allee und James-Franck-Straße ein Hallen- und Bürokomplex aus 14 Gebäuden. Es handelt sich um die aktuell größte privatwirtschaftliche Immobilieninvestition in Berlin-Adlershof.

Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf: "Die Errichtung des Gewerbecampus ist für mich in mehrfacher Hinsicht ein gelungenes Beispiel Berliner Wirtschaftspolitik: Hier wird das technologische Leistungsvermögen der Berliner Photovoltaikindustrie modellhaft umgesetzt und verbunden mit einer Standortentwicklung, die Technologie und Wirtschaft zusammenführt. Die bewusste Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Dienstleistern bei der Errichtung und dem Betrieb des Gewerbecampus ist zudem ein Element zur Stärkung regionaler Wirtschaftskraft und Kompetenz."

60.000 Quadratmeter Büro-, Labor- und Ausstellungsflächen entstehen

Die Bestands- und Neubauten werden über insgesamt rund 60.000 Quadratmeter Mietfläche verfügen, die sich mit Büro-, Labor- und Ausstellungsflächen an die Bereiche Kontraktlogistik, Light Industrial, Produktion, Handel und Service richten. Die zum Komplex gehörende bestehende Sheddachhalle mit rund 11.500 Quadratmeter Nutzfläche und ein angegliederter Bürotrakt mit 12 Mieteinheiten à 150 Quadratmeter wurden bereits modernisiert. Die Sheddachhalle ist bereits zu 60 Prozent vermietet. Die Mieterstruktur stellt einen Querschnitt durch den deutschen Mittelstand dar: Es sind zum Beispiel eine Großwäscherei, mehrere Spezial-KFZ-Werkstätten, ein Verteilzentrum Zeitungsvertrieb (Kontraktlogistik) und ein Denkmal-Restaurateur unter den Mietern.

Neubauten werden als Green Buildings zertifiziert

Die Neubauten werden als Green Buildings zertifiziert und ebenfalls jeweils mit Photovoltaikmodulen bestückt. Eine Besonderheit ist der geplante "Solar Tower", ein mehrgeschossiges Bürogebäude am Eingang des Gewerbecampus, der neben Dach- auch moderne Fassadenmodule zur Stromerzeugung erhalten soll.

Das Architekturkonzept stammt von dem renommierten Architekturbüro JSK. Im Zentrum des Gewerbecampus steht die Sheddachhalle, entlang der Rudower Chaussee und der Hermann-Dorner-Allee werden insgesamt sieben moderne Bürobauten errichtet. Diese zwischen 2.000 und 5.500 Quadratmeter großen Neubauten eignen sich besonders für Einzelmieter, die sich dadurch eine echte Corporate Identity schaffen können.

Auf der Nordseite der zentralen Sheddachhalle, unweit des Landschaftsparks, entstehen sechs Mehrzweckhallen mit jeweils rund 2.000 Quadratmeter Nutzfläche im Erdgeschoss plus 600 bis 1.800 Quadratmeter Büroflächen in angegliederten Obergeschossen. Die Fertigstellung der Projektentwicklung "Am Oktogon" ist für Anfang 2013 geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 488937
 1497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins entsteht auf Gewerbecampus "Am Oktogon" in Adlershof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von immobilien-experten-ag.

Immobiliensegment „Light Industrial“ erobert Deutschland
Immobiliensegment „Light Industrial“ erobert Deutschland
Berlin-Adlershof als Beispielstandort für das von Investoren neu entdeckte „Light Industrial“-Segment, das von einer mittelständischen Mieterstruktur dominiert wird Berlin, 13. Oktober 2010. Das Segment „Light Industrial“ ist in der deutschen Immobilienwirtschaft noch sehr jung, gewinnt unter Investoren aber langsam an Attraktivität. In Deutschland handelt es sich oftmals um kleine bis mittlere Gewerbe- und Industrieareale, die eine „Single User“-Historie haben, nun aber in „Multi User“-Konzepte überführt werden. Die aus diesen Umnutzungen g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sheddachhalle im Gewerbecampus „Am Oktogon“ voll vermietet
Sheddachhalle im Gewerbecampus „Am Oktogon“ voll vermietet
… 14.000 Mitarbeitern angesiedelt. Zusammengerechnet konnten die Umsätze aller am Standort angesiedelten Unternehmen im vergangenen Jahr erstmals die 500-Millionen-Euro-Marke überschreiten. Der Gewerbecampus „Am Oktogon“ an der Rudower Chaussee 44 wird nach Fertigstellung im Jahr 2013 über 14 hochmoderne Einzelgebäude verfügen. Weitere Informationen auf …
Neue Mieter im Gewerbecampus „Am Oktogon“ in Berlin-Adlershof können von staatlicher Förderung profitieren
Neue Mieter im Gewerbecampus „Am Oktogon“ in Berlin-Adlershof können von staatlicher Förderung profitieren
… Technologiepark Adlershof sind über 880 Unternehmen sowie 17 wissenschaftliche Forschungseinrichtungen mit über 14.000 Mitarbeitern angesiedelt. Nach Fertigstellung im Jahr 2013 wird der Gewerbecampus „Am Oktogon“ an der Rudower Chaussee 44 über 14 hochmoderne Einzelgebäude verfügen. Die bestehenden Hallenflächen mit 11.500 Quadratmeter sind bereits vollständig …
Bild: Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht - T5 JobMesse in Berlin-AdlershofBild: Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht - T5 JobMesse in Berlin-Adlershof
Ingenieure und Naturwissenschaftler gesucht - T5 JobMesse in Berlin-Adlershof
… Life Sciences, Healthcare, Medtech, Biotech, Pharma, Chemie und EE. Viele „Gesunde Jobs“ am 07. Juni auf der 24. T5 JobMesse im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof. Qualifizierte Mitarbeiter sind gefragt, um in den Neuen Bundesländern attraktive Positionen zu besetzen. Die seit Jahren bekannte T5 JobMesse ist in 2011 zum ersten Mal am …
Neue Mieter im Gewerbecampus „Am Oktogon“ in Berlin-Adlershof können von staatlicher Förderung profitieren
Neue Mieter im Gewerbecampus „Am Oktogon“ in Berlin-Adlershof können von staatlicher Förderung profitieren
… Technologiepark Adlershof sind über 880 Unternehmen sowie 17 wissenschaftliche Forschungseinrichtungen mit über 14.000 Mitarbeitern angesiedelt. Nach Fertigstellung im Jahr 2013 wird der Gewerbecampus „Am Oktogon“ an der Rudower Chaussee 44 über 14 hochmoderne Einzelgebäude verfügen. Die bestehenden Hallenflächen mit 11.500 Quadratmeter sind bereits vollständig …
immexa holt High-Tech-Unternehmen nach Berlin-Adlershof
immexa holt High-Tech-Unternehmen nach Berlin-Adlershof
… sind Büroflächen im Bestand zu vermieten. Die Neubauten von modernen Büros und Gewerbeflächen befinden sich ebenfalls in der Vermarktung. Insgesamt wird der Gewerbecampus „Am Oktogon“ nach Fertigstellung im Jahr 2013 über 14 Einzelgebäude verfügen. Rolf Lechner, immexa-Vorstand, kommentiert die aktuelle Neuvermietung an ein High-Tech-Unternehmen: „Die …
Bild: Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte SolarbaustelleBild: Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte Solarbaustelle
Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte Solarbaustelle
… 110 kWpeak größte zusammenhängende Solar-Anlage auf einem Wohngebäude in Berlin fertig gestellt. Sie wird pro Jahr 80 MWh Strom erzeugen. In Kreuzberg und in Adlershof erzeugt die BEA bereits seit längerem Strom aus Sonnenenergie. Als Energiedienstleister finanziert, plant, errichtet und betreibt die BEA moderne Energiezentralen als Beitrag zum Klimaschutz …
Bild: Berliner Photovoltaikanlage steht Modell für IndonesienBild: Berliner Photovoltaikanlage steht Modell für Indonesien
Berliner Photovoltaikanlage steht Modell für Indonesien
… städtebauliche Torfunktion am Eingang des Technologieparks Adlershof direkt an der Stadtautobahn. Hier sind über 900 Unternehmen, 17 wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und über 14.000 Mitarbeiter angesiedelt. Der Gewerbecampus „Am Oktogon“ an der Rudower Chaussee 44 wird nach Fertigstellung im Jahr 2013 über 13 hochmoderne Einzelgebäude verfügen.
Berliner Projektentwickler spendet 5.000 Euro an die Kita „Melli- Beese-Haus“ in Adlershof
Berliner Projektentwickler spendet 5.000 Euro an die Kita „Melli- Beese-Haus“ in Adlershof
… Technologiepark Adlershof sind über 880 Unternehmen sowie 17 wissenschaftliche Forschungseinrichtungen mit über 14.000 Mitarbeitern angesiedelt. Nach Fertigstellung im Jahr 2013 wird der Gewerbecampus „Am Oktogon“ an der Rudower Chaussee 44 über 14 hochmoderne Einzelgebäude verfügen. Die bestehenden Hallenflächen mit 11.500 Quadratmetern sind bereits vollständig …
Immobiliensegment „Light Industrial“ erobert Deutschland
Immobiliensegment „Light Industrial“ erobert Deutschland
Berlin-Adlershof als Beispielstandort für das von Investoren neu entdeckte „Light Industrial“-Segment, das von einer mittelständischen Mieterstruktur dominiert wird Berlin, 13. Oktober 2010. Das Segment „Light Industrial“ ist in der deutschen Immobilienwirtschaft noch sehr jung, gewinnt unter Investoren aber langsam an Attraktivität. In Deutschland handelt …
BELECTRIC installiert mit Solar Frontier die größte CIS Dachanlage in Europa
BELECTRIC installiert mit Solar Frontier die größte CIS Dachanlage in Europa
Kolitzheim: BELECTRIC hat im unterfränkischen Hammelburg auf dem Dach des Zentrallagers der Firma Reifen Müller KG, Europas größte Photovoltaik-Dachanlage mit CIS Modultechnologie installiert. Auf einer Fläche von 7.800 m² haben die BELECTRIC Monteure 6.168 Dünnschichtmodule des Typs SF 140 des führenden Herstellers Solar Frontier und 50 Wechselrichter …
Sie lesen gerade: Größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins entsteht auf Gewerbecampus "Am Oktogon" in Adlershof