(openPR) Das Urteil der Juroren war eindeutig: Für die herausragende Gestaltung der von Matthias Gunkel entworfenen Plakate zu den Aufführungen der Opern »Die Tote Stadt« (bereits Gewinner des internationalen Wettbewerbs »Beste Plakate 2009«) sowie »L‘oracolo/Le Villi« der Oper Frankfurt erhielt die Bad Kreuznacher Designagentur Schmitt und Gunkel nun im red dot design award, einem der international größten und renommiertesten Designwettbewerbe, das begehrte Qualitätssiegel »red dot«. 15 Juroren, renommierte Designexperten aus aller Welt, prüften während einer tagelangen Jurierungsphase kritisch jede einzelne der insgesamt 6.369 Einreichungen. Für ihre Designqualität wurden nur knapp 10 Prozent der Arbeiten mit einem red dot gekürt. In einer Ausstellung im red dot design museum werden alle Gewinnerarbeiten vom 9.Dezember 2010 bis zum 9. Januar 2011 gezeigt.
Matthias Gunkel: »Unsere Überlegungen müssen der Gegebenheiten Rechenschaft ablegen, dass der gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellenwert von Kunst und Kultur im Allgemeinen in den letzten Jahren stark gewachsen ist – was sich in der Zunahme des Kulturangebots zeigt. Deswegen bewegt sich das Kulturschaffen vor allem in den urbanen Zentren in einem gesättigten und tendenziell übersättigten Markt, was den Konkurrenzdruck verschärft und neue Maßnahmen – eben auch im Hinblick auf die Kommunikation – erfordert. Zudem haben die aufmerksamkeitsstarken und verkäuferischen Werbeauftritte der Wirtschaft neue Maßstäbe gesetzt, denen sich die auch die Kultur nicht verschließen kann, wenn sie sich nicht ins Abseits begeben will. Der offensive Marktauftritt der kommerziellen Kulturanbieter konkurriert darüber hinaus mit der subventionierten Kulturarbeit – und zwingt diese daher dazu, ähnliche Maßnahmen ergreifen zu müssen. Die Designs der Plakate werden unter Berücksichtigung all dieser Faktoren entwickelt: Sie schaffen die Kombination aus schöpferischem Moment und wirtschaftlicher Bedeutung und leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Verbindung von Kunst und Ökonomie. Durch die Kombination von Personen, Porträts, Landschaften oder Dingen und deren direkte Bezugnahme der Bildwirkung zueinander, entsteht in diesen Plakaten eine neue, zusätzliche und werkspezifische Bedeutungsebene, die personen- und gefühlsweltbezogene Inhalte der Inszenierung aufgreift und damit eines schafft: Lust auf Oper.«
Ergebnisse des red dot award: communication design 2010 belegen den aktuellen Aufwärtstrend in der Branche:
Die Wertschätzung gestalterischen Schaffens spiegelt sich in den Einreichungen zum red dot award: communication design 2010 wider. »Trotz des drastischen Einbruchs durch die Weltwirtschaftskrise und ihrer Nachwirkungen haben wir in diesem Jahr abermals einen Zuwachs an Einreichungen verzeichnet«, resümiert Prof. Dr. Peter Zec, Initiator des red dot design award, mit Blick auf den aktuellen Branchentrend. »Die Qualität der eingesendeten Arbeiten deutet auch im Wettbewerb darauf hin, dass wieder vermehrt Investitionen in Kommunikationsdesign getätigt werden, und der Evaluierungsbedarf seitens der Agenturen und Unternehmen scheint anhaltend hoch zu sein.«
Preisverleihung und Ausstellung:
Alle Gewinner werden im Rahmen einer stilvollen Preisverleihung am 8. Dezember 2010 in der Galahalle des Casino Zollverein in Essen geehrt. An diesem Abend findet im red dot design museum ebenfalls die Vernissage der Sonderausstellung »Design on stage – winners red dot award: communication design 2010« statt, die vom 9. Dezember 2010 bis zum 9. Januar 2011 sämtliche ausgezeichneten Arbeiten präsentiert.
Der red dot design award:
Der red dot design award ist mit über 13.000 Einsendungen in seinen Disziplinen »red dot award: product design«, »red dot award: communication design« und »red dot award: design concept« der führende und größte Designwettbewerb weltweit. Seit 1955 wird herausragende Designqualität jährlich vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen in Essen ausgewählt und in einer Ausstellung offiziell gewürdigt.
Fakten des red dot award: communication design 2010
Einsendungen: 6.369 (2009: 6.112)
Nationen: 44 (2009: 42)
Auszeichnungen »red dot«: 610 (2009: 471)
Auszeichnungen »red dot: best of the best«: 62 (2009: 56)
Preisverleihung:
8. Dezember 2010, 18 Uhr, ?Galahalle Casino Zollverein, Essen
Sonderausstellung:
9. Dezember 2010 bis 9. Januar 2011 im red dot design museum, Essen