(openPR) Inhalte und Termine 2011
Die ERLEBNISWERKSTATT setzt ihre Ausbildungsreihe in Modulform fort und bietet auch im nächsten Jahr die Möglichkeit, sich zum systemischen Erlebnispädagogen (ZSE) ausbilden zu lassen - oder auch einzelne Module in den jeweiligen Themenbereichen zu belegen.
Ziel der Ausbildungsreihe ist die fachliche Qualifikation der Teilnehmer im erlebnispädagogischen Bereich, theoretisch verankert im Konzept der systemischen Beratung. Es werden Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmer dazu befähigen, erlebnispädagogische Lerneinheiten selbstverantwortlich in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen durchzuführen. Neben den natursportlichen Elementen liegt ein Schwerpunkt des Curriculums auf der Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und dem Transfer in die zukünftigen Arbeitsfelder.
1. Kanu – Erlebnisraum Wasser (2×3 Tage)
Ausrüstung, Material- und Knotenkunde
Grundtechniken Canadierfahren
Sicherheit: Gefahren im Wasser, Strömungskunde, Risikomanagement
Rettungstechniken und Erste Hilfe
Führen von Gruppen: pädagogische und psychologische Aspekte im Kanusport
Organisation von Kanutouren
Natur und Ökologie
Recht und Qualitätsrichtlinien
2. Klettern – Erlebnisraum Fels (3 Tage)
Ausrüstung, Material- und Knotenkunde
Grundtechniken Klettern
Einrichtung und Betrieb von Topropestationen
Vorstieg in einfachen Routen
Sicherheit, Gefahren am Fels und an künstlichen Kletteranlagen, Risikomanagement Rettung und Erste Hilfe
Führen von Gruppen: pädagogische und psychologische Aspekte im Klettersport
Natur und Ökologie
Recht und Qualitätsrichtlinien
3. Hochseilgarten – Lernen auf hohem Niveau (6 Tage)
Elemente im Hochseilgarten
Sicherungstechniken und Sicherheitsprozeduren
Material- und Knotenkunde
Gruppenaspekte
Rettungsszenarien
Einführung in die ERCA Standards (European Ropes Course Association)
Was passiert, wenn…? Ungewöhnliche Situationen im Test
Chancen und Gefahren von Ropes Course Programmen
Recht und Qualitätsrichtlinien
4. Inter-Aktion – Erlebnisorientiertes Lernen in Gruppen (3 Tage)
Kooperative Abenteuerspiele
Konzeption und Bau von mobilen Seilelementen
Einsatzmöglichkeiten und Lernchancen
Sicherheitsaspekte
Reflexion
5. Leitung und Reflexion (3 Tage)
Der systemische Ansatz in Pädagogik und Psychologie
Erlebnispädagogische Handlungsfelder
Rollenklärung und Selbstreflexion
Moderation
Konflikte
Reflexionsmethoden
Transfergestaltung
Die Ausbildungsreihe besteht aus 21 Praxistagen bzw. 5 Ausbildungsblöcken, die auch einzeln gebucht werden können. Nach dem erfolgreichen Kolloquium und mit Abschluss des 5. Blocks “Leitung und Reflexion” erhalten die Teilnehmer die Zusatzqualifikation Systemische Erlebnispädagogik (ZSE). Darin enthalten sind neben den einzelnen qualifizierten Teilnahmebescheinigungen die Basisqualifikationen “Kanu-Touren-begleiter”, “Felsklettern” und “ERCA Sicherheitstrainer für stationäre Hochseilgärten”.
Voraussetzung für den Abschluss der gesamten Ausbildungsreihe und eine Zertifizierung sind ein Erste-Hilfe-Schein (nicht älter als 2 Jahre) sowie das DLRG-Rettungsschwimmerabzeichen in Silber. Weiterhin müssen die Teilnehmer am Ende der Ausbildung zusätzlich 150 Std. Praxis in einem von Ihnen gewählten erlebnispädagogischen Schwerpunkt nachweisen können.
Aktuelle Termine der Ausbildungsreihe:
14.03.2011 – 19.03.2011: Hochseilgarten - Lernen auf hohem Niveau, Wörrstadt
01.04.2011 – 03.04.2011: Inter-Aktion – Erlebnisorientiertes Lernen, Bad Kreuznach
06.05.2011 – 08.05.2011: Kanu – Erlebnisraum Wasser, Teil 1, Bad Kreuznach
26.08.2011 – 28.08.2011: Kanu – Erlebnisraum Wasser, Teil 2, Dausenau/Lahn
02.09.2011 – 04.09.2011: Klettern – Erlebnisraum Fels, Simmertal
04.11.2011 – 06.11.2011: Leitung und Reflexion, Bad Kreuznach
Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten, Terminen und Preisen erhalten Sie unter www.erlebniswerkstatt.com.