openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projekt zur Rettung von Ertrinkenden gewinnt James Dyson Award 2010

06.10.201017:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Projekt zur Rettung von Ertrinkenden gewinnt James Dyson Award 2010
Longreach-Rettungssystem für Ertrinkende
Longreach-Rettungssystem für Ertrinkende

(openPR) Eine Bazooka zum Abschuss von Schwimmhilfen, die bei lebensrettenden Einsätzen von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern zum Einsatz kommen kann, hat den diesjährigen internationalen James-Dyson-Preis gewonnen.

Das Projekt „Longreach“, das aus 15 Finalisten durch Erfinder James Dyson ausgewählt wurde, schießt einen Rettungsring bis zu 150 Metern aufs Meer hinaus. Er besteht aus wasserabweisendem Schaum, der sich erst beim Aufschlag aufs Wasser schnell ausdehnt, um die Auftriebshilfe vor Beschädigungen zu schützen. Longreach ist mit Leuchtsignalen für die Nacht ausgerüstet und ermöglicht es dem Opfer, eine längere Zeit über Wasser zu bleiben.



Alleine im Jahr 2010 ertranken laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) 331 Menschen in deutschen Gewässern. Vor allem an Nord- und Ostsee ertranken deutlich mehr Personen als in den Jahren zuvor. In ganz Europa kommen Jedes Jahr 20.000 Menschen bei Badeunfällen ums Leben.

„Longreach ist eine intelligente Lösung für ein sehr reales Problem. Wenn es um die Rettung eines Menschenlebens geht, gibt es keinen wichtigeren Aspekt als die Funktionalität eines Produkts“, erklärt James Dyson seine Wahl.

Samuel Adeloju, 24, absolvierter Industriedesigner aus Sydney, erhält einen Preis von £ 10.000. Der Universitätsfachbereich des Gewinners, die Technische Fakultät der University of New South Wales, erhält ebenfalls £ 10.000. Darüber hinaus wird Samuel die Möglichkeit haben, das Forschungs-, Design- und Entwicklungszentrum von Dyson zu besuchen und sich aus erster Hand von Dyson-Ingenieuren über den Design-Prozess informieren können.

Die Inspiration für Longreach entstand während einer Wehrübung, die Samuel als Reservist absolvierte, bei der Waffen gezeigt wurden, die Granaten und Leuchtsignale verschießen.

Samuel erzählt: „Nachdem ich etwas über die Vortriebstechnik bei Granatenwerfern gelernt hatte, musste ich ein Material finden, das sich innerhalb von nur 15 Sekunden nach dem Aufprall auf das Wasser um das Vierzigfache vergrößert. Nachdem ich vier Monaten getestet hatte, entdeckte ich, dass wasserabweisender Schaum das geeignete Material war und kurz danach wurde das Konzept für Longreach entwickelt. Durch den Gewinn des James Dyson Award habe ich jetzt den finanziellen Spielraum für die Entwicklung eines Prototyps und die Weiterführung der Tests.“

Samuel führt bereits Gespräche mit dem australischen fliegerärztlichen Such- und Rettungsdienst Surf Life Saving Australia and Westpac Rescue über die Massenproduktion seiner Erfindung.


Die weiteren Plätze

2. Platz – Sea Kettle
Kimberley Hoffman, 29, von der Academy of Art University in Kalifornien, hat den Sea Kettle (Meerwasserkessel) entworfen. Der Sea Kettle nutzt natürliches Sonnenlicht zur Entsalzung von Wasser in Rettungsbooten.

Kimberley wurde durch Geschichten von Menschen inspiriert, die als Schiffsbrüchige unter Dehydrierung zu leiden hatten. Sie überlegte sich, dass es bei dem vielen Wasser doch eine Möglichkeit geben müsste, aus untrinkbarem Salzwasser genießbares Trinkwasser zu machen.

James Dyson: „Es ist eine sehr logische Konstruktion, die die Produktion von Trinkwasser auf eine Weise optimiert, die Menschen leicht anwenden können.“

3. Platz - Reax
Die Absolventen der Fachhochschule Nordwestschweiz, Lars Imhof, 26, und Marc Binder, 27, haben den Reax entwickelt. Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund jeder zweite Todesfall geht auf eine derartige Erkrankung zurück. Diese Tatsache motivierte Lars und Marc zur Entwicklung von Reax.

Herz-/Lungen-Wiederbelebung ist körperlich anstrengend und erfordert die ungeteilte Aufmerksamkeit der Rettungsassistenten. Mit einem intelligenten Einsatz der Technologie des pneumatischen Muskels kann der Reax die gesamte Brust in regelmäßigen Intervallen zusammendrücken und erlaubt es dem Rettungsassistenten damit, auch die anderen Aufgaben zu erfüllen.

James Dyson meint: „Ich war beeindruckt, wie Lars und Marc Prototypen und Ausrüstung während des Design-Prozesses eingesetzt haben. Jede Versuchswiederholung brachte sie einen Schritt weiter zum definitiven Entwurf. Eine Erfindung von unschätzbarem Wert für Rettungsassistenten.“

Die Zweit- und Drittplatzierten werden das Forschungs-, Design- und Entwicklungszentrum von Dyson besuchen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 473375
 1373

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projekt zur Rettung von Ertrinkenden gewinnt James Dyson Award 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von James Dyson Foundation

Bild: Gewinner des James Dyson Award 2011 erfindet Bewässerungssystem für DürreperiodenBild: Gewinner des James Dyson Award 2011 erfindet Bewässerungssystem für Dürreperioden
Gewinner des James Dyson Award 2011 erfindet Bewässerungssystem für Dürreperioden
Ein kleiner australischer Käfer inspirierte Edward Linacre von der Swinburne University of Technology in Melbourne/Australien zu seiner Erfindung: Das Bewässerungssystem „Airdrop“ schafft es, auch in extremen Dürreperioden Wasser zu speichern. Es extrahiert Wasser aus der Luft. Für seine Erfindung erhielt er den internationalen Designpreis "James Dyson Award", der die nächste Generation von Designern und Ingenieuren auszeichnet und junge Menschen für Design und Technik begeistern soll. Australiens schlimmste Dürreperiode dieses Jahrhunderts…
Bild: Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des James Dyson Award 2011Bild: Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des James Dyson Award 2011
Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des James Dyson Award 2011
Deutsche Nachwuchsdesigner von der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd haben den Einzug ins Halbfinale des James Dyson Award 2011 geschafft. Entwürfe für ein Küchengerät mit alternativem Antriebskonzept und für eine umweltfreundliche Zubereitung von Tee wurden von einer internationalen Jury von Design-Experten aus den jeweils besten Einreichungen aus den 18 Teilnehmerländern unter die Top 15 gewählt. In dem Entwurf eines Küchengeräts mit alternativem Antriebskonzept "R2B2" von Christoph Thetard verb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2010 steht festBild: Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2010 steht fest
Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2010 steht fest
Die nationale Jury des James Dyson Award wählt das Projekt „Lavaris“ von Johannes Simon Schork, Muthesius Kunsthochschule Kiel, zum Deutschland-Gewinner des internationalen James Dyson Award. Johannes Simon Schork, Student im Studiengang Industrial Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, wurde mit seinem Konzept zur Handreinigung im öffentlichen …
Bild: James Dyson Award 2011: Einreichungen noch möglich bis 2. AugustBild: James Dyson Award 2011: Einreichungen noch möglich bis 2. August
James Dyson Award 2011: Einreichungen noch möglich bis 2. August
Nachwuchsdesigner lösen praktische Probleme: Teller, die Nahrungsmittel lesen können und Handys für die Navigation ohne Hinschauen. Noch bis zum 2. August können Nachwuchsdesigner ihre Projektideen beim James Dyson Award 2011 einreichen. Der Award lädt Studenten der Studiengänge Produkt- und Industriedesign sowie der Ingenieurwissenschaften und Absolventen, die ihr …
Bild: Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des internationalen James Dyson Award 2009Bild: Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des internationalen James Dyson Award 2009
Deutsche Nachwuchsdesigner im Halbfinale des internationalen James Dyson Award 2009
… häuslichen Pflege benötigten Hilfsprodukte und vereinfacht diese: Der Entwurf vereint Rollstuhl, Liege und Patientenlifter in einem. Christen Halter: „Ich freue mich sehr darüber, dass mein Projekt bei der Jury solch eine Anerkennung gefunden hat. Mir liegt es sehr am Herzen, die Alten- und Behindertenpflege zu verbessern, da mein Vater selbst pflegebedürftig …
Bild: James Dyson Award 2010. Internationaler Designpreis prämiert Fähigkeit, anders zu denken.Bild: James Dyson Award 2010. Internationaler Designpreis prämiert Fähigkeit, anders zu denken.
James Dyson Award 2010. Internationaler Designpreis prämiert Fähigkeit, anders zu denken.
… Formgebung und der British Council, die britische Kulturvertretung in Deutschland. Die Bewerber können Filmmaterial, Fotos und Zeichnungen ihrer Ideen und eine Projektbeschreibung per Online-Upload auf der Internetseite des James Dyson Award einreichen unter www.jamesdysonaward.org. Der von der James Dyson Foundation ausgeschriebene Wettbewerb hat das …
Bild: Designstudenten des Royal College of Art gewinnen mit innovativem Feuerlöschsystem James Dyson Award 2009Bild: Designstudenten des Royal College of Art gewinnen mit innovativem Feuerlöschsystem James Dyson Award 2009
Designstudenten des Royal College of Art gewinnen mit innovativem Feuerlöschsystem James Dyson Award 2009
… nun ihr Konzept zur Marktreife bringen wollen. Ebenfalls 10 000 Pfund Sterling erhält ihr Fachbereich am Royal College of Art in London, um damit weitere Projekte von vielversprechenden Studierenden zu fördern. Das automatische Feuerlöschsystem „AUTOMIST“ verbindet einen Rauchmelder mit einer Pumpe, die im Fall eines Feuers Wasser zu einem feinen Nebel …
Bild: James Dyson Award 2011: Erfindungsreiche Studenten gesuchtBild: James Dyson Award 2011: Erfindungsreiche Studenten gesucht
James Dyson Award 2011: Erfindungsreiche Studenten gesucht
… Produkt zu einem kommerziellen Erfolg für sie selbst und ihre Wirtschaft zu machen.“ Die TeilnehmerInnen sind aufgefordert Abbildungen, Bilder und Zeichnungen ihres Projektes auf www.jamesdysonaward.org zusammen mit einer Erläuterung des Konstruktionsprozesses und ihrer Inspiration einzustellen. Ihre Ideen werden von einer nationalen und internationalen …
Bild: James Dyson Award 2010. Designer, Ingenieure und „Problemlöser“ gesucht.Bild: James Dyson Award 2010. Designer, Ingenieure und „Problemlöser“ gesucht.
James Dyson Award 2010. Designer, Ingenieure und „Problemlöser“ gesucht.
… Formgebung und der British Council, die britische Kulturvertretung in Deutschland. Die Bewerber können Filmmaterial, Fotos und Zeichnungen ihrer Ideen und eine Projektbeschreibung per Online-Upload auf der Internetseite des James Dyson Award einreichen unter www.jamesdysonaward.org. James Dyson, Erfinder der Zyklonen-Technologie für Staubsauger, des Dyson …
Bild: „Wolt“ Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2011: Ökologischer Weinbau mit ausgeglichener EnergiebilanzBild: „Wolt“ Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2011: Ökologischer Weinbau mit ausgeglichener Energiebilanz
„Wolt“ Deutschland-Gewinner des James Dyson Award 2011: Ökologischer Weinbau mit ausgeglichener Energiebilanz
Die Jury des James Dyson Award wählt das Projekt „Wolt“ von Marko Müller, Designstudent an der Hochschule Darmstadt, zum Deutschland-Gewinner des internationalen James Dyson Award 2011. Marko Müller, Designstudent an der Hochschule Darmstadt, wurde mit seiner Windenergie-Anlage im Weinberg „Wolt“ zum Deutschland-Sieger des internationalen James Dyson …
Bild: Konzept für Radler-Jacke mit Bremslicht und Blinker gewinnt ersten Preis des James Dyson Award 2008Bild: Konzept für Radler-Jacke mit Bremslicht und Blinker gewinnt ersten Preis des James Dyson Award 2008
Konzept für Radler-Jacke mit Bremslicht und Blinker gewinnt ersten Preis des James Dyson Award 2008
Radfahren liegt im Trend – es schont die Umwelt und ist gut für die Gesundheit. Und es ist die Inspiration hinter den Gewinnerideen des diesjährigen „James Dyson Award“. Fahrradfahren ist weltweit das Verkehrsmittel Nr. 1 und alleine in Deutschland gibt es doppelt so viele Fahrräder wie Autos. Dennoch scheuen viele Menschen das Rad fahren, da sie Angst …
Bild: James Dyson Award 2010: Entwickle etwas, das ein Problem löst. Einreichungen noch bis 1. Juli.Bild: James Dyson Award 2010: Entwickle etwas, das ein Problem löst. Einreichungen noch bis 1. Juli.
James Dyson Award 2010: Entwickle etwas, das ein Problem löst. Einreichungen noch bis 1. Juli.
… Gebieten vertrieben. Die Boje ist zwei Wochen betriebsfähig und kann sowohl auf dem Wasser als auch an Land über eine Induktionsspule wieder aufgeladen werden. Ein Projekt, für das sich vielleicht sogar Barack Obama interessieren könnte. Ein anderes Problem hat der Publikumssieger des James Dyson Award 2009 aus Österreich gelöst: Nick Manseder entwickelte …
Sie lesen gerade: Projekt zur Rettung von Ertrinkenden gewinnt James Dyson Award 2010