openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prostatakrebs – Neue Prognose- & Therapieansätze dank TRAIL

27.09.201016:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ein vom TRAIL-Protein initiierter Schutzmechanismus des Körpers ist in Prostatakrebszellen massiv verändert – gleichzeitig scheint das Protein die Überlebens-Aussichten für Patienten zu verbessern. Das sind die herausragenden Ergebnisse einer Kooperation der Arbeitsgruppe Urologische Tumoren an der Medizinischen Universität Wien und der Harvard Medical School, USA, die jetzt publiziert wurden. Das TRAIL-Protein bietet somit sowohl die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf genauer zu prognostizieren, als auch einen neuen Ansatzpunkt für innovative Therapien bei fortgeschrittenem Prostatakrebs zu finden.



Auch Krebszellen haben es nicht immer leicht. Denn der Körper bekämpft sie mit vielfältigen Mechanismen. Das Protein TRAIL (TNF-related Apoptosis Inducing Ligand) stimuliert einen besonders komplexen Mechanismus, der mit dem als Apoptosis bezeichneten Selbstmord einer Tumorzelle endet. Neben TRAIL beteiligen sich zahlreiche andere Proteine an diesem Schutzmechanismus des Körpers. Jetzt wurde die Rolle dieser Proteine beim Prostatakrebs in einem Kooperationsprojekt der Arbeitsgruppe Urologische Tumoren an der Medizinischen Universität Wien, der Harvard Medical School, Boston, sowie der Mount Sinai School of Medicine, New York, genau analysiert – und dabei überraschendes gefunden.

Überleben dank TRAIL
In diesem umfassenden Projekt wurden Proteinmuster – also die Häufigkeit bestimmter Proteine – in 200 Prostata-Gewebeproben untersucht. Dabei verglich die Gruppe Muster von Prostatakarzinomen mit jenen von gesundem Prostatagewebe. Die Eindeutigkeit der gefundenen Unterschiede überraschte sogar den Leiter der Arbeitsgruppe Urologische Tumoren, Prof. Michael Krainer: "In 99,5 Prozent aller untersuchten Krebsgewebe deuteten die Proteinmuster eine reduzierte Aktivität des TRAIL-Reaktionswegs an." Der Schutz, den TRAIL gegen Tumore bietet, war in diesen Geweben also geschwächt. Bereits das zeigt die wichtige Rolle, die TRAIL für die Entwicklung von Prostatakrebs hat. Doch neben dieser Erkenntnis ragte für das Team auch noch ein anderes Ergebnis heraus: Mit steigender TRAIL-Konzentration in der direkten Tumorumgebung steigt das rückfallfreie Überleben von Patienten an. Ein Effekt, der sich unabhängig von anderen prognostischen Markern zeigte. Dazu Prof. Krainer: "Damit kann anhand von Messungen der TRAIL-Konzentration eventuell eine Aussage über den weiteren Krankheitsverlauf getroffen werden. Zusätzlich bestätigt dieses Ergebnis noch mal eindrucksvoll den Schutz, den das TRAIL-Protein bieten kann."

Tatsächlich ist es gerade dieser Schutz, den neue Therapieansätze auf Basis des TRAIL-Proteins nutzen wollen. So werden derzeit Therapeutika getestet, die den TRAIL-abhängigen Schutzmechanismus des Körpers aktivieren sollen. Dass für deren effizienten Einsatz ein tiefgehendes Verständnis des Reaktionsweges wichtig ist, hat Prof. Krainer in einer viel beachteten Arbeit im Jahr 2005 bereits für Eierstockkrebs zeigen können. Er entdeckte zwei Strategien, wie Krebszellen der vernichtenden Wirkung von TRAIL zu entgehen versuchen.

Damit auch im Prostatakrebs der komplexe TRAIL-Reaktionsweg besser verstanden wird, analysierte das internationale Team die Häufigkeit von sechs TRAIL-relevanten Proteinen in Tumoren und gesundem Gewebe. Neben TRAIL selber wurden die beiden Rezeptorproteine DR4 und DR5 untersucht, die das TRAIL binden und den Zelltod einleiten. Zusätzlich wurde die Häufigkeit der beiden weiteren Rezeptoren DcR1 und DcR2 untersucht, die zwar TRAIL binden, aber nicht den Zelltod initiieren. Diese als "Decoy-Rezeptoren" bezeichneten Proteine fangen TRAIL also quasi ab und schützen die Tumorzelle vor dessen Wirkung. Ein Effekt, der auch durch das Protein FLIPL erreicht wird, das ebenfalls untersucht wurde.

Prognose & Therapie
Tatsächlich zeigte diese detaillierte Untersuchung ein differenziertes Bild des TRAIL-Reaktionsweges. Denn in jenen 99,5 Prozent der Krebsgewebe, die eine reduzierte Aktivität des Reaktionsweges hatten, war die Ursache dafür durchaus nicht einheitlich. So waren z. T. weniger DR4 und DR5 nachzuweisen, in anderen Fällen war mehr FLIPL vorhanden. Und in einigen Zellen waren gar beide Effekte zu erkennen. Weitere Ergebnisse zeigten eine Korrelation zwischen dem Verlust der Rezeptoren DR4 und DR5 und dem sogenannten Gleason-Score – einer histologischen Einordnung des Veränderungsgrades von Prostatagewebe. Und ein weiteres Ergebnis zeigte: auch Gewebeproben von Männern über 60 Jahren hatten deutlich weniger Rezeptoren DR4 und DR5.

Mit der Kooperation österreichischer und amerikanischer Wissenschafter wird die Bedeutung deutlich, die der TRAIL-Reaktionsweg auch bei Prostatakrebs hat – und dass er eine Basis für die Vorhersage des Krankheitsverlaufes sowie für neue Therapien bieten kann.

Originalpublikation: Recurrence Free Survival in Prostate Cancer is Related to Increased Stromal TRAIL Expression. M. Anees, P. Horak, A. El-Gazzar, M. Susani, G. Heinze, P. Perco, M. Loda, R. Lis, M. Krainer, and W. K. Oh. CANCER, September 2010

Wien, 21. September 2010

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 469670
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prostatakrebs – Neue Prognose- & Therapieansätze dank TRAIL“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Krainer

Neues Biopharmazeutikum wirksam & zugelassen
Neues Biopharmazeutikum wirksam & zugelassen
Medizinische Universität Wien begleitete klinische Studien für Krebspatienten Wien, 10. März 2011 – Ein neues Biopharmazeutikum zur Vermeidung von knochenbedingten Komplikationen ist bei Patienten mit bestimmten soliden Krebstumoren wirksam. Das zeigen zwei im "Journal of Clinical Oncology" und "The Lancet" publizierte klinische Phase III Studie, die u.a. eine positive Wirkung auf die Verzögerung von sogenannten "sceletal related events" bei Patienten mit Knochenmetastasen belegen. Die weltweite Studie wurde an ausgesuchten Zentren durchgefü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europäischer Prostata-Tag am 15. September 2018 – Münchener Verein: Auf den „Türsteher“ stärker achten
Europäischer Prostata-Tag am 15. September 2018 – Münchener Verein: Auf den „Türsteher“ stärker achten
… aktuellen S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms zufolge, wird bei etwa 17 von 100 Männern über fünfzig heute Prostatakrebs festgestellt, etwa 3 von 100 sterben daran. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken. Das Prostatakarzinom (PCa) ist in Deutschland …
Prostatakrebs – Austrian Life Science Award für klinische Forschung
Prostatakrebs – Austrian Life Science Award für klinische Forschung
… 10.000 Euro Preisgeld für ihren Beitrag zur klinischen Forschung der Arbeitsgruppe Urologische Tumoren. Diese untersucht einen vom TRAIL-Protein initiierten Schutzmechanismus in Prostatakrebszellen. Mariam Anees hat es geschafft, Anhaltspunkte für genauere Prognosen und innovative Therapien bei fortgeschrittenem Prostatakrebs zu finden. Dieser Erfolg, der …
Protagen AG entwickelt Biomarker-Test für Prostatakrebs im Tiroler Zentrum für personalisierte Krebsmedizin
Protagen AG entwickelt Biomarker-Test für Prostatakrebs im Tiroler Zentrum für personalisierte Krebsmedizin
… und die Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Urologie, haben kürzlich mit Hilfe Ihrer UNIArray®- Technologie Autoantigen-Kandidaten im Serum von Patienten mit Prostatakrebs gefunden. Autoantigene sind körpereigene Makromoleküle oder Zellstrukturen, die vom Immunsystem als „fremd“ erkannt werden. Sie können nicht nur Hinweise auf Autoimmun-, …
Neue Studie: Aggressiver Prostatakrebs – ja oder nein? Proteine aus Ejakulat geben Auskunft.
Neue Studie: Aggressiver Prostatakrebs – ja oder nein? Proteine aus Ejakulat geben Auskunft.
Weltweit ist das Prostatakarzinom der zweithäufigste Krebs des Mannes. Doch längst nicht jeder Prostatakrebs ist mit einer schlechten Prognose verbunden, die ein unmittelbares Eingreifen erforderlich macht. Daher besteht eine wesentliche Herausforderung an die Prostatakrebs-Diagnostik, aggressive von nicht aggressiven Tumoren zu unterscheiden. Derzeit …
Bild: Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle StudienBild: Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle Studien
Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle Studien
… Düsseldorfer Diabetologin Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor (Medplus Nordrhein) lädt am 11. Oktober zu einem weiteren Qualitätszirkel mit Disease-Management-Programme-Fortbildung ein. Das Thema: „Neue Therapieansätze in der Diabetologie“. Fast sieben Millionen: So hoch ist die Zahl derjenigen, die in Deutschland von Diabetes betroffen sind. Und pro Jahr …
Apotheken: Prostata - Test schmerzfrei und sicher
Apotheken: Prostata - Test schmerzfrei und sicher
Bluttest kann bei Prostatakrebs lebensrettend sein Mit der bisherigen Untersuchungsmethodes wurden durch die rektale Austastung lediglich 2 % der Karzinome im Frühstadium entdeckt. Diese Methode war nicht nur wenig effektiv sondern auch bei Patient und Arzt unbeliebt und einer der Gründe dafür, daß nur ein kleiner Prozentsatz der Männer überhaupt diese …
Prostatakrebs: Neuer Urintest erleichtert Diagnose
Prostatakrebs: Neuer Urintest erleichtert Diagnose
Weltweit der erste genetische Test für Prostatakrebs wurde im letzten Monat in Deutschland eingeführt. Bei dem Test werden Prostatazellen aus einer Urinprobe analysiert. "Das Prostatakarzinom ist der am zweithäufigsten diagnostizierte Tumor und ist weltweit bei Männern eine der häufigsten Todesursachen. Prostatakrebs kann schwer zu diagnostizieren …
Bild: Patientenforum zu Prostatakrebs auf dem 62. Urologen-Kongress in DüsseldorfBild: Patientenforum zu Prostatakrebs auf dem 62. Urologen-Kongress in Düsseldorf
Patientenforum zu Prostatakrebs auf dem 62. Urologen-Kongress in Düsseldorf
… Gewebeproben oder um bildgebende nuklearmedizinische Verfahren (Positronen-Emissions-Tomographie/PET). Im Mittelpunkt des Patientenforums sieht Prof. Fischer jedoch die vielfältigen Therapieansätze und ihre Bedeutung. Zum Beispiel die minimal-invasive roboterassistierte Operationstechnik mit dem DaVinci-System, neue chemotherapeutische Substanzen oder …
Bild: Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem RisikoBild: Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko
Prostatakrebs mit niedrigem bis mittlerem Risiko
novative Protonentherapie wird in Amerika bereits seit über 50 Jahren zur Behandlung von Prostatakarzinomen genutzt. Die Fünfjahres-Heilungsraten liegen hier bei 91,3 Prozent. Weitere Informationen gibt es unter www.rptc.de. Bildzeile: Zur Behandlung von Prostatakrebs stehen Ärzten unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung.
Bild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnetBild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Soeben wurde in Berlin unter der Federführung von Prof. Dr. med. Lothar Weißbach das Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs eröffnet. Patienten mit der Diagnose Prostatakarzinom, sei es als Neuerkrankung, sei es als Rezidiv, haben so die Möglichkeit, in der speziellen Zweitmeinungssprechstunde ihre Krankheitsgeschichte vorzustellen und eine zusätzliche Expertenmeinung …
Sie lesen gerade: Prostatakrebs – Neue Prognose- & Therapieansätze dank TRAIL