(openPR) In einer globalen Kunstinitiative reist eine Glasscheibe durch die Hände von Künstlern einmal um die ganze Welt.
Kann ein zerbrechliches Objekt in Zeiten von Emails, Chat und Mobilität einmal sicher um die Welt reisen, von Hand zu Hand gereicht, sich mir Geschichten und Gesichtern aufladend? Wird es das Selbe sein, wenn es zurückkehrt?
Diese Fragen haben sich Verena Stenke und Andrea Pagnes gestellt, als sie ihr aktuelles globales Kunstprojekt „FRAGILE-global performance chain journey“ konzipierten. Und nun wird dieses einmalige Projekt Wirklichkeit: mehr als 750 Künstler aus 62 Ländern nehmen daran teil, unter ihnen Größen der Zeitgenössischen Kunst und Performance.
Die Aktion ist simple, auch wenn in ihrer Natur unvorhersehbar: ein zerbrechlicher Gegenstand wird von Hand zu Hand, von Künstler zu Künstler gereicht, und reist auf diese Art einmal um den gesamten Globus, durch alle Kontinente und Kulturen.
Die Reise des Objektes hat in der ersten Septemberwoche begonnen, als die Ideatoren das Objekt von seiner Startposition Florenz in den Balkan brachten. In Belgrad überreichten sie es einer teilnehmenden Künstlerin, die es wiederum nach Frankfurt brachte- auf diese Weise wurde der Mechanismus in Gang gesetzt, und die Reise von Hand zu Hand um die ganze Welt hat ihren Anfang genommen.
Das zerbrechliche, weltreisende Objekt ist eine in Murano geblasene Glasplatte von 25 Zentimetern Durchmesser, in deren transparenten Inneren sich einzelne Goldblätter befinden. Ein einfacher aber wertvoller Gegenstand, welcher für die Stenke und Pagnes den Geist der gesamten Aktion widerspiegelt: „Er ist fragil wie die Welt und das Leben selber, und wir alle sind Teil davon, wie die einzelnen Goldstücke im Inneren der runden Scheibe.“
Das Anliegen des Projektes ist es, die Wahrnehmung für die beständige Zerbrechlichkeit des Seins, des Lebens und unseres Planeten zu schärfen; alles und jeder ist extrem fragil, und nichts ist beständig. Das Projekt „FRAGILE-global performance chain journey“ öffnet einen kreativen und verantwortungsbewussten globalen Dialog über das Thema. Jeder Künstler wird, wenn er oder sie im temporären Besitz des Objektes ist, damit ein unbeständiges Kunstwerk schaffen: Performance Künstler lassen Live Events entstehen, Musiker komponieren Stücke, Bildende Künstler erarbeiten das Thema der Zerbrechlichkeit in Bildern, Skulpturen oder Installationen. Alle für das Projekt entstandenen Werke werden im finalen Katalog präsentiert, und sind schon während der Reise auf der Homepage des Projektes zu bewundern: „FRAGILE-global performance chain journey“ als Kaleidoskop der weltweiten zeitgenössischen Kunst.
Die Besonderheit des Projektes liegt jedoch nicht nur im Bereich der Kunst in all ihrer Vielfalt, aber es untersucht in seinem internationalen Anspruch auch Phänomene wie Globalisation und Ökologie, und stellt die Frage was Toleranz und Völkerverständigung heute für uns bedeutet, in ständigem Wunsch nach Frieden und tiefgreifendem globalem Kulturaustausch mit demokratischen Perspektiven.
„FRAGILE-global performance chain journey“ ist ein Projekt von Menschen aller Welt für Menschen aus aller Welt, eine Aktion die auf das pure Zwischenmenschliche vertraut und Kreativität und Verantwortung fordert, denn in all dem ist das Ziel des Projektes, die zerbrechliche Scheibe intakt nach Florenz zurückkehren zu lassen nachdem sie durch die Hände aller Teilnehmer um die Welt gewandert ist.
Die Ideatoren des Projektes VestAndPage arbeiten seit 2006 gemeinsam im Bereich der Performance und Video Kunst und präsentieren ihre Arbeiten auf der ganzen Welt. Sie kommen aus verschiedenen künstlerischen Hintergründen: der Venezianer Andrea Pagnes begann seine Karriere als Bildender Künstler und Kunstkritiker, die Deutsche Verena Stenke arbeitete für Theater und Tanz. Ihre Erfahrungen verbindend, lassen sie nun gemeinsam Konzepte entstehen, die auf Transformation, Fragilität und Einheit beruhen.
„FRAGILE-global performance chain journey“ ist als Projekt unterstützt von einem Netzwerk internationaler Organisationen und Kultureinrichtungen in Europa und Südamerika.