openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchneuerscheinung: „Das Schachturnier zu London im Jahre 1851“ - Schachklassiker Band 8

17.09.201011:03 UhrKunst & Kultur
Bild: Buchneuerscheinung: „Das Schachturnier zu London im Jahre 1851“ - Schachklassiker Band 8
Das Schachturnier zu London im Jahre 1851 (von Howard Staunton) - Schachklassiker Band 8
Das Schachturnier zu London im Jahre 1851 (von Howard Staunton) - Schachklassiker Band 8

(openPR) Das Schachturnier zu London im Jahre 1851 war der Beginn einer neuen Ära des Schachspiels. Erstmals trat die internationale Schachelite in einem Turnier gegeneinander an. Die parallele Durchführung zur ersten Weltausstellung in London ermöglichte das Aufeinandertreffen der stärksten Schachspieler der Zeit. Maßgeblich an der Planung und Durchführung des Londoner Turniers beteiligt war Howard Staunton, Englands berühmtester Schachspieler der damaligen Zeit. Er nahm auch selbst als Spieler an dem Turnier teil und galt im Vorfeld als großer Favorit. Der überraschende Sieger des Turniers wurde aber der deutsche Schachmeister Adolf Anderssen. Er setzte sich klar gegen die übrigen fünfzehn Teilnehmer durch. Zwischen Anderssen und Staunton entwickelte sich im Verlaufe des Wettkampfes eine besondere Rivalität, welche sowohl das Turnier als auch die anschließende Berichterstattung prägte. Dieses Turnierbuch berichtet ausführlich über ein epochemachendes Schachereignis und das Duell zweier Schachgenies.

Über die Buchreihe:
In der Reihe „Schachklassiker“ werden Meilensteine der Schach-Literatur in einem zeitgemäßen Layout neu aufgelegt. Die Werke bieten interessante Einblicke in die Entwicklung des königlichen Spiels. Sie enthalten z.B. Porträts alter Meister, Berichte über große Turniere und Wettkämpfe sowie epochemachende Schachkonzepte. Der hier vorliegende Band 8 ist eine Neuausgabe des Originals von 1852. Es wurde typografisch komplett überarbeitet und einem modernen Layout zugeführt.

Das Buch ist als Paperback- und Hardcover-Ausgabe erhältlich und kann überall im Buchhandel bezogen werden:

Titel: „Das Schachturnier zu London im Jahre 1851“
Autor: Howard Staunton
ISBN (Hardcover): 9783941670167, 22,90 EUR [D]
ISBN (Paperback): 9783941670143, 15,90 EUR [D]
148 Seiten, Jens-Erik Rudolph Verlag, August 2010.

Weitere Informationen und Leseproben unter: www.rudolph-verlag.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467085
 2186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchneuerscheinung: „Das Schachturnier zu London im Jahre 1851“ - Schachklassiker Band 8“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jens-Erik Rudolph Verlag

Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert TarraschBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert Tarrasch
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert Tarrasch
Mit dem Titel "Dreihundert Schachpartien" erscheint nun bereits der dritte Band von Dr. Siegbert Tarrasch in der Schachklassiker-Buchreihe. Hierin legte er nicht nur eine Sammlung seiner interessantesten Partien vor, sondern schrieb gleichsam "ein Lehrbuch des Schachspiels, ganz besonders des Mittelspiels, allerdings ohne System und planmäßige Anordnung" (zitiert aus Tarraschs Vorwort). Darüber hinaus enthält der Text zahlreiche autobiografische Passagen, welche den jeweiligen Kapiteln vorangestellt sind. Das Buch schildert beispielsweise Tar…
26.11.2012
Bild: Buch-Neuausgabe: Napoleon I. und sein Hof (Erster Band) : Memoiren der Gräfin RemusatBild: Buch-Neuausgabe: Napoleon I. und sein Hof (Erster Band) : Memoiren der Gräfin Remusat
Buch-Neuausgabe: Napoleon I. und sein Hof (Erster Band) : Memoiren der Gräfin Remusat
Claire Elisabeth Jeanne Remusat (1780-1821) war eine Gesellschaftsdame der Kaiserin Josephine. Ihr Ehemann war erster Kammerherr Napoleon Bonapartes. Über ihre Erlebnisse am napoleonischen Hof zwischen 1802 und 1814 führte Madame de Remusat ein ausführliches Tagebuch. Die Original-Aufzeichnungen wurden vernichtet, aber von der Autorin später aus der Erinnerung erneut verfasst. Leider blieben ihre Memoiren unvollendet, da sie frühzeitig verstarb. Ihr Werk gibt aber dennoch höchst interessante Einblicke in das Geschehen am Hofe Napoleons zwisch…
23.11.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bemooste Zweiradträume der 50er Jahre entdecktBild: Bemooste Zweiradträume der 50er Jahre entdeckt
Bemooste Zweiradträume der 50er Jahre entdeckt
… liegt im Südwesten Deutschlands. Längst vergangene Zweiradträume, wie BMW, NSU & Co lagern dort zwischen dicken Natursteinmauern. Zuletzt hatte sleeping-beauties.de die Buchneuerscheinung „Das Schicksal der schlafenenden Schönheiten“ vorgestellt. Darin erforschen die Verfasser den Verbleib der legendären Dovaz-Sammlung, die in einer STERN-Serie der …
Bild: Buchneuerscheinung: „Anastasia und das Schachspiel“ von Wilhelm Heinse - Schachklassiker Band 7Bild: Buchneuerscheinung: „Anastasia und das Schachspiel“ von Wilhelm Heinse - Schachklassiker Band 7
Buchneuerscheinung: „Anastasia und das Schachspiel“ von Wilhelm Heinse - Schachklassiker Band 7
… prägendste Erlebnis seines Lebens empfand. Heinses Werk beeinflusste nachhaltig Friedrich Hölderlin sowie zahlreiche Vertreter der Romantik. Über die Buchreihe: In der Reihe „Schachklassiker“ werden Meilensteine der Schach-Literatur in einem zeitgemäßen Layout neu aufgelegt. Die Werke bieten interessante Einblicke in die Entwicklung des königlichen Spiels. …
Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Schachmeister Pillsbury“ von Ludwig BachmannBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Schachmeister Pillsbury“ von Ludwig Bachmann
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Schachmeister Pillsbury“ von Ludwig Bachmann
… bzw. Nebenvarianten in Kurznotation) und zahlreiche zusätzliche Schachdiagramme hinzugefügt, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Über die Buchreihe: In der Reihe „Schachklassiker“ werden Meilensteine der Schach-Literatur in einem modernen Layout neu aufgelegt. Die Werke bieten interessante Einblicke in die Entwicklung des königlichen Spiels. …
Bild: Buchneuerscheinung: Wie unterhaltsam ist Geschichte?Bild: Buchneuerscheinung: Wie unterhaltsam ist Geschichte?
Buchneuerscheinung: Wie unterhaltsam ist Geschichte?
In der Buchneuerscheinung "Verlust der Geschichte - oder wie unterhaltsam ist die Vergangenheit?" schreibt Prof. Wolfgang Hardtwig von der Humboldtuniversität zu Berlin über die mediale Blüte des Histotainments. Geschichte boomt. In der Popkultur wird selbst Michael Jackson zur historischen Figur. TV Events erreichen ein Millionenpublikum, gut gemachte …
Bild: "Paul Morphy: Sein Leben und Schaffen" - Die Biografie eines SchachgeniesBild: "Paul Morphy: Sein Leben und Schaffen" - Die Biografie eines Schachgenies
"Paul Morphy: Sein Leben und Schaffen" - Die Biografie eines Schachgenies
Der Amerikaner Paul Morphy (1837-1884) gilt als eines der größten Schachgenies aller Zeiten. Der aktuelle Band 5 der Buchreihe "Schachklassiker" ist diesem herausragenden Schachspieler gewidmet. Die von Dr. Max Lange verfasste Biografie "Paul Morphy - Sein Leben und Schaffen" ist eine umfassende und lebendige Darstellung der außergewöhnlichen Leistungen …
Bild: Buchneuerscheinung - Sternja rettet AtlantisBild: Buchneuerscheinung - Sternja rettet Atlantis
Buchneuerscheinung - Sternja rettet Atlantis
Buchneuerscheinung – Sternja rettet Atlantis Fuchsstadt, 08. November 2010 – Sternja, die neue Kinderhörbuchreihe der Erfolgsautorin Renate Stautner ist seit Mitte Oktober mit dem ersten Band „Sternja rettet Atlantis“ im Handel erhältlich. Das Produkt aus dem Hause 4R Mediagroup wurde vom Kreativisten Rainer Sieke illustriert. Die musikalischen Kompositionen …
Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Die Praxis meines Systems“ von Aaron NimzowitschBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Die Praxis meines Systems“ von Aaron Nimzowitsch
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Die Praxis meines Systems“ von Aaron Nimzowitsch
… Neuausgabe von „Die Praxis meines Systems“ liegen nun sämmtliche Werke des lettischen Großmeisters und Schachtheoretikers Aaron Nimzowitsch (1886-1935) in der Buchreihe „Schachklassiker“ in einer zeitgemäßen Fassung vor. Mit „Mein System“ und „Die Praxis meines Systems“ schuf Nimzowitsch zwei der erfolgreichsten und meistgelesenen Schachbücher aller …
Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Mein System“ von Aaron NimzowitschBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Mein System“ von Aaron Nimzowitsch
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: „Mein System“ von Aaron Nimzowitsch
… Positionsspiels. Unterlegt sind beide Teile durch zahlreiche illustrierende Partien, im Wesentlichen aus der eigenen Praxis des Verfassers. Über die Buchreihe: In der Reihe „Schachklassiker“ werden Meilensteine der Schach-Literatur in einem zeitgemäßen Layout neu aufgelegt. Die Werke bieten interessante Einblicke in die Entwicklung des königlichen Spiels. …
Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert TarraschBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert Tarrasch
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: "Dreihundert Schachpartien" von Dr. Siegbert Tarrasch
Mit dem Titel "Dreihundert Schachpartien" erscheint nun bereits der dritte Band von Dr. Siegbert Tarrasch in der Schachklassiker-Buchreihe. Hierin legte er nicht nur eine Sammlung seiner interessantesten Partien vor, sondern schrieb gleichsam "ein Lehrbuch des Schachspiels, ganz besonders des Mittelspiels, allerdings ohne System und planmäßige Anordnung" …
Bild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: Der Entscheidungskampf Steinitz und Zukertort um die Meisterschaft der WeltBild: Schachklassiker Buch-Neuausgabe: Der Entscheidungskampf Steinitz und Zukertort um die Meisterschaft der Welt
Schachklassiker Buch-Neuausgabe: Der Entscheidungskampf Steinitz und Zukertort um die Meisterschaft der Welt
… gründlich erläutert und der sonstige Verlauf des Matches ist unparteiisch geschildert und mit unterhaltenden Einzelheiten durchwoben...“ Über die Buchreihe: In der Reihe „Schachklassiker“ werden Meilensteine der Schach-Literatur in einem zeitgemäßen Layout neu aufgelegt. Die Werke bieten interessante Einblicke in die Entwicklung des königlichen Spiels. …
Sie lesen gerade: Buchneuerscheinung: „Das Schachturnier zu London im Jahre 1851“ - Schachklassiker Band 8