(openPR) Die Concycle e.K. bietet Anlegern von geschlossenen Schiffsfonds zwei hilfreiche Dienstleistungen für ihre Portfolioverwaltung: ein Beteiligungscontrolling sowie eine Handelsplattform. Unter dem Motto „Einfach fair handeln.“ können Anleger ihre Anteile an Schiffsbeteiligungen zum Verkauf anbieten oder Kauf-Gebote für Anteile abgeben. Das Besondere: Verkäufer zahlen keine Provision und Käufer lediglich 2,5 Prozent bezogen auf den Kaufpreis. Die Entscheidungsgrundlage für einen Verkauf kann das Beteiligungscontrolling liefern. Es gibt dem Anleger einen genauen Überblick über den bisherigen Verlauf aller Beteiligungen in seinem Portfolio.
Mit dem Beteiligungscontrolling „Einfach durchblicken.“
„Während meiner Tätigkeit als Vermögensberater musste ich oft feststellen, dass Anleger kaum bis gar keine Ahnung haben, wie ihre Beteiligungen stehen“, sagt Jürgen Mohr, Geschäftsführer der Concycle e. K. „Dem wollte ich von Anfang an entgegenwirken und habe in den 80er Jahren angefangen, eine Controllingdatenbank zu entwickeln. Heute umfasst sie die Daten von rund 1.000 Schiffsbeteiligungen.“ In der Datenbank werden alle Zahlen und Fakten eines Schiffsfonds einschließlich der Prognosekennzahlen erfasst. Kontinuierlich werden die tatsächlichen Ergebnisse eingepflegt und neue gesetzliche Rahmendaten ergänzt. „Wir verfolgen die Märkte akribisch“, sagt Mohr. „Nur dann ist ein tagesaktueller Soll-Ist-Vergleich unter Berücksichtigung der persönlichen und steuerlichen Situation zu jeder Zeit per Mausklick verfügbar – für einzelne Beteiligungen oder auch ganze Portfolios, für einzelne Jahre oder im Zeitablauf.“ Mithilfe dieser Auswertung können Anleger frühzeitig auf Schwankungsfaktoren reagieren und ihr Portfolio hinsichtlich Rendite und Risiko optimieren. Anleger, die das Beteiligungscontrolling in Anspruch nehmen möchten, zahlen pro erfasster Beteiligung 150 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Für die jährliche Aktualisierung fallen 20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Beteiligung an.
Handelsplattform ohne Gebühren für den Verkäufer
Anleger, die sich für den Verkauf einer Beteiligung entscheiden, können die Handelsplattform von Concycle nutzen. „Die beiden Dienstleistungen funktionieren unabhängig voneinander“, betont Mohr. „Anleger können nur das Beteiligungscontrolling oder auch nur die Handelsplattform in Anspruch nehmen.“ Die Handelsplattform unterscheidet sich insbesondere in einem Punkt von anderen Zweitmarkt-Modellen: Für den Verkäufer fallen keinerlei Gebühren an. Er soll den fairen Preis ohne Abzug erhalten. Der Käufer zahlt hingegen bei Abschluss des Kaufvertrags eine Provision in Höhe von 2,5 Prozent bezogen auf den Kaufpreis. Der Grund der einseitigen Honorierung: Der Käufer profitiert von der künftigen Geschäftsentwicklung der Beteiligung. „Die Gründe, sich von einer Schiffsbeteiligung zu trennen, sind vielfältig – sei es aus einem Liquiditätsengpass heraus oder aus Gründen der strategischen Umschichtung“, sagt Mohr. „Unser Ziel ist es, den Handel möglichst einfach, fair und transparent zu gestalten. Vor allem Verkäufer machen sich zwei Dinge nur selten bewusst. Zum einen, dass Gebühren und Kosten zu Lasten des Kurses gehen. Und zum anderen, dass ein Notverkauf aus persönlichen Motiven kein Grund dafür sein sollte, Kursabschläge hinzunehmen.“
„Wir wollen, dass alle Beteiligten auf Augenhöhe handeln.“
Der Handel auf der Zweitmarkt-Plattform von Concycle erfolgt in Form eines Bietverfahrens, das jeweils sieben Werktage läuft. Dabei geht der Service von Concycle über die reine Bereitstellung der Handelsplattform hinaus. Das Team der Concycle berät auf Wunsch sowohl Käufer als auch Verkäufer. „In der Vergangenheit war zu beobachten, dass vor allem institutionelle Anleger als Käufer im Zweitmarkt auftreten“, sagt Mohr. „Die haben natürlich einen Wissensvorsprung, was das Rendite-Potenzial einer Schiffsbeteiligung betrifft. Privatanleger hingegen können den Wert nicht immer richtig einschätzen. Dieses Ungleichgewicht möchten wir beseitigen, indem wir Anleger beraten. Unser Ziel ist es, dass Käufer und Verkäufer auf Augenhöhe handeln.“ Inhaber von geschlossenen Schiffsfonds oder Kauf-Interessenten erhalten daher eine qualifizierte Werteinschätzung für ihren Fonds.







