(openPR) Berlin/Harbin: Nordchina entwickelt sich weiter zur Boomregion in China. Russland, Korea, Japan und den USA sei Dank. Der chinesische Markt wird auch 2011 wieder vor allem deutsche Produkte, Anlagen, Ausrüstungen und Dienstleistungen auf die Wunschzettel chinesischer Einkäufer bringen. China wächst weiter dynamisch und in einem kaum zu überbietenden Tempo, so dass sowohl die Nachfrage an qualitativ hochwertigen Gütern ungebrochen ist als auch der bereits beachtlich entwickelte Mittelstand Produkte des Konsumgüterbereichs aus Deutschland nachfragt. Besonders auffällig ist der Trend im Bereich der Luxusartikel, Kosmetika, Arzneimittel und, man höre und staune: Lebensmitteln.
Deutsche Lebensmittel und Getränke, allen voran Bier, Alkohol und zunehmend Qualitätsweine sind „in“. Es hat sich nicht erst seit der erfolgreichen Präsenz deutscher Weinanbieter auf der HOSFAIR in Guangzhou herumgesprochen, dass der Riesling nicht aus Frankreich, sondern aus Deutschland stammt. Junge Handelsunternehmen sind seither auf Einkaufstour und kaufen alles, was qualitätsbewusste Chinesen aus Status- und Bewusstseinsgründen kaufen wollen. Die Probleme der Qualität sind es, die junge Familien animieren, keine Kosten und Mühen zu scheuen, um saubere Lebensmittel aus Deutschland zu beziehen. Nicht nur Milchpulver, sondern auch Babynahrung aller Art, Wachmittel und Reinigungsmittel gehören ebenso zu den bevorzugten Produkten „made in Germany“ wie Autos, Möbel und Wohnaccessoires. Die „Schokolade“ hat ihr Potenzial in China noch nicht ansatzweise ausgeschöpft. Riesig ist der Markt und riesig eine schier unersättliche Kundschaft. Nicht wenige Messeveranstalter sind bemüht, dem wachsenden Bedarf der Bürger zu entsprechen. Fast alle großen Regionalmessen achten daher darauf, einen gesunden Mix an Angeboten und Produkten aller Art in das Programm zu nehmen. Sehr zum Leidwesen derer, die ihnen als Berater eine Spezialisierung nahelegen. Letztere ist angesichts des erheblichen Wettbewerbs nicht einfach anzugehen. Nur wenigen nationalen Messeveranstaltern wie denen der staatlichen Canton Fair, der Hotelfachmesse „HOSFAIR“ oder der Windenergy Shanghai gelingt es, fachlich eindeutige Schwerpunkte zu setzen. Die überwiegende Anzahl der noch immer beachtlichen Regionalmessen präsentieren sich auf den ersten Blick als „bunter Mix“ von allem, was Anbieter dem Markt vor Ort zumuten wollen. Anders als die Berater und Spezialisten meinen, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Messen jedoch nicht ab, sondern zu. Viele Anbieter aus dem Bereich des Anlagen- oder Maschinenbaus erkennen, dass die Regionalmessen in China eine erhebliche Bedeutung haben. Dank der öffentlichen und politischen Unterstützung bieten fast alle großen Regionalmessen Kontakte auf aller höchster Ebene und die Gelegenheit, moderne Produkte, Anlagen und Maschinen auch im nationalen Rahmen zu präsentieren. Es gehört zum Wettbewerb, dass alle nationalen Messeveranstalter aber auch die wichtigen Unternehmen des Landes die Messen der Wettbewerber besuchen. Auf die ausländischen Kontakte und den Zugang zu Industrie- und Wirtschaftsbereichen haben es die „Wirtschaftsförderer“ abgesehen, die nicht ohne weiteres auf andere Weise akquiriert werden können. Nationale Regionalmessen in China sind daher heute eine gute Plattform für fast alle Leistungsangebote, wenn es um die Markteinführung in China schlechthin geht.
Im Norden Chinas hat sich die Harbin Fair etabliert und zu der wohl beachtlichsten Messe des Landes entwickelt. 2011 wird die „22. China Harbin International Economic and Trade Fair” am 15.6. ihre Pforten öffnen und bis zum 19.06.2011 die Plattform für den internationalen Wirtschaftsdialog in Nordostchina sein. Gesponsert vom „Ministry of Commerce of the People’s Republic of China”, der “National Development and Reform Commission of the People’s Republic of China”, dem “China Council for the Promotion of International Trade”, den Provinzregierungen von Heilongjiang, Zhejiang und der Metropole Harbin werden wieder Tausende Besucher in das chinesische Sibirien strömen, um sich Marktanteile und neue Absatzmärkte zu sichern. Das Abschlussvolumen von 100 Mrd. US-Dollar 2010 spricht für sich. 1,6 Mio. Besucher und Aussteller konnten 2010 begrüßt werden. 2011 soll ein neuer Rekord aufgestellt werden.
Neben dem Angebot als Aussteller vor Ort präsent zu sein, ergeben sich seit der ersten Veranstaltung des „German Business & Technology Forums“ in Harbin auch andere Präsentations- und Markterschließungschancen in der Region. Fachforen, Seminare und Veranstaltungen chinesischer Kommunen, Regionen, Unternehmen und Institutionen bieten sich als geeignete Plattformen für den Wirtschaftsdialog, die Partnersuche oder einen Vertragsabschluss an.
Exhibition Period:
June 15th -19th, 2011 8:30 - 17:00
Ort/Venue
Harbin International Conference Exhibition and Sports Center
(Address: No. 301 Hongqi Str., Nangang Distr., Harbin, China)
Ausstellungsfläche
76,000 m² exhibition area (Hall A, B,C,D, 3,000 international standard booths).
Veranstaltungskalender/Business Activities
1. Russian Business Day.
2. Matchmaking Meeting für chinesische und ausländische Unternehmen.
3. Promotion und Präsentationen nationaler und ausländischer Partner, Unternehmen, Foren und Anbieter.
4. Investment Projects Presentation der Heilongjiang Provinz.
Exhibitors and Visitors
Aussteller können sich direct auf der Website registrieren: www.ichtf.com oder ihre Teilnahme mit dem German Global Trade Forum Berlin abstimmen:
Bei einer verspäteten Teilnahme oder Anmeldung kann es allerdings zu erheblichen Engpässen bei der Beschaffung von Hotelzimmern kommen. Harbin ist im Juni das „Zentrum Nordasiens“.
German Business & Technology Forum 2011
Im Rahmen der Harbin Trade Fair präsentieren sich deutsche Unternehmen, Kommunen, Bundesländer und Einrichtungen traditionell auf dem German Business & Technology Forum, das vom German Global Trade Forum Berlin seit Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem IPK Fraunhofer Institut Berlin, der Provinzregierung von Heilongjiang, den Stadtregierungen von Harbin und Magdeburg, der Harbin University, dem Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg und vielen anderen Partnern veranstaltet wird. Das Forum bietet an Nordchina interessierten Unternehmen und Einrichtungen eine geeignete und sehr nachgefragte Präsentationsplattform. In seinem Zusammenhang besteht Gelegenheit zur Kontaktaufnehme mit Unternehmen der beiden lokalen Industrie- und High Tech Parks, den maßgeblichen Ministerien und Entscheidungsträgern der Nordostregion. Fast alle chinesischen Provinzen und Ministerien begleiten das Forum aus strategischem Interesse, um die eigene Vernetzung mit Europa zu fördern.
Auskünfte:
Standkosten
Indoor international standard 9m²(3m×3m)Stände sind ab US$1,500 erhältlich.
Innenflächen im Übrigen: US$155/m², Mindestbelegung 36m².
Maschinen, Anlagen und Elektronische Produkte: Sonderkonditionen: Standard Stand 9m²ab US$900 während der Messe. Die Außenflächen für Großmaschinen, Geräte oder Hallen liegen ab 20 €/qm.
Einzahlung/Gebühren
1. Die vereinbarten Standgebühren sind lastenfrei bis zum 31.05.2010 zu überweisen, wenn keine Besonderheiten abgestimmt sind. Eine unbegründete Verspätung kann zum Verlust des Standes und zur Löschung der Buchung führen.
2. Zahlung an: Administration Office of China Harbin International Economic and Trade Fair
3. Bank of Account for US dollars: Bank of China, Heilongjiang Branch
4. Add: No. 19 Hongjun St., Nangang Dist., Harbin China
5. Konto/Account Nummer: 0000166451764815
6. SWIFT CODE: BKCHCNBJA860
Visa
Die Visen können bei jeder chinesischen Auslandsvertretung mit der vom Veranstalter übermittelten Einladung beantragt werden.
Transport und Spedition
Der Veranstalter bietet die Inanspruchnahme diverser Speditionen an. Empfehlenswert ist die Spedition RIECK aus Deutschland. Aber auch Schenker ist ein annehmbarer Anbieter.
Kontakt: Frau Zhang Yan Herr Sun Shu
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82340226/82345874
Email:
Eintrittskarten
Jeder offiziell gelistete Aussteller erhält 3 Eintrittskarten inklusive. Allerdings müssen die Eintrittskarten beantragt werden: online auf www.ichtf.com. Benötigt werden eine Kopie des Passes, ein Farbfoto in den Maßen: 37mm×37mm.
Standauf- und Abbau
Ab 08.06.2011 bzw. 20.06.2011
Aussteller - Services
Der Messeveranstalter bietet einen umfassenden Service an, der keine Frage offen lässt.
Advertising Services
Die Heilongjiang Wuzhou International Exhibition Advertisement Co., Ltd. ist autorisierter Katalogersteller. Kontakt: Mr. Zhang Jianxun Ms. Liu Yihong.
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82386667
Website: www.chwzg.com Email:
Liaison
Administration Office of China Harbin International Economic and Trade Fair Add: No.35 Meishun St., Nangang Dist., Harbin China 150090
Kontakt: Ms. Zhang Yan Mr. Sun Shu
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82340226
Website: www.ichtf.com E-mail:
Germany
German Global Trade Forum Berlin
Spichernstr. 15, 10777 Berlin
Tel. 2124860
Fax.2185432
eMail:













