openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nordchina 2011: Große Marktchancen für die deutsche Wirtschaft in Spezialbereichen

Bild: Nordchina 2011: Große Marktchancen für die deutsche Wirtschaft in Spezialbereichen
German Business & Technology Forum Harbin
German Business & Technology Forum Harbin

(openPR) Berlin/Harbin: Nordchina entwickelt sich weiter zur Boomregion in China. Russland, Korea, Japan und den USA sei Dank. Der chinesische Markt wird auch 2011 wieder vor allem deutsche Produkte, Anlagen, Ausrüstungen und Dienstleistungen auf die Wunschzettel chinesischer Einkäufer bringen. China wächst weiter dynamisch und in einem kaum zu überbietenden Tempo, so dass sowohl die Nachfrage an qualitativ hochwertigen Gütern ungebrochen ist als auch der bereits beachtlich entwickelte Mittelstand Produkte des Konsumgüterbereichs aus Deutschland nachfragt. Besonders auffällig ist der Trend im Bereich der Luxusartikel, Kosmetika, Arzneimittel und, man höre und staune: Lebensmitteln.


Deutsche Lebensmittel und Getränke, allen voran Bier, Alkohol und zunehmend Qualitätsweine sind „in“. Es hat sich nicht erst seit der erfolgreichen Präsenz deutscher Weinanbieter auf der HOSFAIR in Guangzhou herumgesprochen, dass der Riesling nicht aus Frankreich, sondern aus Deutschland stammt. Junge Handelsunternehmen sind seither auf Einkaufstour und kaufen alles, was qualitätsbewusste Chinesen aus Status- und Bewusstseinsgründen kaufen wollen. Die Probleme der Qualität sind es, die junge Familien animieren, keine Kosten und Mühen zu scheuen, um saubere Lebensmittel aus Deutschland zu beziehen. Nicht nur Milchpulver, sondern auch Babynahrung aller Art, Wachmittel und Reinigungsmittel gehören ebenso zu den bevorzugten Produkten „made in Germany“ wie Autos, Möbel und Wohnaccessoires. Die „Schokolade“ hat ihr Potenzial in China noch nicht ansatzweise ausgeschöpft. Riesig ist der Markt und riesig eine schier unersättliche Kundschaft. Nicht wenige Messeveranstalter sind bemüht, dem wachsenden Bedarf der Bürger zu entsprechen. Fast alle großen Regionalmessen achten daher darauf, einen gesunden Mix an Angeboten und Produkten aller Art in das Programm zu nehmen. Sehr zum Leidwesen derer, die ihnen als Berater eine Spezialisierung nahelegen. Letztere ist angesichts des erheblichen Wettbewerbs nicht einfach anzugehen. Nur wenigen nationalen Messeveranstaltern wie denen der staatlichen Canton Fair, der Hotelfachmesse „HOSFAIR“ oder der Windenergy Shanghai gelingt es, fachlich eindeutige Schwerpunkte zu setzen. Die überwiegende Anzahl der noch immer beachtlichen Regionalmessen präsentieren sich auf den ersten Blick als „bunter Mix“ von allem, was Anbieter dem Markt vor Ort zumuten wollen. Anders als die Berater und Spezialisten meinen, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Messen jedoch nicht ab, sondern zu. Viele Anbieter aus dem Bereich des Anlagen- oder Maschinenbaus erkennen, dass die Regionalmessen in China eine erhebliche Bedeutung haben. Dank der öffentlichen und politischen Unterstützung bieten fast alle großen Regionalmessen Kontakte auf aller höchster Ebene und die Gelegenheit, moderne Produkte, Anlagen und Maschinen auch im nationalen Rahmen zu präsentieren. Es gehört zum Wettbewerb, dass alle nationalen Messeveranstalter aber auch die wichtigen Unternehmen des Landes die Messen der Wettbewerber besuchen. Auf die ausländischen Kontakte und den Zugang zu Industrie- und Wirtschaftsbereichen haben es die „Wirtschaftsförderer“ abgesehen, die nicht ohne weiteres auf andere Weise akquiriert werden können. Nationale Regionalmessen in China sind daher heute eine gute Plattform für fast alle Leistungsangebote, wenn es um die Markteinführung in China schlechthin geht.
Im Norden Chinas hat sich die Harbin Fair etabliert und zu der wohl beachtlichsten Messe des Landes entwickelt. 2011 wird die „22. China Harbin International Economic and Trade Fair” am 15.6. ihre Pforten öffnen und bis zum 19.06.2011 die Plattform für den internationalen Wirtschaftsdialog in Nordostchina sein. Gesponsert vom „Ministry of Commerce of the People’s Republic of China”, der “National Development and Reform Commission of the People’s Republic of China”, dem “China Council for the Promotion of International Trade”, den Provinzregierungen von Heilongjiang, Zhejiang und der Metropole Harbin werden wieder Tausende Besucher in das chinesische Sibirien strömen, um sich Marktanteile und neue Absatzmärkte zu sichern. Das Abschlussvolumen von 100 Mrd. US-Dollar 2010 spricht für sich. 1,6 Mio. Besucher und Aussteller konnten 2010 begrüßt werden. 2011 soll ein neuer Rekord aufgestellt werden.
Neben dem Angebot als Aussteller vor Ort präsent zu sein, ergeben sich seit der ersten Veranstaltung des „German Business & Technology Forums“ in Harbin auch andere Präsentations- und Markterschließungschancen in der Region. Fachforen, Seminare und Veranstaltungen chinesischer Kommunen, Regionen, Unternehmen und Institutionen bieten sich als geeignete Plattformen für den Wirtschaftsdialog, die Partnersuche oder einen Vertragsabschluss an.
Exhibition Period:
June 15th -19th, 2011 8:30 - 17:00

Ort/Venue
Harbin International Conference Exhibition and Sports Center
(Address: No. 301 Hongqi Str., Nangang Distr., Harbin, China)

Ausstellungsfläche
76,000 m² exhibition area (Hall A, B,C,D, 3,000 international standard booths).

Veranstaltungskalender/Business Activities
1. Russian Business Day.
2. Matchmaking Meeting für chinesische und ausländische Unternehmen.
3. Promotion und Präsentationen nationaler und ausländischer Partner, Unternehmen, Foren und Anbieter.
4. Investment Projects Presentation der Heilongjiang Provinz.

Exhibitors and Visitors
Aussteller können sich direct auf der Website registrieren: www.ichtf.com oder ihre Teilnahme mit dem German Global Trade Forum Berlin abstimmen: E-Mail. Offizielle deadline in China ist der 15.5.2011. Das German Global Trade Forum Berlin kann eine spätere Teilnahme ermöglichen.
Bei einer verspäteten Teilnahme oder Anmeldung kann es allerdings zu erheblichen Engpässen bei der Beschaffung von Hotelzimmern kommen. Harbin ist im Juni das „Zentrum Nordasiens“.

German Business & Technology Forum 2011
Im Rahmen der Harbin Trade Fair präsentieren sich deutsche Unternehmen, Kommunen, Bundesländer und Einrichtungen traditionell auf dem German Business & Technology Forum, das vom German Global Trade Forum Berlin seit Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem IPK Fraunhofer Institut Berlin, der Provinzregierung von Heilongjiang, den Stadtregierungen von Harbin und Magdeburg, der Harbin University, dem Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg und vielen anderen Partnern veranstaltet wird. Das Forum bietet an Nordchina interessierten Unternehmen und Einrichtungen eine geeignete und sehr nachgefragte Präsentationsplattform. In seinem Zusammenhang besteht Gelegenheit zur Kontaktaufnehme mit Unternehmen der beiden lokalen Industrie- und High Tech Parks, den maßgeblichen Ministerien und Entscheidungsträgern der Nordostregion. Fast alle chinesischen Provinzen und Ministerien begleiten das Forum aus strategischem Interesse, um die eigene Vernetzung mit Europa zu fördern.

Auskünfte: E-Mail

Standkosten
Indoor international standard 9m²(3m×3m)Stände sind ab US$1,500 erhältlich.
Innenflächen im Übrigen: US$155/m², Mindestbelegung 36m².
Maschinen, Anlagen und Elektronische Produkte: Sonderkonditionen: Standard Stand 9m²ab US$900 während der Messe. Die Außenflächen für Großmaschinen, Geräte oder Hallen liegen ab 20 €/qm.

Einzahlung/Gebühren
1. Die vereinbarten Standgebühren sind lastenfrei bis zum 31.05.2010 zu überweisen, wenn keine Besonderheiten abgestimmt sind. Eine unbegründete Verspätung kann zum Verlust des Standes und zur Löschung der Buchung führen.
2. Zahlung an: Administration Office of China Harbin International Economic and Trade Fair
3. Bank of Account for US dollars: Bank of China, Heilongjiang Branch
4. Add: No. 19 Hongjun St., Nangang Dist., Harbin China
5. Konto/Account Nummer: 0000166451764815
6. SWIFT CODE: BKCHCNBJA860

Visa
Die Visen können bei jeder chinesischen Auslandsvertretung mit der vom Veranstalter übermittelten Einladung beantragt werden.

Transport und Spedition
Der Veranstalter bietet die Inanspruchnahme diverser Speditionen an. Empfehlenswert ist die Spedition RIECK aus Deutschland. Aber auch Schenker ist ein annehmbarer Anbieter.
Kontakt: Frau Zhang Yan Herr Sun Shu
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82340226/82345874
Email:E-Mail

Eintrittskarten
Jeder offiziell gelistete Aussteller erhält 3 Eintrittskarten inklusive. Allerdings müssen die Eintrittskarten beantragt werden: online auf www.ichtf.com. Benötigt werden eine Kopie des Passes, ein Farbfoto in den Maßen: 37mm×37mm.
Standauf- und Abbau
Ab 08.06.2011 bzw. 20.06.2011

Aussteller - Services
Der Messeveranstalter bietet einen umfassenden Service an, der keine Frage offen lässt.
Advertising Services
Die Heilongjiang Wuzhou International Exhibition Advertisement Co., Ltd. ist autorisierter Katalogersteller. Kontakt: Mr. Zhang Jianxun Ms. Liu Yihong.
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82386667
Website: www.chwzg.com Email:E-Mail

Liaison
Administration Office of China Harbin International Economic and Trade Fair Add: No.35 Meishun St., Nangang Dist., Harbin China 150090
Kontakt: Ms. Zhang Yan Mr. Sun Shu
Tel: +86-451-82340100 Fax: +86-451-82340226
Website: www.ichtf.com E-mail: E-Mail

Germany
German Global Trade Forum Berlin
Spichernstr. 15, 10777 Berlin
Tel. 2124860
Fax.2185432
eMail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 465756
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nordchina 2011: Große Marktchancen für die deutsche Wirtschaft in Spezialbereichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von German Global Trade Forum Berlin

Bild: Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hocBild: Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hoc
Chinas „Hawaii“ Hainan in Deutschland: Schiedsverfahren auch ad hoc
Berlin/Haikou. - Chinas „Goldenes Dreieck“ beginnt auf der größten Insel des Landes Hainan. Es erstreckt sich über Macao und Hongkong in die wirtschaftlich reichste chinesische Provinz Guangdong, deren HighTech-Hochburg Shenzhen 2026 nach dem jüngsten Treffen des wohl wichtigsten Handelsraums der Welt den nächsten APEC-Gipfel ausrichtet. Es darf nach San Franzisco und Seoul durchaus erwartet werden, dass insbesondere dieser Summit mit gewaltigen Schüben für die Weltwirtschaft verbunden sein wird, da die Ergebnisse des Zusammentreffens zwische…
Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Berlin/Guangzhou/Beijing: Es gehört zu den Merkmalen chinesischer Unternehmen, nicht nur einen Führungsanspruch zu erheben, sondern sich vor allem durch ständige Innovationen im Wettbewerb zu behaupten. Dies gilt insbesondere im Bereich des Klimaschutzes, wo viele Anforderungen in Europa mangels qualifizierter Fachkräfte gar nicht wie gewünscht erfüllt werden können. Auch in China ist der Klimaschutz von besonderer Bedeutung. In China arbeiten bereits viele Menschen am Klimaschutz. Umwelt- und Klimaschutz weltweit ohne chinesische Lösungen? I…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz (ISA) lädt zu Digitalisierungs-Fachveranstaltung einBild: Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz (ISA) lädt zu Digitalisierungs-Fachveranstaltung ein
Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz (ISA) lädt zu Digitalisierungs-Fachveranstaltung ein
… ZoomBegrüßungStaatssekretär a. D. Friedhelm OstGeschäftsführender Gesellschafter der PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH ImpulsreferatJens HildebrandtDelegierter der Deutschen Wirtschaft, Delegation der Deutschen Wirtschaft – BeijingGeschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsche Handelskammer in China für Nordchina Vorstellung des Investitionsstandortes …
DELEGATIONSREISE WASSERWIRTSCHAFT IN DIE VOLKSREPUBLIK CHINA VOM 31.10.- 6.11.2010
DELEGATIONSREISE WASSERWIRTSCHAFT IN DIE VOLKSREPUBLIK CHINA VOM 31.10.- 6.11.2010
… diese Quote auf mindestens 70% zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund ist die chinesische Regierung bereit, für die Hälfte des Investitionsbedarfs in der Wasserwirtschaft aufzukommen. So steht nach der Fertigstellung des Drei-Schluchten-Staudamms nun das weltweit größte Wasserumleitungsprojekt an, welches das Gefälle der Wasservorkommnisse zwischen Süd- …
Deutsche Post AG verhindert Schaffung von mehreren tausend Arbeitsplätzen
Deutsche Post AG verhindert Schaffung von mehreren tausend Arbeitsplätzen
… „Netzzugang und Wettbewerb bei Briefdiensten“, Prof. Dr. Jörn Kruse, Dipl.-Volkswirt Andreas Kliebe, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Januar 2005). Belegen lassen sich diese Marktchancen durch vergleichbare Erfahrungen aus dem Ausland. Im amerikanischen Postsektor werden diese positiven Markteffekte beispielsweise seit fast drei Jahrzehnten unter …
Bild: Wülfing Zeuner Rechel (WZR) eröffnet Niederlassung in PekingBild: Wülfing Zeuner Rechel (WZR) eröffnet Niederlassung in Peking
Wülfing Zeuner Rechel (WZR) eröffnet Niederlassung in Peking
Die Kanzlei mit über 40 Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern setzt ihre Internationalisierungsstrategie weiter fort. Nach der Gründung eines Büros in Brasilien und des Netzwerkes GER|MELA, German and Middle East Lawyers Assocication, im vergangenen Jahr, durch das die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern des Nahen und Mittleren …
Chancen im System Elektromobilität
Chancen im System Elektromobilität
… KMU und wurde von der mitveranstaltenden Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) als »wichtigen Schritt zur Stärkung des Mittelstands« gewertet. Workshops zeigen Marktchancen für KMU auf Das Projekt »LieSE« sieht als zentrale Maßnahme die Veranstaltung von themenspezifischen Workshops vor, in denen unternehmensspezifische Fragestellungen technischer …
Deutsch-polnische Internetagentur kennt keine Grenzen
Deutsch-polnische Internetagentur kennt keine Grenzen
… Weil durch Polens Beitritt zur EU die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen intensiviert wurden, und der polnische Absatzmarkt mit knapp 38 Mio. Einwohnern enorm große Marktchancen für deutsche Unternehmen birgt. Gemeinsam mit den in Deutschland lebenden 300.000 Polen und 1,5 Millionen zugewanderten polnischen Aussiedlern stellen sie einen zukunftsorientierten …
Bild: leogistics und TransCare schließen KooperationBild: leogistics und TransCare schließen Kooperation
leogistics und TransCare schließen Kooperation
… allen SAP Logistikbereichen mit eigenen SAP-basierten Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung von operativen Logistikprozessen sowie eigenen SAP-basierten Standardlösungen in Spezialbereichen, darunter Port- und Rail-Logistik. Darüber hinaus ist das SAP-Lösungshaus Innovationstreiber bei der Integration von IoT-Szenarien mit etablierten SAP- und …
DSV Railway Solutions – Alternative auf Schienen
DSV Railway Solutions – Alternative auf Schienen
… über Kasachstan und Russland dient in erster Linie dem Transport von und nach Zentralchina. Während die nördliche Route durch Sibirien ideal für Container aus der Region Nordchina ist. Über den eigentlichen Bahntransport hinaus organisiert DSV ebenfalls den Vor- und Nachlauf sowohl in China als auch in Europa. Das erforderliche Know-how für den Door-to-Door-Transport …
Bild: ABAS erobert SingapurBild: ABAS erobert Singapur
ABAS erobert Singapur
… in Malaysia die ABAS Business Solutions (M) Sdn Bhd leitet und entsprechend über fundierte Kenntnisse der abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) verfügt. Gute Marktchancen “Wir rechnen uns gute Marktchancen in Singapur aus. Die abas-Business-Software ist besonders stark in der Fertigung, die verarbeitende Industrie macht rund ein Viertel …
Perusa übernimmt den IT-Sicherheitsspezialisten AddPro
Perusa übernimmt den IT-Sicherheitsspezialisten AddPro
… Netzwerksicherheit AddPro AB übernommen. AddPro liefert Lösungen für die IT-Netzwerksicherheit und das Outsourcing von IT-Infrastruktur. Das Unternehmen ist Marktführer in diversen Spezialbereichen und Kundensegmenten und wurde im zweiten Jahr in Folge, im Rahmen einer unabhängigen Kundenumfrage des Marktforschungsunternehmens Radar Group, unter schwedischen …
Sie lesen gerade: Nordchina 2011: Große Marktchancen für die deutsche Wirtschaft in Spezialbereichen