(openPR) Das weiterbildende Studium „Bildende Kunst nach 1945 – Konzepte und Positionen“ an der Universität Hamburg:
Das Interesse an aktueller Kunst ist groß – die hohen Besucherzahlen für Ausstellungen in Museen und Galerien sprechen eine eindeutige Sprache. Allerdings stiften die vielfältigen Erscheinungsformen aktueller Kunst auch Verwirrung und sorgen für ein Bedürfnis nach Orientierung in diesem anscheinend undurchdringlichen Dschungel.
Interessenten, die sich fundiert und strukturiert unter fachkundiger Anleitung praxisnah mit der Gegenwartskunst beschäftigen wollen, bietet das weiterbildende Studium „Bildende Kunst nach 1945 – Konzepte und Positionen“ dafür beste Gelegenheit. Entwickelt und durchgeführt wird dieses Angebot von der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung und dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Hamburger Universität unter der fachlichen Leitung der bekannten Kunsthistorikerin Prof. Dr. Monika Wagner. Neben „klassischer“ Seminararbeit, in der die Teilnehmenden lernen, kunsthistorische Beurteilungskriterien zu erstellen – teilweise vor den Originalen in den Hamburger Museen und Ausstellungen – werden schwerpunktmäßig aktuelle Ausstellungen einbezogen, Gespräche mit den Ausstellungsmachern geführt und Exkursionen zu regionalen und überregionalen Ausstellungen von Gegenwartskunst durchgeführt. Das Angebot richtet sich an Interessenten aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern (Veranstaltungswesen, Journalismus, Museumspädagogik, Kunsterziehung, Kulturmanagement etc.).
Studienabend: mittwochs, 18.15 – 21.30 Uhr
Bewerbungsschluss: 30.09.2010
Information/Beratung: Marlis Adjanor, 040/428 83-2641,
; www.aww.uni-hamburg.de











