openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweizer Solarwechselrichterhersteller Sputnik Engineering AG erweitert Verwaltungsrat

01.09.201014:33 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Schweizer Solarwechselrichterhersteller Sputnik Engineering AG erweitert Verwaltungsrat
v.l.n.r. Christoph von Bergen, Christoph Biedermann, Dr. Martin Zwyssig Copyright Sputnik Engineering AG
v.l.n.r. Christoph von Bergen, Christoph Biedermann, Dr. Martin Zwyssig Copyright Sputnik Engineering AG

(openPR) Biel, 01.09. 2010. Christoph Biedermann und Dr. Martin Zwyssig unterstützen künftig den Verwaltungsrat der Sputnik Engineering AG aus Biel. Im August hat das neue Dreiergremium unter dem Präsidenten und Firmenchef der Sputnik Engineering AG, Christoph von Bergen, bereits zum ersten Mal getagt. Mit der Vergrößerung des Verwaltungsrats reagiert Sputnik Engineering auf das starke Wachstum und die zunehmende Internationalisierung des Unternehmens.

Die beiden neuen Verwaltungsräte bringen breites Wissen und langjährige Management¬erfahrung in internationalen Industrieunternehmen mit: Dr. Martin Zwyssig (Schweizer, 45) verfügt über langjährige Erfahrung als Chief Financial Officer internationaler, börsennotierter Unternehmen, zuerst bei der Schaffner Holding AG, seit 2008 bei der Ascom Holding AG (Bern, Schweiz). Bei der Sputnik Engineering AG wird der Betriebswirtschaftler den Schwerpunkt seiner Arbeit auf Finanzen und Human Ressources legen. „Solarenergie ist ein absolutes Zukunftsthema, das mich sehr fasziniert. Ich freue mich darauf, in dieser Branche Akzente zu setzen“, erklärt Dr. Zwyssig. „Dass Sputnik ein eigentümergeführtes Unternehmen ist und der Verwaltungsrat ganz neu aufgebaut wird, finde ich dabei besonders spannend.“

Strategisch steuern und überwachen

Christoph Biedermann (Schweizer, 53) ist Diplom-Elektroingenieur ETH und hat ein MBA von der Business School INSEAD aus Fontainebleau (Frankreich). Derzeit ist er bei der ABM Greiffenberger GmbH (Augsburg, Deutschland) als CEO tätig und agiert als Verwaltungsrat bei der Syntegra Solar International AG. Zuvor hat er 14 Jahre lang Führungspositionen bei der ABB Gruppe in der Leistungselektronik ausgefüllt und war vier Jahre als Berater bei McKinsey. Als Verwaltungsrat wird er daran mitarbeiten, die internationale Ausrichtung der Sputnik Engineering AG weiter auszubauen. „Was mich an dieser Aufgabe besonders reizt, ist die Herausforderung, eine erfolgreiche Firma in einer attraktiven Branche auf der Straße des Erfolgs zu begleiten“, sagt Biedermann.

„Wir sind in einem sehr dynamischen Markt tätig“, ergänzt Christoph von Bergen. „Mit dem neuen Dreiergremium können wir unser Unternehmen auch bei zunehmender Internationalisierung professionell steuern, überwachen und weiterentwickeln.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 462111
 2031

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweizer Solarwechselrichterhersteller Sputnik Engineering AG erweitert Verwaltungsrat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sputnik Engineering AG

SolarMax Wechselrichter erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie
SolarMax Wechselrichter erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie
Am 1.1.2012 tritt die neue Niederspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105) in Deutschland in Kraft. Wechselrichter müssen ab diesem Zeitpunkt neue technische Anforderungen erfüllen und einen wesentlichen Beitrag zum Netzmanagement leisten. Biel, 15.12.2011: Um die Photovoltaik in Deutschland weiterhin sicher auszubauen, spielt die Netzintegration von Solarstrom eine erhebliche Rolle. Aktuell speisen etwa 80 % aller deutschen Solaranlagen ihren Strom in das Niederspannungsnetz, d. h. auf der untersten Spannungsebene des Netzes ein. Um auch langfris…
Bild: MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der AnlagenleistungBild: MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung
MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung
Mit der kostenlosen App MaxMonitoring können sich Anlagenbetreiber jederzeit zu Hause die Leistungsdaten ihrer Photovoltaik-Anlagen anzeigen lassen. Die App ist ab sofort im App Store von Apple verfügbar. Biel, 02.11.2011: MaxMonitoring für iPhone und iPad sowie ab Ende des Jahres auch für Android-Smartphones erhältlich, kann Daten von insgesamt 15 Anlagen mit jeweils bis zu zehn SolarMax Wechselrichtern verwalten. Die Leistungsdaten sind übersichtlich dargestellt und in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass der Anwender auf einen Blick d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering gründet Tochterfirma für den internationalen VertriebBild: Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering gründet Tochterfirma für den internationalen Vertrieb
Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering gründet Tochterfirma für den internationalen Vertrieb
Biel, 25. März 2010. Am 1. April startet die Sputnik Engineering International AG als neue Tochterfirma der Sputnik Engineering AG am Hauptsitz des Schweizer Wechselrichterherstellers in Biel. Sie ist künftig für den Vertrieb, den Service und die Kundenberatung in sämtlichen Ländern zuständig, in denen Sputnik bisher noch keine eigene Niederlassung hat. …
Bild: SolarMax - Erfolg in SlowenienBild: SolarMax - Erfolg in Slowenien
SolarMax - Erfolg in Slowenien
Der slowenische Großhändler Sonel präsentiert auf der größten slowenischen Messe vom 9. bis 16. September Produkte des Schweizer PV-Wechselrichterherstellers Sputnik Engineering. Die beiden Unternehmen haben zwischen September 2008 und Juli 2009 bereits den ersten Zentralwechselrichter Sloweniens errichtet, das erste slowenische Solardorf gebaut und …
Sputnik Engineering steigt in den britischen Photovoltaikmarkt ein
Sputnik Engineering steigt in den britischen Photovoltaikmarkt ein
Biel, 06.09.2010. Die Sputnik Engineering AG expandiert: Ab dem vierten Quartal 2010 liefert das Schweizer Unternehmen seine Solar-Wechselrichter auch nach Großbritannien. „Großbritannien hat ehrgeizige Ziele. Unser Produkt-Portfolio passt hervorragend zu den einzelnen Marktsegmenten und wir freuen uns darauf, in diesem dynamischen Geschäftsfeld aktiv …
Sputnik Engineering gründet Zweigniederlassung in Großbritannien
Sputnik Engineering gründet Zweigniederlassung in Großbritannien
Biel, den 21.12.2010. Der Schweizer Hersteller von Solarwechselrichtern eröffnet am 1. Januar 2011 eine neue Niederlassung in London. Sputnik Engineering wächst weiter und schafft mit dem zusätzlichen Vertriebssitz noch mehr Kundennähe und Flexibilität in dem aufstrebenden britischen Photovoltaikmarkt. Ansprechpartner vor Ort ist der Key Account Manager …
Bild: 20 Jahre Zuverlässigkeit und kontinuierliche ExpansionBild: 20 Jahre Zuverlässigkeit und kontinuierliche Expansion
20 Jahre Zuverlässigkeit und kontinuierliche Expansion
Auf der Intersolar feiert der Schweizer Hersteller Sputnik Engineering sein 20-jähriges Firmenjubiläum, präsentiert seine erweiterten Garantieleistungen und gibt die Eröffnung einer neuen Tochterfirma bekannt. Biel, den 07.06.2011. Auf der weltweit größten Solarfachmesse Intersolar feiert der Schweizer Hersteller Sputnik Engineering Geburtstag. Seit …
Bild: Frost & Sullivan verleiht Sputnik Engineering den Price Performance Leadership of the Year AwardBild: Frost & Sullivan verleiht Sputnik Engineering den Price Performance Leadership of the Year Award
Frost & Sullivan verleiht Sputnik Engineering den Price Performance Leadership of the Year Award
… den Schweizer Wechselrichterhersteller mit dem „Price Performance Value Leadership of the Year Award 2010“ aus Biel, 16. November 2010. Heute erhält Sputnik Engineering den renommierten Frost & Sullivan Award. Die Analysten der globalen Forschungsplattform haben das Preisleistungsverhältnis, die Ausstattung, die Benutzerfreundlichkeit, den Service …
Sputnik Engineering erstmals auf der InterSOLUTION in Gent
Sputnik Engineering erstmals auf der InterSOLUTION in Gent
Biel, den 20.01.2011. Die Sputnik Engineering AG zeigt ihre Produktneuheiten vom 27. bis zum 29. Januar in Gent. Erst im vergangenen Jahr hat der Schweizer Hersteller in Brüssel eine Zweigniederlassung eröffnet, die der Key Account Manager Paul Van der Goten betreut. „Der belgische Solarmarkt hat in den vergangenen Jahren beachtliche Wachstumsraten …
Bild: SolarMax-Gruppe gewinnt ehemalige Sputnik-Kunden zurückBild: SolarMax-Gruppe gewinnt ehemalige Sputnik-Kunden zurück
SolarMax-Gruppe gewinnt ehemalige Sputnik-Kunden zurück
… aus Borken im Münsterland zählt zu den ersten, die Mitglied im neuen Programm SolarMax Premium Installer (SPI) sind. Bei diesem Konzept bestückt der Solarwechselrichterhersteller bei seinen Kunden ein externes Lager mit den gewünschten Austauschgeräten. Dadurch lassen sich Anfahrtswege zum Endkunden sparen und die Austauschzeiten von defekten Strangwechselrichtern …
Bild: Sputnik Engineering beteiligt sich am Leuchtturmprojekt Umwelt ArenaBild: Sputnik Engineering beteiligt sich am Leuchtturmprojekt Umwelt Arena
Sputnik Engineering beteiligt sich am Leuchtturmprojekt Umwelt Arena
Die bisher größte gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage der Schweiz wird mit SolarMax Wechselrichtern des Bieler Unternehmens Sputnik Engineering ausgerüstet. Biel, den 04.05.2011. Eine Fläche von 5.300 Quadratmetern auf dem Dach der Umwelt Arena in Spreitenbach bei Zürich erzeugt ab dem Frühjahr 2012 ca. 540.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr, …
Bild: Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in FrankreichBild: Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in Frankreich
Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in Frankreich
Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering stellt auf dem Salon des Energies Renouvelables seinen Generatoranschlusskasten MaxConnect plus p vor Biel, den 11.02.2011. Sputnik Engineering zeigt auf der französischen Fachmesse in Lyon erstmals seinen Generatoranschlusskasten MaxConnect plus p. Das neue Produkt, in dem die Modulstränge von …
Sie lesen gerade: Schweizer Solarwechselrichterhersteller Sputnik Engineering AG erweitert Verwaltungsrat