openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abiturienten-Spende für Beatmungsgerät

27.08.201008:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Abiturienten-Spende für Beatmungsgerät
Die Abiturienten Anne Meister, Markus Poerschke, Tobias Riller und Eric Fritsch (von links) übergaben das Beatmungsgerät an Dr. Er
Die Abiturienten Anne Meister, Markus Poerschke, Tobias Riller und Eric Fritsch (von links) übergaben das Beatmungsgerät an Dr. Er

(openPR) Die Abiturienten des Velberter Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums hatten eine tolle Idee, was sie mit dem Überschuss aus ihrem Abiball anfangen könnten: „Wir sind allen Unternehmen sehr dankbar, die uns für die Abschlussfeierlichkeiten und das Abi-Buch unterstützt haben“, sagt Mit-Organisator Eric Fritsch. „Und wir sind umso glücklicher, dass wir nicht aus eigenen Taschen noch hohe Summen haben zusteuern müssen, sondern was übrig hatten. Da wir uns an der Unterstützung nicht bereichern wollten, haben wir uns überlegt, was wir mit den übrig gebliebenen rund 750 Euro machen könnten. Es war uns ein Anliegen, Kinder in unserer Umgebung zu unterstützen.“ Die Schulabgänger waren auf den Förderverein der Kinderklinik aufmerksam geworden und wandten sich deshalb an den Chefarzt, Dr. Erdmuth Schubert. Der hatte gleich eine gute Verwendung im Kopf: „Ein den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Neonatologie entsprechendes Beatmungsgerät liegt ungefähr in dieser Preisklasse und wäre eine sehr sinnvolle Anschaffung für das Haus.“

So spendeten die Abiturienten das Geld für das Gerät. Es ermöglicht eine elektronisch gesteuerte und damit viel gleichmäßigere und schonendere Beatmung eines Frühgeborenen als die herkömmliche Methodik per Hand. Schubert erläuterte den Spendern bereitwillig den Unterschied. „Jetzt müssen wir nur noch in akuten Notfällen zur Hand-Beatmung übergehen. Vielen Dank, Sie haben das Geld in eine wirklich sinnvolle Investition gesteckt!“

Zahlreiche Unterstützung aus Velbert und Umgebung hatten den Abiturienten einen unvergesslichen Abiball ermöglicht. Die Velberter Band „Foss-Dolls“ begleitete musikalisch den mit Show-Acts wie Jonglagekünstler Emir Corbo, dem GOP-Varieté Essen und der Tanzeinlage des TSZ Velbert gespickten Abend. Das Catering kam von Linke. „Wir möchten uns ganz besonders bei den Hauptsponsoren unserer Jahrgangsstufe bedanken“, sagt Fritsch. „Hier möchte Garten- und Landschaftsbau Meister, Möbel Rehmann, Herrenausstatter Schäffkes, Edeka aktiv-Markt Nissen, die Sparkasse HRV und die Stadtwerke Velbert nennen.“ Insgesamt hatten 80 Schüler das Abitur in diesem Jahr erfolgreich gemeistert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460536
 2649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abiturienten-Spende für Beatmungsgerät“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum Niederberg gGmbH

Bild: Klinikum international: Austausch mit ChinaBild: Klinikum international: Austausch mit China
Klinikum international: Austausch mit China
NIEDERBERG. Das Klinikum Niederberg pflegt zurzeit den internationalen Austausch. Seit September sind mit Dr. Wu (38) und Dr. Wang (41) zwei chinesische Chirurgen am Velberter Krankenhaus zu Gast. Die beiden kommen aus unterschiedlichen Kliniken in China und sind dort jeweils Stellvertreter der Chefärzte, also vergleichbar mit Leitenden Oberärzten an deutschen Häusern. Schon von der ersten Operation, in der sie Chefarzt Dr. Devid Tusek assistierten, zeigten sich die beiden stark beeindruckt. Es handelte sich dabei um einen großen Eingriff an…
Bild: Wuppertaler Arzt wird Leitender Orthopäde am Klinikum NiederbergBild: Wuppertaler Arzt wird Leitender Orthopäde am Klinikum Niederberg
Wuppertaler Arzt wird Leitender Orthopäde am Klinikum Niederberg
Der neue Orthopäde am Klinikum Niederberg, Dr. Hans-Gerd Schmitz, wurde in Wanne-Eickel geboren und ist unter anderem in Heiligenhaus zur Schule gegangen. Er ergänzt die von Martin Händler begonnen Arbeit. Dr. Hans-Gerd Schmitz ist seit Anfang August neuer Leitender Orthopäde am Klinikum Niederberg. Er wird seinen Kollegen Martin Händler, in gleicher Funktion mit anderen Schwerpunkten im Velberter Haus beschäftigt, und Chefarzt Dr. Peter Klever unterstützen und das orthopädische Spektrum des Hauses weiter ausbauen. Von 2008 bis 2010 haben s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Abiturfeier der Dathe-Oberschule gerettet
Abiturfeier der Dathe-Oberschule gerettet
Berlins Abiturienten lassen sich nicht unterkriegen. Allerorts wird fleißig Geld gesammelt, damit mehr als 1.000 betroffene Schüler nach dem Betrugsskandal um die Event-Agentur „Easy Abi“ das krönende Ende ihrer Schulzeit doch noch angemessen begehen können. So ist nun auch der Abi-Ball des Dathe-Gymnasiums in Friedrichshain dank einer Spende des ansässigen Aufzugs- und Fahrtreppenherstellers Schindler endgültig gesichert. Am Montagnachmittag überreichte Jan P. Steinert, Geschäftsführer Human Ressources, Vertretern des Abi-Ball-Komitees einen…
Bild: Defibrillator zur mobilen Rettung für die Schwaiger FeuerwehrBild: Defibrillator zur mobilen Rettung für die Schwaiger Feuerwehr
Defibrillator zur mobilen Rettung für die Schwaiger Feuerwehr
… übergab Armin Diehl, Geschäftsführer der Armin Diehl GmbH Direktwerbung einen Defibrillator an die Feuerwehr in Schwaig. Die Gemeinde Schwaig ergänzte die Spende mit einem Beatmungsgerät. Das Gerät wird ab sofort im Einsatzbus der Feuerwehr stationiert und ist somit schnell und flexibel im Notfall einsetzbar. Ein Defibrillator verhindert das sogenannte …
Bild: Quantensprung in der Hochfrequenzbeatmung (HFOV): Markteinführung der „Vision ?®“Bild: Quantensprung in der Hochfrequenzbeatmung (HFOV): Markteinführung der „Vision ?®“
Quantensprung in der Hochfrequenzbeatmung (HFOV): Markteinführung der „Vision ?®“
… Behandlungsvorteile für Patient, Arzt und Pflege Das Beatmungsunternehmen Novalung erweitert sein Produktportfolio für Therapien der protektiven Beatmung im Frühjahr 2007 um ein Hochfrequenzbeatmungsgerät (HFOV). Die Vision ?® ist ein Beatmungsgerät, welches weltweit erstmalig HFOV und konventionelle Beatmungsverfahren in einem Gerät vereint. Mit einem kleinen …
Ärtzliche Weiterbildung in der Espan-Klinik
Ärtzliche Weiterbildung in der Espan-Klinik
… Es soll durch Vorträge und praktische Demonstrationen ein Einblick gegeben werden in Theorie und Praxis der Versorgung mit Sauerstoff, Beatmungsgerät, Inhaliergerät, bei Bedarf Auffrischen der letzten Fortbildung über Trachealkanülen. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Imbiss gereicht. Die Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg …
Bild: 10. Symposium - Lunge - Nicht-invasive Beatmung bei COPD und LungenemphysemBild: 10. Symposium - Lunge - Nicht-invasive Beatmung bei COPD und Lungenemphysem
10. Symposium - Lunge - Nicht-invasive Beatmung bei COPD und Lungenemphysem
… Unterstützung anbietet: Mit Hilfe von Masken, die im Bereich von Mund und Nase luftdicht abschließen, können die Patienten für einige Stunden mit einem speziellen Beatmungsgerät zu Hause beatmet werden. Zuvor wird das Beatmungsgerät während eines kurzen stationären Aufenthalts individuell auf die Bedürfnisse des Patienten eingestellt und dann ärztlich …
Wieder atmen lernen: Lungen-Spezialisten erhalten zwei zusätzliche 'Weaning'-Betten
Wieder atmen lernen: Lungen-Spezialisten erhalten zwei zusätzliche 'Weaning'-Betten
… dieser Spezialbetten erhalten die Lungenspezialisten des Klinikums Dortmund auf der Station ND 1 jetzt im Klinikzentrum Nord. „Wir entwöhnen in diesen Betten Patienten quasi von dem Beatmungsgerät. Das ist ein sehr anspruchsvoller Vorgang, der über Tage oder sogar Wochen gehen kann, je nach dem, wie lange ein Patient vorher künstlich beatmet wurde“, …
HEYER Medical AG erweitert die strategischen Allianz mit AIR LIQUIDE MEDICAL SYSTEMS
HEYER Medical AG erweitert die strategischen Allianz mit AIR LIQUIDE MEDICAL SYSTEMS
… trägt somit zur Kostenersparnis bei. Neben den Anästhesiesystemen steht für den Bereich der Intensivbeatmung mit dem Monnal T75 ein sehr kompaktes Beatmungsgerät zur Verfügung, welches sich durch eine besonders anwenderfreundliche Ergonomie auszeichnet. Die geringen Abmessungen und der integrierte Turbinenantrieb zur Antriebsgasunabhängigkeit machen …
GE Healthcare präsentiert zur MEDICA den iVent™ 101 und den Vivo™ 50
GE Healthcare präsentiert zur MEDICA den iVent™ 101 und den Vivo™ 50
… Standardbeatmungsmodulen bietet der iVent 101 einen druckgesteuerten und volumenkontrolierten Modus an (PRVC), ein fortschrittlicher Beatmungsmodus, der typischerweise sonst nur in Intensivbeatmungsgeräten zu finden ist. PRVC kombiniert die Vorteile eines dezelerierenden Druckverlaufes mit der einfachen Handhabung eines volumenkontrollierten Modus. Dies steigert die …
Bild: COVID-19 Krise führt zu erfolgreicher Kooperation zwischen Cubicure und FDXBild: COVID-19 Krise führt zu erfolgreicher Kooperation zwischen Cubicure und FDX
COVID-19 Krise führt zu erfolgreicher Kooperation zwischen Cubicure und FDX
In kürzester Zeit von der Idee über das Design bis hin zur Produktion eines Sensorbauteiles für ein Beatmungsgerät. Die Krise hat die Notwendigkeit der lokalen und in Europa beheimateten Produktion wieder vor den Vorhang geholt. Cubicure und FDX haben diesen Bedarf erkannt und die Expertise beider Firmen genutzt, um in kürzester Zeit einen Strömungssensor …
Bild: Marktgröße des Beatmungsgeräts, Trends, Ausblick, Chance bis 2030Bild: Marktgröße des Beatmungsgeräts, Trends, Ausblick, Chance bis 2030
Marktgröße des Beatmungsgeräts, Trends, Ausblick, Chance bis 2030
… und Prognosen, 2020-2030, bietet Einblicke in wichtige Entwicklungen, Geschäftsstrategien, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Lieferkettenanalyse, Wettbewerbslandschaft und Marktzusammensetzungsanalyse. Das Beatmungsgerät ist ein medizinisches Gerät zur manuellen Sauerstoffversorgung, wenn ein Patient nicht normal atmen kann. Ein Beatmungsgerät, …
Sie lesen gerade: Abiturienten-Spende für Beatmungsgerät