openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dem Ölprotektor betreiben Sie rechtssicher Kälte- und Klimaanlagen

26.08.201009:23 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Mit dem Ölprotektor betreiben Sie rechtssicher Kälte- und Klimaanlagen
Firmensitz der Gesellschaft für Umweltschutz mbH
Firmensitz der Gesellschaft für Umweltschutz mbH

(openPR) Nordhorn, 26.08.2010. Die GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH aus Nordhorn ist der führende Anbieter von Auffang- und Rückhaltesystemen für Leichtflüssigkeiten – dem Ölprotektor – mit einer Erfahrung von fünfzehn Jahren aus dem Bereich Umwelt- und Gewässerschutzbietet.

Der Ölprotektor ermöglicht es Besitzern von Kälte- und Klimaanlagen diese nach neuesten Gesetzesvorgaben der Anlagenverordnung (VAwS) vom 10.04.2010 und dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 01.03.2010 zu betreiben. Der Ölprotektor verhindert, dass Stoffe der Wassergefährdungsklassen 1 bis drei (bspw. Öle) ins Grundwasser gelangen. Denn eine nachgewiesene Verunreinigung aufgrund eines fehlenden Ölprotektor bedeutet für den Anlagenbetreiber empfindliche Strafen, Zwangssanierung oder Ausgleich von ökologischem Nutzungsausfall ohne Haftungshöchstgrenzen.

Der Ölprotektor wird hauptsächlich unter Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen montiert, kann aber auch Öle von anderen Maschinen und Geräten auffangen. Der Ölprotektor der GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH ist vornehmlich für den Innenbereich konzipiert, kann allerdings auch im Außenbereich eingesetzt werden, wenn kein Regen in den Ölprotektor gelangen kann. Kann ein Schutz vor Regen nicht gewährleistet werden, empfiehlt die GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH den AuRü-L.
Der Ölprotektor wird durch einen TÜV-geprüften Fachbetrieb hergestellt, wobei für optimale, fehlerfreie Schweißnähte ein Schweißroboter zum Einsatz kommt. Die baurechtliche Zulassung des DIBt wird durch die LGA QualiTest TÜV Rheinland Group getestet. Der Ölprotektor wird individuell nach Maß gefertigt.

Falls Sie eine Kälte- oder Klimaanlagen, Wärmepumpe oder andere mit Öl geschmierten Maschinen betreiben, erhalten Sie auf der Website der GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH – www.aurue.de/produkte/oelprotektor – weitere Informationen zum Ölprotektor und den rechtlichen Vorgaben.
Unter "Allgemeine Informationen" finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten.
Wir beraten Sie gerne zum Ölprotektor, denn: "Wer es hat, wird reich sein. Wer es verschmutzt ein Verbrecher und wer es vergeudet ein Dummkopf, denn das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert des Wassers."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460158
 3737

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dem Ölprotektor betreiben Sie rechtssicher Kälte- und Klimaanlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH

Bild: Der AuRü-LW - Mehr Sicherheit für den Umweltschutz geht nichtBild: Der AuRü-LW - Mehr Sicherheit für den Umweltschutz geht nicht
Der AuRü-LW - Mehr Sicherheit für den Umweltschutz geht nicht
Wassergefährdende Stoffe müssen zurückgehalten werden – darunter fallen Stoffe der Wassergefährdungsklassen eins bis drei. Der Betreiber von Anlagen, die mit solchen Stoffen arbeitet, muss lt. Wasserhaushaltsgesetz, Anlagenverordnung und Umweltschadensgesetz dafür Sorge tragen, dass diese Stoffe nicht ins Grund- und Abwasser gelangen können. Die Firma GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH hat eigens für diesen Zweck ihre Auffang- und Rückhaltesysteme entwickelt. Neben Sicherheitssystemen für Leichtflüssigkeiten wie Öl, Benzin oder Diesel könn…
Bild: Der Glykolprotektor - das einfache System für den UmweltschutzBild: Der Glykolprotektor - das einfache System für den Umweltschutz
Der Glykolprotektor - das einfache System für den Umweltschutz
Wassergefährdende Stoffe müssen zurückgehalten werden – darunter fallen Stoffe der Wassergefährdungsklassen eins bis drei. Der Betreiber von Anlagen, die mit solchen Stoffen arbeitet, muss lt. Wasserhaushaltsgesetz, Anlagenverordnung und Umweltschadensgesetz dafür Sorge tragen, dass diese Stoffe nicht ins Grund- und Abwasser gelangen können. Die Firma GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH hat eigens für diesen Zweck ihre Auffang- und Rückhaltesysteme entwickelt. Neben Sicherheitssystemen für Leichtflüssigkeiten wie Öl, Benzin oder Diesel könn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kälte- und Klimatechnikbranche setzt auf EnergieeffizienzBild: Kälte- und Klimatechnikbranche setzt auf Energieeffizienz
Kälte- und Klimatechnikbranche setzt auf Energieeffizienz
… beispielsweise nahezu alle Klimatechnik-Hersteller inzwischen eine Drehzahl- und damit Leistungsregelung ihrer Geräte an, um diese optimal an den jeweiligen Bedarf anzupassen. Bei Klimaanlagen denkt man in Deutschland meist ausschließlich an Raumkühlung, doch moderne Klimageräte können mittlerweile auch Heizen, Ent- und Befeuchten. Die zur Klimatisierung …
Bild: Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!Bild: Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!
Neues Onlineportal für Kälteanlagen-Betreiber gestartet!
… Kältemittel. Mit der Experten-Datenbank finden Betreiber kompetente Kälteanlagenplaner und -bauer in ihrer Region. Und der Förderrechner für Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen hilft, das richtige Förderprogramm zu finden. Ergänzt wird das Angebot durch eine kostenlose, telefonische Beratungsstelle, die individuelle Fragen im persönlichen Gespräch …
Sommerkühle im Büro: behaglich und kostengünstig ohne Klimaanlage
Sommerkühle im Büro: behaglich und kostengünstig ohne Klimaanlage
Büros mit Klimaanlagen versprechen kühle Sommer, aber ist das Arbeiten in solchen Büros wirklich behaglich und gesund? Unternehmer sollten dringend darauf achten, nur Büroflächen anzumieten, die eine behagliche Kühlung aufweisen. Darauf hat zum Sommerbeginn Dr. Bernhard Frohn, Vorstand des Bürogebäudeanbieters BOB AG, hingewiesen: „Behagliche Kühlung …
Bild: Online Überwachung von Kälte- und KlimaanlagenBild: Online Überwachung von Kälte- und Klimaanlagen
Online Überwachung von Kälte- und Klimaanlagen
… Serverraum, Heizungsanlage München usw.). In der eingebauten Logik des Überwachungssystems werden auf intiutive Art und Weise die Benachrichtigungs- und Alarmarten für die angeschlossenen Kühl- und Klimaanlagen hinterlegt. Meldungen der Alarmkontakte können per E-Mail (bis zu 8 verschiedene E-Mail Adressen) und per SMS (via GSM Modem bzw. E-Mail zu SMS …
Bild: KAROW & BLANK unterstützt SterntalerBild: KAROW & BLANK unterstützt Sterntaler
KAROW & BLANK unterstützt Sterntaler
Die KAROW & BLANK Kälte- und Klimaanlagen GmbH ist auch in diesem Jahr wieder Pate der Aktion Sterntaler der Bürgerstiftung Leverkusen. Sterntaler erfüllt Kindergartenkindern, deren Eltern kein Geld für Geschenke haben, Weihnachtswünsche. KAROW & BLANK hat seine Anzahl der Sterne im Vergleich zum Vorjahr noch einmal erhöht: Das Leverkusener Unternehmen …
Bild: Autofahrer schwitzen für den UmweltschutzBild: Autofahrer schwitzen für den Umweltschutz
Autofahrer schwitzen für den Umweltschutz
… freiwillig auf künstliche Kälte verzichten. Doch nicht nur Umwelt- und Geldsorgen machen das Schwitzen attraktiv. Autoki-Mitglieder klagten auch über Kopfschmerzen durch zu kalt eingestellte Klimaanlagen und die Gefahr, sich eine Erkältung zu holen. Angeheizt wurde die Diskussion noch durch eine Meldung in verschiedenen Medien, dass Klimaanlagen keinen …
Bild: Wartung Klimaanlage – Metzger Kälte-Klimatechnik GmbH aus KarlsruheBild: Wartung Klimaanlage – Metzger Kälte-Klimatechnik GmbH aus Karlsruhe
Wartung Klimaanlage – Metzger Kälte-Klimatechnik GmbH aus Karlsruhe
… Metzger Kälte-Klimatechnik GmbH aus Karlsruhe dar. Das bereits 1980 gegründete Fachhaus kümmert sich um die Planung, Montage, den Vertrieb und die Wartung von Klimaanlagen. Der gewerbliche wie auch der private Kunde profitiert hier vom umfassenden Fachservice. Von der qualifizierten Beratung, über die jeweils individuelle Planung, den professionellen …
Deutscher Kältepreis 2016: Wettbewerb für klimafreundliche Kältetechnik gestartet
Deutscher Kältepreis 2016: Wettbewerb für klimafreundliche Kältetechnik gestartet
Berlin, 11. Dezember 2015. Ob in Industrieanlagen, Lebensmittelhandel, Wohngebäuden oder Rechenzentren – mehr als 120 Millionen Kälte- und Klimaanlagen verbrauchen rund 16 Prozent der gesamten Elektroenergie in Deutschland. Um klimafreundliche Entwicklungen in diesem Bereich zu fördern und zu honorieren, verleiht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, …
Deutscher Kältepreis 2018: Klimafreundliche Kältetechnik gewinnt
Deutscher Kältepreis 2018: Klimafreundliche Kältetechnik gewinnt
… Euro Preisgeld für klimafreundliche Innovationen / 50 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr durch Kältetechnik / Bewerbungen bis 31. Januar 2018 Berlin, 17. Oktober 2017. Die Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland sorgen für so viele CO2-Emissionen wie rund 30 Prozent des Straßenverkehrs: 50 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Entsprechend groß ist das Sparpotenzial der …
Bild: Cool Condition: Experte für Klimaanlagen, Lüftungstechnik und KältetechnikBild: Cool Condition: Experte für Klimaanlagen, Lüftungstechnik und Kältetechnik
Cool Condition: Experte für Klimaanlagen, Lüftungstechnik und Kältetechnik
… (Produktionssonderanlagen, Kaltwassersätze, Wärmepumpen)Kühl- und Gefrieranlagen (Kühlhäuser, Kühlzellenbau, Kühltheken, Normal- und Tiefstkühlung, Blut- und Plasmakühlung)Klimaanlagen und Klimageräte (VRF Anlagen, Multianlagen, Splitanlagen)Lüftungsanlagen (Ab- und Zuluftanlagen jeder Art, Reinlufttechnik)Verbundanlagen (Verbundkälte/Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung)In …
Sie lesen gerade: Mit dem Ölprotektor betreiben Sie rechtssicher Kälte- und Klimaanlagen